Kaufberatung
66 Geheimtipps für kluge Käufer

—
Weg mit Markenbrille und Scheuklappen! AUTO BILD zeigt 66 Auslaufmodelle, Sparer, Technik-Zwillinge und Gebrauchte, mit denen Sie richtig Geld sparen können!
Bild: Werk
Kein Zweifel: Wer ein Auto kauft, muss den Überblick haben. Der muss die Auswahl kennen und vielleicht mal nach den Schnäppchen gestöbert haben. Abseits vom hellen Scheinwerferlicht lockt manche Überraschung, die bares Geld wert sein kann. Wir haben in der automobilen Grabbelkiste gewühlt und 66 Geheimtipps gefunden. Autos, die aus verschiedenen Gründen in die erste Wahl gehören: Auslaufmodelle, Sparer, Technik-Zwillinge, Sportler mit versteckten Talenten oder Gebrauchte.
autohaus24: Neuwagen mit bis zu 30 Prozent Rabatt

Klassiker für Knauser: Mit diesen Oldtimern fahren Sie richtig günstig
Die besten Modelle aus jeder Kategorie finden Sie in der Bildergalerie – 66 Geheimtipps für kluge Käufer.
Fazit
von
AUTO BILD
Auch abseits der Serien-Testsieger und Hochpreis-Dienstwagen tummeln sich interessante Typen. Modelle, die echte Alternativen bieten, wenn es ums Geld geht. Unsere 66 "geheimen" Empfehlungen zeigen, dass Schnäppchenjäger nach einem Blick in die Kataloge genauso auf ihre Kosten kommen können wie Sportfreunde oder Langzeitbesitzer. Vorausgesetzt, der Käufer nimmt die Markenbrille ab und ist offen für Abwechslung.
66 Geheimtipps für kluge Käufer

1/67
66 Geheimtipps für kluge Köpfe: Unsere Typberatung zeigt, welcher Käufer mit welchem Tipp glücklich werden kann. Dabei haben wir unsere Empfehlungen in fünf Kategorien eingeteilt.: Für Schnäppchenjäger, für Pfennigfuchser, für Fernfahrer, Autos fürs Leben und für Benzinblüter.

2/67
Kategorie eins: Für Schnäppchenjäger. Dacia Sandero 1.4 MPI: Kleinwagen, Einfach-Technik, Billig-Image, null Ausstattung. Das ergibt den Kampfpreis des Dacia. Dafür kommt der geräumige Sandero als praktischer Viertürer mit Heckklappe, passabler Federung und ausreichenden 75 PS. Und es gibt drei Jahre Garantie. Preis: 6990 Euro.
Bild: Werk

3/67
Suzuki Swift 1300 Club, 3-Türer: Der günstigere Mini, originell die Form, agil im Handling, sportliche 92 PS. Es fehlt nur der Kult-Faktor. Preis: 12.700 Euro. Und weil im Oktober der neue Swift kommt, sind sogar Extra-Prozent drin!
Bild: Werk

4/67
Renault Clio Campus 1.2 Access eco2, 3-Türer: Der Clio der Vor-Generation mit ordentlicher Sicherheit, gutem Raumangebot und einem echten Kampfpreis von 8990 Euro.

5/67
Citroën C1 1.0 Advance: Typ für die City, mit Dreizylinder und Glasheckklappe. Günstiger als die baugleichen Toyota Aygo und Peugeot 107. Preis: 9490 Euro.
Bild: Sven Krieger

6/67
Mercedes SL 320 Baujahr 2000, der Gebrauchtwagen-Tipp: Mercedes-Fahrgefühl und Cabrio-Spaß aus dem Vollen geschnitzt. Alltagsauto und Sammlerstück, jetzt günstig zu haben ab 14.000 Euro. Gebrauchte Mercedes SL im Automarkt von autobild.de
Bild: AUTO BILD / Sven Krieger

7/67
Seat Exeo ST 1.8 TSI Reference: Schicke Schale, sportlicher Kern, moderner TSI-Benziner mit 120 PS unter der Haube. Das klingt nach Audi. Nicht ganz. Der Seat Exeo kocht die Technik des alten A4 auf, der auch heute noch ein gutes Auto ist. Allerdings zu einem deutlich günstigeren Kurs, gut 8000 Euro weniger. Preis: ab 22.890 Euro.
Bild: Werk

8/67
VW Golf 1.4 Trendline: Ein Golf als Geheimtipp? Ja, wenn es die dreitürige Basis ist. Denn selbst der schwächste Wolfsburger (mit 80 PS) verspricht bestes Golf-Fahrgefühl, guten Komfort und viel Sicherheit. Es geht also auch ohne potente TDI-Technik und verchromtes Highline-Lametta. Preis: 16.850 Euro.

