Skoda Superb Combi 1.8 TSI
Packt was weg: Der Skoda Superb Combi bietet ein Stauvolumen von 633 Litern.
Knapp 700 Liter schluckt das Mercedes E-Klasse T-Modell und ist damit der größte Kombi in unserem Vergleich. Mit einem Basispreis von rund 45.000 Euro lässt sich Mercedes seinen Platz-Primus allerdings auch fürstlich entlohnen. Teilt man den Kaufpreis durch das Stauvolumen, kommt der Benz auf 63,99 Euro pro Liter Gepäckraum. Deutlich günstiger fahren Käufer des neuen VW Passat Variant (ab 31.325 Euro). Sie zahlen 48,19 Euro pro Liter und bekommen mit 650 Litern fast einen gleichgroßen Stauraum wie im E-Klasse T-Modell. Doch es geht noch deutlich billiger. Gleich mehrere Kandidaten locken mit ähnlich üppigen Platzverhältnissen zum Knauser-Preis. autobild.de hat 37 aktuell auf dem deutschen Markt erhältliche Kombi-Modelle aller Klassen miteinander verglichen und eine Rangliste erstellt. Die Platzierung ergibt sich aus dem errechneten Preis pro Liter Gepäckraum (Beladung bis Fensterkante beziehungsweise Laderaumabdeckung, Sitze nicht umgeklappt).
Natürlich ist ein Vertreter der oberen Mittelklasse nicht direkt mit einem Kleinwagen-Kombi mit Einstiegspreisen um die 15.000 Euro vergleichbar. Autokäufer werden neben Preis und Raumangebot selbstverständlich unzählige weitere Aspekte in ihre Entscheidung einbeziehen – vom Verbrauch über Komfort und Verarbeitung bis zur Wertstabilität. Für einen Kombi ebenfalls wichtig sind Faktoren wie die maximale Zuladung, die Höhe der Laderaumkante oder die Variabilität des Laderaums. Doch solche Faktoren haben wir hier bewusst außer Acht gelassen, um eine Marktübersicht zu liefern, die sich nur danach richtet, wie viel Platz Kombi-Käufer für ihr Geld bekommen. In die Bewertung aufgenommen wurden dabei nur klassische Kombi-Modelle – Hochdach-Kombis wie der Skoda Roomster und Lifestyle-Mischungen wie der Citroën DS5, Mercedes CLS Shootingbrake oder Mini Clubman sowie Cross-Kombis (zum Beispiel Audi A4 allroad) blieben außen vor. Da Diesel-Varianten bei Kombis den mit Abstand größten Marktanteil ausmachen, haben wir zur Ermittlung des Preises jeweils das günstigste Diesel-Modell herangezogen.

Lesen Sie auch: Kompakt-Vans im Vergleich

Mercedes E 200 CDI T
Das Mercedes E-Klasse T-Modell hat mit 695 Liter Raumvolumen den größten Kofferraum.
Die Rangliste nach Preis pro Liter Raumvolumen liefert einige überraschende Ergebnisse: Das teure Mercedes E-Klasse T-Modell schneidet im Ranking gar nicht so schlecht ab wie gedacht: Dank seines riesigen Raumangebots sind die Mittelklasse-Kombis Audi A4, BMW 3er und Mercedes C-Klasse im Verhältnis zum Ladevolumen teurer als die E-Klasse. Ein sehr gutes Preis-Raum-Verhältnis bietet mit dem Skoda Superb immerhin der drittgrößte Kombi im Vergleich. Einen Platz dahinter sortiert sich der deutlich günstigere, aber eben auch kleinere Rapid Spaceback ein.

Von

Jan Kretzmann