Sparsam, aber nicht spaßarm. Großzügig, aber nicht großkotzig. Überragend, aber nicht überteuert. So sollten moderne Autos sein, im Idealfall treffen sie die goldene Mitte aus Anspruch und Wirklichkeit. Reines Wunschdenken, sagen Sie? Irrtum! Drei Beispiele für solche ausgewogenen Alleskönner stellen wir Ihnen hier vor. Audi A4 Avant 2.0 TDI, BMW 318d Touring und Mercedes C 220 CDI T-Modell beweisen, dass Vernunft und Vergnügen sich nicht ausschließen müssen.

Überblick: Alle News und Tests zum BMW 3er

BMW 3er Touring
Vorteil für den 3er in Reihe zwei: Der Touring erlaubt entspanntes Lümmeln ohne anzuecken.
Fahrer und Beifahrer fühlen sich in allen drei deutschen Mittelklässlern pudelwohl: gut konturierte und auch auf Langstrecken nicht unbequeme Sitze, ordentliches Platzangebot, ebenso durchdachte wie solide Einrichtung. Auch wenn die Materialien im BMW eine Spur weniger hochwertig wirken, die Benz-Sitze einen Hauch schlechter abstützen oder Audi mit ungewohnt deutlichen Geräuschen aus den hinteren Radhäusern überrascht – in A4, 3er oder C-Klasse zu sitzen bedeutet, Businessklasse zu reisen. Mindestens. Unterschiede offenbaren sich allerdings in der zweiten Reihe. Wo Audi und Mercedes vor allem mit dem Knieraum geizen und eher nach Economyclass schmecken, erlaubt BMW entspanntes Lümmeln, ohne anzuecken. Erstaunlich, denn zumindest der Audi bietet mit 2,81 Meter Radstand exakt BMW-Format und streckt sich außen sogar noch 7,5 Zentimeter länger.
Audi A4 Avant
Eingeschränkte Ausstattungsmöglichkeiten: Beim A4 im Spartrimm sind nicht alle Optionen verfügbar.
Ein Plus, das der Avant auch beim Kofferpacken nicht so recht umsetzen kann. Mit maximal 1430 Litern schluckt er eine Reisetasche weniger als 3er und C-Klasse (je 1500 l). Immerhin reicht die Zuladung wie beim Benz aber für fünf Erwachsene plus Gepäck. Theoretisch zumindest. Denn sitzen kann das Quintett ja nur im BMW – ausgerechnet der Münchner geizt aber mit mageren 459 Kilo Nutzlast. Da hätten wir von einem Kombi doch ein bisschen mehr erwartet. Auch Audi kann unsere Idee vom perfekten Kombi nicht ganz erfüllen. Weil der A4 mit dem Zweiliter-TDI im Spartrimm antritt, also mit 136 statt 143 PS sowie 116 statt 124 Gramm CO2 pro Kilometer, lassen sich bestimmte Ausstattungen nicht ankreuzen. Auf Abstandsregeltempomat, Dynamiklenkung, Dämpferregelung, Standheizung, S-Line- Ausstattung und die volle Auswahl an Alurädern pfeifen wir dabei locker, bei der Anhängekupplung sieht die Sache schon anders aus.
AUTO BILD 14/2013
Weitere Details zu den drei Kombis gibt es in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel mit allen technischen Daten und Tabellen lesen Sie in AUTO BILD 14/2013 – ab Freitag, 5. April, im Handel. Außerdem in der aktuellen Ausgabe: Erste Bilder vom VW T6, dem neuen VW Phaeton und dem Golf Alltrack. Dazu: Der neue BMW X4 im ersten Vergleich mit dem Range Rover Evoque. Und: Die Lüge vom Fünfsitzer.