9/67
Peugeot 206+ 60: Der einstige Bestseller bleibt auch im Alter eine Empfehlung, mit 60 PS starkem Dreitürer für einen vierstelligen Preis von 9990 Euro.
Bild: Werk

10/67
Honda Insight 1.3: Der bessere Prius? Dem Kaufpreis nach auf jeden Fall. Und 4,4 Liter Verbrauch ist für sparsame Fahrer auch ein Argument. Preis: 19.950 Euro.
Bild: Toni Bader

11/67
Citroën C3 1.1: Der neue C3 ist als Fünftürer praktisch, der Motor sparsam. Angebots-Preis: 10.990 Euro.
Bild: Toni Bader

12/67
Hyundai H-1 2.5 CRDi Classic: Der familienfreundlichere VW Bus, 8000 Euro günstiger zu haben. Seine 110 PS sind nicht die Welt, reichen aber für entspanntes Reisen. Preis: 26.680 Euro.
Bild: Christian Bittmann

13/67
Skoda Octavia Tour 1.4: Der große, bewährte Freund der Familie, als Tour (Octavia I) mit 75 PS unschlagbar günstig. Preis: 13.490 Euro.
Bild: Werk

14/67
Fiat Grande Punto 1.2 8V Actual: Im Vergleich zum Nachfolger Punto Evo noch gut in Form, 65 PS reichen locker bei einem Preis von 9990 Euro.

15/67
Kategorie zwei: Für Pfennigfuchser. Audi A3 1.2 TFSI: Im A3 ein feiner 1,2-Liter-Vierzylinder mit Turbo und Direkteinspritzung. Der bringt Dampf und trotzdem einen Mini-Verbrauch. Und das rechnet sich. Die 5,5 Liter Durst im A3 1.2 TFSI relativieren auf Dauer den hohen Kaufpreis von 20.800 Euro.

16/67
Saab 9-5 2.0 TiD Linear: Im Vergleich zur E-Klasse von Mercedes gibt es den großen neuen Saab beinahe geschenkt. Preis: 35.900 Euro. autobild.de-Automarkt: gebrauchte Saab 9-5.
Bild: Werk

17/67
Nissa Pixo 1.0 Visia: Der Zwilling des Suzuki Alto (aber günstiger) verursacht nur minimale Betriebskosten. Preis: 8180 Euro.
Bild: Werk

18/67
BMW 320d Edition Efficient Dynamics: Sensationell niedrige 4,1 Liter Verbrauch, dieser 3er macht trotz hohen Preises jeden Knauser froh. Ab März 2010. Preis: 34.100 Euro.
Bild: Werk

19/67
Suzuki Splash 1.0 Basic: Nicht nur günstiger als der baugleiche Opel Agila, sondern auch sparsamer, besonders bei den Festkosten. Preis: 9990 Euro.
Bild: Werk

20/67
Volvo S80 1.6d DRIVEe: Oberklassegefühl und Spatzendurst. Der Volvo nimmt vorweg, was bei Deutschen erst noch kommt, nämlich kleine Diesel (4,9 Liter Verbrauch) in großen Autos . Dazu fährt der S80 sehr komfortabel, ist standesgemäß ausgestattet. Preis: 33.350 Euro.
Bild: Werk

21/67
Mercedes A 160 Coupé CDI Blue Efficiency: Diese A-Klasse schluckt nur 4,4 Liter Diesel, der Aufpreis zur Konkurrenz ist bald wieder drin. Preis: 21.569 Euro.
Bild: Uli Sonntag

22/67
Chevrolet Matiz 0.8 Gas S: Zwar deutlich teurer als ein Basis-Matiz (ab 8890 Euro), dafür verbrennt er billiges Autogas. Preis: 11.040 Euro.
Bild: Martin Meiners

23/67
Peugeot 107 70 Petit Filou: Das Steuersparmodell: Keiner muss jährlich weniger ans Finanzamt abgeben. Der Tipp für Wenigfahrer. Preis: 9950 Euro.
Bild: Holger Schaper

