Klingt unglaublich, ist aber wohl wahr. Nur 5000 Stück hatte VW vom ersten GTI geplant, damals, 1976. Inzwischen sind knapp zwei Millionen daraus geworden, und der Begriff GTI hat sich zu einem Synonym für bezahlbaren Fahrspaß in der Kompaktklasse entwickelt. Mercedes blieb da bislang nur der neidische Blick nach Wolfsburg. Doch das könnte sich jetzt ändern. Auf der Suche nach jüngeren Kunden haben sich die Schwaben mit der A-Klasse ja schon einiges getraut. Und jetzt gibt es auch noch eine Sportversion, den Anti-GTI sozusagen.
Play

Video: VW Golf VII GTI

Der beste Golf GTI aller Zeiten?

A 250 Sport heißt er. Und er trägt ganz schön dick auf. Mit Spoilern und Schwellern, 18-Zoll- Rädern, zwei ovalen Endrohren und mehr. Auch innen ist der Benz nett hergerichtet, mit Sportsitzen, roten Ziernähten und Edelstahl-Pedalen. An den grundlegenden Nachteilen der A-Klasse – verheerend schlechte Übersicht und ein bestürzend enges Platzangebot im Fond – ändert das freilich nichts. Auch den GTI hat VW zünftig verschönert, setzt aber insgesamt auf den dezenteren Auftritt. Im Cockpit kommen auch hier allerlei rote Nähte zum Einsatz, ebenso wie die historischen Karo-Muster. Die Übersicht ist aber um Klassen besser, und selbst im Fond sind Erwachsene bequem unterbracht. Angetrieben wird der VW von einem Zweiliter-Turbo mit 220 PS – oder 230, bucht man das Performance-Paket für 1125 Euro dazu. Zum Paket gehören noch größere Bremsen und eine elektronisch geregelte Differenzialsperre an der Vorderachse. Der Testwagen besaß dazu das DCC-Fahrwerk für 990 Euro und das Sechsgang-DSG für 1900 Euro.

Überblick Alle News und Tests zur Mercedes A-Klasse

Mercedes A-Klasse
Komfortfrei: Das Fahrwerk zeigt wenig Mitgefühl, der Mercedes A 250 Sport federt ausgesprochen ruppig.
Ein Doppelkupplungsgetriebe mit sieben Gängen ist beim A 250 Sport Serie, ebenso wie Sportfahrwerk und Direktlenkung. Verstellbare Dämpfer bietet Mercedes für die A-Klasse leider nicht, dafür leistet der Zweiliter-Turbo feiste 211 PS. Der Vierzylinder legt sich energisch ins Zeug, dreht allerdings nicht so bissig wie der VW und macht dabei jede Menge Lärm. Auch das Fahrwerk zeigt wenig Mitgefühl. Wo schon die Standardversion ziemlich poltrig daherkommt, wurden die Schrauben beim Sport noch mal angezogen. Der A 250 federt ausgesprochen ruppig. Doch der rigorose Komfortverzicht bringt natürlich Vorteile für die Dynamik. Der A 250 liegt stramm und straff, lenkt spitz, fast giftig ein. Die technisch feinere Klinge schlägt der GTI. Sein TSI tritt noch druckvoller an, dreht entschlossener aus – und klingt dabei freundlich-heiser bis kernig. Das verstellbare Fahrwerk kennt jede Spielart von hart bis zart. Doch sorry, Mercedes, selbst die Sport-Abstimmung spricht ungleich komfortabler an als der grobe A 250 Sport. Die Lenkung des Golf reagiert angenehm direkt und präzise. Und stets feinfühliger als im Benz.
Play

Video: Mercedes A 250 Sport

Scharf gemachte A-Klasse

Auf der Rennstrecke lernen wir dann die Differenzialsperre kennen und lieben. Der GTI zieht sauber und kaum untersteuernd aus Kurven heraus – ein Gesamtkunstwerk. Der GTI fährt sich flüssiger als der Benz, stresst schlichtweg weniger – und das, ohne langsamer zu sein. Doch das dicke Ende kommt für Mercedes noch. Der A 250 Sport steht mit sehr selbstbewussten 37.753 Euro in der Liste. Für den Golf mit fünf Türen, Performance-Paket und DSG verlangt VW nur 32.275 Euro. Selbst mit dem adaptiven DCC-Fahrwerk für 990 Euro, das wir sehr empfehlen, bleibt eine Differenz‚ von knapp 4500 Euro. Klingt ebenfalls unglaublich, ist aber wahr.
Technische Daten Mercedes A 250 Sport Vierzylinder, Turbo, vorn quer • Hubraum 1991 cm³ • Leistung 155 kW (211 PS) bei 5500/min • max. Drehmoment 350 Nm bei 1200/min • Vorderradantrieb • Siebengang-Direktschaltgetriebe • Reifen 235/40 R 18 W • L/B/H 4292/1780/1430 mm • Radstand 2699 mm • Leergewicht 1465 kg • Kofferraum 341–1157 l • Tankinhalt 50 l • Spitze 240 km/h • 0–100 km/h 6,6 s • Verbrauch EU-Mix 6,4 l Super • CO2 149 g/km • Preis: ab 37.753 Euro.
Technische Daten VW Golf GTI Performance DSG Vierzylinder, Turbo, vorn quer• Hubraum 1984 cm³ • Leistung 169 kW (230 PS) bei 4700/min • max. Drehmoment 350 Nm bei 1500/min • Vorderradantrieb • Sechsgang-Direktschaltgetriebe • Reifen 225/45 R 17 W • L/B/H 4268/1790/1442 mm • Radstand 2631 mm • Leergewicht 1402 kg • Kofferraum 380–1270 l • Tankinhalt 50 l • Spitze 248 km/h • 0–100 km/h 6,4 s • Verbrauch EU-Mix 6,4 l Super • CO2 149 g/km • Preis: ab 32.275 Euro (Fünftürer).