Mazda MX-5 RF (NYIAS 2016): Sitzprobe
Das Origami-Coupé

—
Mazda beachtet die Öffnungszeiten: Rechtzeitig zum Frühling zeigen die Japaner in New York ein Targa-Coupé. Sitzprobe im Mazda MX-5 RF!
Mit dem neuen MX-5 RF (Retractable Fastback) malt Mazda keine Luftschlösser. Auf der New York Auto Show (25. März bis 3. April) zeigen die Japaner, dass sie nicht lange reden wollen – sie machen einfach. Konkret heißt das: So wie das Targa-Coupé auf der Messe den Frühling begrüßt, wird es Anfang 2017 auch zu uns kommen.
Fahrbericht: Mazda MX-5 RF
Video: Mazda MX-5 RF (NYIAS 2016)
MX-5 Targa-Coupé
Bild: AUTO BILD
Mazda baut eine Million MX-5
Das Dachsystem besteht aus drei Teilen
Der RF aber will nicht nur ein festes Dach überm Kopf bieten, sondern auch mit dem Wind spielen – wenn auch nicht so wild und ungestüm wie Bruder Roadster. Dafür hat Mazda einigen Aufwand betrieben. So wie früher einfach nur ein Stück Targadach herauszunehmen und es in den Kofferraum zu legen, das war dem Team um Chefdesigner Masashi Nakayama dann doch zu billig. So entschieden sie sich für ein dreiteiliges Dachsystem, das gemeinsam mit Webasto entwickelt wurde und in seiner Raffinesse und Choreografie durchaus mit dem Porsche 911 Targa (hier der Test) konkurrieren kann.
Im Test: Der Mazda MX-5

Innerhalb von zwölf Sekunden spielt sich ein Dachballett ab – ähnlich wie beim Porsche 911 Targa.
Mehrgewicht des RF: rund 40 Kilo
Der ganze Striptease dauert gerade mal zwölf Sekunden. Wer will, kann diese Klipp-Klapp-Show auch während der Fahrt bis zehn km/h veranstalten. Blicke der Passanten sind ihm sicher. Großes Theater also für eine relativ schmale Luke, durch die der Wind spürbar gezähmter durch den Innenraum wirbeln dürfte als beim Roadster. Federleicht ist das ausgeklügelte Verdeck-Gedeck nicht, obwohl es größtenteils aus Kunststoff besteht. Zusätzliche rund 40 Kilo schwingt der RF mehr auf die Waage, macht etwa 1060 Kilo Gesamtgewicht für den Zweiliter-Benziner mit 160 PS, was unter den aktuellen Sportskameraden noch immer ein Topwert ist. Also keine Angst: Der RF wird Kurven jeder Art genauso gierig fressen wie der Roadster, zumal Mazda Fahrwerk und Lenkung entsprechend dem Mehrgewicht angepasst hat.
Vorstellung: Das ist der Mazda MX-5 RF
Im Gegensatz zum Roadster gibt es eine Sechsgang-Automatik

Auch der Innenraum ist bekannt – bis auf ein kleines Display, das den Verdeckstatus anzeigt.
Euro NCAP: Crashtest Mazda MX-5
Die Preisfrage am Ende unserer Sitzprobe möchte Mazda noch nicht beantworten. Also schätzen wir mal: Bei einem Aufschlag zum Roadster von 2500 bis 3000 Euro kommen wir auf knapp 30.000 Euro. Nur mal so gesponnen. Die Gedanken sind schließlich frei.
Fazit
Bis zum Serienstart nimmt sich Mazda lediglich noch Zeit fürs Feintuning, an der Optik aber wollen sie nichts mehr ändern. Wir bitten drum. Denn live und in Farbe wirkt der RF noch stimmiger als auf den ersten Fotos vor einer Woche, fast wie ein Junior-Coupé von Aston Martin.
Service-Links