24/67
Smart fortwo Coupé pure: Vorm Start des Facelifts nochmal mit dem Typklassenzwerg sparen. Mit Haftpflicht 10 und Vollkasko 11 schont er den Geldbeutel. Preis: 9990 Euro.
Bild: Holger Schaper

25/67
Opel Zafira 1.6 CNG Selection: Erdgas kommt in den Tank, das Geld bleibt in der Tasche. Ganz klar: Der CNG spart über die Spritkosten. Preis: 22.725 Euro.
Bild: Angelika Emmerling

27/67
Ford Focus 1.6 TDCi Econetic: Gegenstück zum Golf-BlueMotion. Verbraucht nur vier Liter, aber Ford verlangt für sein Sparauto deutlich weniger. Preis: 22.125 Euro.
Bild: Ulli Sonntag

28/67
Kategorie drei: Für Fernfahrer. Skoda Superb 2.0 TDI Comfort: Stattlich, charakterstark, überaus geräumig, sehr ordentlich verarbeitet, mit schlauer, doppelt öffnender Kofferraumklappe und ausgereifter VW-Technik auf dem Stand der Zeit. Mit dem laufruhigen 2,0-Liter-Diesel fährt er zügig und sparsam, die 140-PS-Version reicht vollkommen. Preis: 26.150 Euro.
Bild: Martin Meiners

29/67
Hyundai Sonata 2.0 Classic: Der 4,80 Meter lange Koreaner überzeugt vor allem mit seinem Raumangebot, bietet besonders im Fond viel Platz und dazu einen Riesen-Kofferraum (523 Liter). Schon das Einstiegsmodell Classic mit dem 2,0-Liter-Vierzylinder und 165 PS hat vieles von dem, was man so braucht, inklusive Radio und Klima. Und das für günstige 24.290 Euro.
Bild: Werk

30/67
Lexus LS 460 Modelljahr 2007, Gebrauchtwagen-Tipp: Das Luxusmodell der Toyota-Edeltochter verwöhnt mit einem Traum-V8 (381 PS), einer opulenten Ausstattung, jeder Menge Platz und hohem Komfort. Neupreis damals knapp 87.000 Euro. Zuverlässigkeit? Kein Problem. Jetzt gibt es ihn mit 50.000 Kilometern und bestens erhalten für ungefähr 40.000 Euro.

31/67
Peugeot 607 V6 HDi 205: Unauffällig, aber mit inneren Werten. Flüster-Diesel, überragende Ausstattung, da ist wirklich alles drin. Preis: 46.950 Euro.
Bild: Holger Schaper

32/67
Citroën C6 HDi 170: Französischer Luxus, spektakuläres Design, toller Diesel, schickes Ambiente. Als Business mit 170 PS für 48.900 Euro.
Bild: Toni Bader

33/67
Chrysler 300 C Touring 3.0 CRD: Der letzte große Chrysler? Riesig, bullig, dazu ein lässiger 3,0-Liter-Mercedes-Diesel, sehr entspannt. Preis: 43.390 Euro. autobild.de-Automarkt: gebrauchte Chrysler 300C.
Bild: Werk

34/67
VW Phaeton V6 TDI 4Motion: Der VW bietet (fast) so viel Komfort wie die S-Klasse, kostet aber 10.000 Euro weniger. Preis: 66.500 Euro.
Bild: Werk

35/67
Audi A6 2.0 TDI e: Kein Geheimtipp, sondern ein Bestseller. Als Sparversion e besonders genügsam: Verbrauch nur 5,3 Liter. Preis: 35.950 Euro.
Bild: Sven Krieger

36/67
Ford S-Max 2.0 TDCi: Kein Van fährt flotter, kaum einer sieht besser aus. 140 Diesel-PS ab 31.350 Euro.
Bild: Uli Sonntag

37/67
Hyundai i30 CW 1.6 CRDi: Ein echter Korea-Golf, praktisch, solide, besonders als Kombi schick. Und als Classic mit 90-PS-Diesel für günstige 17.240 Euro zu haben.

38/67
Mercedes C 180 CGI: Nicht billig, aber eben souverän. Die Einstiegs-C-Klasse mit dem lebhaften 1,6-Liter und 156 PS reicht völlig. Preis: 32.219 Euro.

39/67
Kia Magentis 2.0 CVVT: Ansehnliche Mittelklasse aus Korea, geräumig, gut ausgestattet, sieben Jahre Garantie. Preis: 22.980 Euro.
Bild: Werk

40/67
Opel Astra Caravan 1.6 Selection: Der Nachfolger heißt Sports Tourer, wird eleganter, aber nicht so groß: maximal 1590 Liter Kofferraum. Preis fürs aktuelle Kombi-Modell: 19.700 Euro.
Bild: Martin Meiners

41/67
Kategorie vier: Autos fürs Leben. VW Golf BiFuel Trendline: Den Bestseller empfehlen wir hier mit Autogas (LPG), funktioniert gut und spart auf Dauer richtig. Preis: 21.390 Euro.
Bild: Tomas Hirschberger

42/67
Peugeot 207 99G HDi FAP 90: Teurer als der normale 90-PS-Motor, aber mit einem Verbrauch von nur 3,8 Litern sehr sparsam. Preis: 16.700 Euro.
Bild: Werk

43/67
Kia cee’d 1.4 CVVT: Ein Beispiel, wie sehr die Koreaner aufgeholt haben, in Europa abgestimmt, vom deutschen Design-Chef gekonnt eingekleidet. Der cee'd ist nett eingerichtet und hat reichlich Platz im Fond. Sieben Jahre Garantie beruhigen, die moderne Technik hält, wie der AUTO BILD-Dauertest bewies. Ein Auto, mit dem man nichts falsch macht. Preis: 14.430 Euro.
Bild: Werk

44/67
Honda Jazz 1.2i-VTEC: Ein Raumwunder, pfiffig und sympathisch. Die Honda-Ingenieure können offenbar zaubern und haben auf kleiner Grundfläche extrem viel Platz untergebracht. Dazu sehr variable Sitze, das Ganze hübsch verpackt in nettem Design, mit solider Qualität und drehfreudigem 1,2-Liter-Benziner. Preis: 12.550 Euro.
Bild: Sven Krieger

45/67
BMW 530d Blue Performance: Grandioses Auto, der neue 5er. Wir legen Ihnen den zukunftssicheren Dreiliter-Diesel mit EU 6 ans Herz. Preis: 50.490 Euro. autobild.de-Automarkt: gebrauchte BMW 5er.
Bild: Werk

46/67
VW Tiguan 1.4 TSI 4Motion Trend & Fun: Genau so haben die SUV eine Zukunft, kompakt, trotzdem geräumig, sparsam und variabel. Preis: 27.475 Euro.
Bild: Toni Bader

47/67
BMW 130i: Sicher, günstig ist dieser 1er bestimmt nicht. Aber darum geht es hier nicht. Sondern um den sagenhaften Fahrspaß, den dieser kompakte, heckgetriebene 258-PS-Flitzer mit seinem Reihen-Sechser bereitet. Und zwar absolut zuverlässig. Unseren Dauertest absolvierte er bravourös auf Platz eins der Rangliste. Als Dreitürer für 34.600 Euro.
Bild: Christian Bittmann

48/67
VW Passat 2.0 TDI Comfortline: Der Neue steht bereit, der Alte ist kaum schlechter. Laufruhiger 140-PS-TDI, gut ausgestattet ab 29.275 Euro.
Bild: Toni Bader

49/67
Mercedes E-Klasse E 200 CDI T: Ein Kombi, so wie er sein soll mit 1950 Liter Laderaum. Der kleine Diesel geht in Ordnung. Preis: 42.483 Euro.
Bild: Toni Bader

50/67
Mercedes CLK Cabrio 200 Kompressor: Das neue E-Klasse Coupé ist bei den Händlern – oft stehen aber auch noch "jungfräuliche" CLK auf dem Hof. Der 1,8-Liter-Benziner mit 184 PS reicht locker für 230 km/h. Preis: 45.726 Euro.
Bild: Chrsitian Bittmann

51/67
Mazda5 2.0 MZR-CD: Nummer zwei der Dauertest-Bestenliste. Als Auslaufmodell jetzt noch günstig. Praktischer und variabler Van. Preis: 23.490 Euro.
Bild: Werk

52/67
Mini Cooper: Das Facelift steht in Paris 2010 – die Chance auf ein günstiges Auslaufmodell. Design, Fahrspaß, Lifestyle, der Mini hat Zukunft. Und wenn Mini, dann als schnellen Cooper, bald mit 122 PS. Preis: 19.300 Euro.
Bild: Toni Bader

53/67
Mazda6 1.8 MZR 4-Türer: Muss hier dabei sein, zusammen mit dem 130i Bester beim AUTO BILD-Dauertest. Hat Platz, sieht gut aus, fährt gut. Preis: 24.190 Euro.
Bild: Christian Bittmann

54/67
Kategorie fünf: Für Benzinblüter. Porsche Cayman, im Grunde der wahre Porsche: leichter, agiler, kaum langsamer als ein 911, nur günstiger. Das ist uns eine Empfehlung wert. Preis: 50.314 Euro. autobild.de-Automarkt: gebrauchte Porsche Cayman.
Bild: Lena Barthelmeß

55/67
BMW X3 xDrive 18d: Wenn schon teures SUV, dann sparsam wie der kleine Diesel (nur 6,2 Liter). Der Nachfolger ist vorgestellt, das drückt den Preis: ab 35.850 Euro.
Bild: Toni Bader

56/67
Morgan Roadster V6: Die volle Dröhnung Charakter, ein ewiger Klassiker, ein Roadster, so pur wie früher. Spaß macht er ohnehin mehr als viele moderne Autos. Und dazu ist ein Morgan langfristig absolut wertstabil. Preis: 56.833 Euro.
Bild: Toni Bader

57/67
Nissan GT-R Premium Edition: In Vergleichstests hat der Japan-Brenner einen Porsche Turbo abgehängt, kostet dazu weniger. Ikone! Preis: 83.500 Euro.
Bild: Lena Barthrlmeß

58/67
Nissan 370Z: Die charakterstarke Fahrmaschine. Nun 328 PS stark, für relativ kleines Geld. Sein Rezept: Spaß geht vor Image. Preis: 38.690 Euro.
Bild: Lena Barthelmeß

59/67
Porsche 911 (996) Bj. 1997, der Gebrauchtwagen-Tipp: Gepflegte Typen gibt es ab 25.000 Euro, ein Carrera 2 langt völlig. Wichtig: alle Stempel im Scheckheft prüfen.
Bild: AUTO BILD / Uli Sonntag

60/67
Mercedes 230 E Bj. 1982, spezieller Tipp: ein Klassiker als Dienstwagen. Die Steuer wird nach damaligem Neupreis (ca. 15.000 Euro) berechnet. Preis: ab 4500 Euro.
Bild: AUTO BILD / Conrad Piepenburg

61/67
VW Scirocco 1.4 TSI: Der Spar-Sportler (6,6 l) mit wunderbarem Fahrwerk und durchzugsstarkem Motor (160 PS). Heizen ohne Reue! Preis: 23.775 Euro.
Bild: Sven Krieger

62/67
Jaguar XJ 2.7 Twin Turbo Diesel Executive: Das Modell läuft aus, die Preise fallen und würdevoller reisen kann man kaum. Gut: 7,0 Liter Verbrauch. Preis: 69.950 Euro. autobild.de-Automarkt: gebrauchte VW Scirocco.
Bild: Christian Bittmann

63/67
Ford Fiesta 1.4 Trend: Der Kölner glänzt mit agilem Fahrverhalten, deshalb gehört er in diese Rubrik. Als 1.4 immerhin 96 PS stark. Preis: 13.800 Euro.
Bild: Uli Sonntag

64/67
Renault Clio RS: 201 PS im Kleinwagen, kompromisslos (hart) angerichtet. Eine ehrliche Fahrmaschine. Preis: 22.500 Euro.
Bild: Werk

65/67
Cadillac CTS-V: Eine Brutalo-Limousine mit 550 PS starkem Stoßstangen-V8. Dabei liegt der Ami straff, klingt höllisch. Preis: 74.990 Euro. autobild.de-Automarkt: gebrauchte Cadillac CTS.
Bild: Werk

66/67
Mazda3 MPS 2.3 MZR MPS: Gut 105 Euro pro PS, eine bessere Quote schafft kein anderer Kompakter. So ist der 260 PS starke Mazda 3 eine klare Empfehlung. Preis: 27.490 Euro.
Bild: Werk

67/67
Suzuki Jimny 1.3 Club: Hier fängt authentisches Geländewagen-Lebensgefühl an. Zugegeben, alles ist etwas kleiner und schwächer als bei modernen Power-SUV. Aber der 86 PS starke Jimny ist klettertauglich, hat diese gewisse robuste Note. Und er kostet nicht die Welt. Preis: 14.600 Euro.
Bild: E. Fleischmann
Service-Links