Mercedes-AMG GT 53 4-Türer Mopf / Facelift (2021): Sitzprobe
Das Facelift des Mercedes-AMG GT 4-Türer ist was für Kenner
—
Der Mercedes-AMG GT Viertürer bekommt ein kleines Update: Ein neues Fahrwerk, ein paar optische Retuschen und mehr Ausstattungsoptionen sollen den viertürigen AMG aufwerten!
Facelift erst mal nur für die Mercedes-AMG 4-Türer mit Sechszylinder
Der Mercedes-AMG GT 4-Türer bekommt ein Facelift. Allerdings zunächst nur die Sechszylinder-Varianten der viertürigen Sportlimousine, also GT 43 und GT 53. Diese sind ab Juli 2021 bestellbar und stehen ab August 2021 bei den Händlern. Zu einem späteren Zeitpunkt, aber definitiv noch 2021 folgen dann die modellgepflegte Version des AMG GT Viertürer mit dem bekannten V8 (bis zu 639 PS) und der auf Performance getrimmte Plug-in-Hybrid mit elektrifizierter Hinterachse und über 800 PS.
Zu den Preisen schweigt AMG noch eisern – aber AUTO BILD geht davon aus, dass die im Zuge der Modellpflege steigen werden. Der 367 PS starke 43er startet derzeit bei gut 95.000 Euro. Nach dem Facelift dürfte der Basispreis bei geschätzten 97.000 Euro liegen.
Kaum optische Änderungen am AMG Viertürer, aber neue Optionen
Allzu große Erwartungen darf man an dieses Facelift nicht haben – die Veränderungen werden nur eingefleischte AMG-Kenner bemerken. Optisch bietet der Sechszylinder-Viertürer mit seiner neu gestalteten V8-Look-Schürze schon einen Vorgeschmack auf die potenteren Versionen. Ansonsten bleibt das Blech zur Modellpflege unverändert.

Das Editionsmodell "Special Edition" gibt es nur in "Rubellitrot Metallic" – hier im Bild.
Dafür finden sich einige neue Optionen in der Aufpreisliste: Zwei neue Felgen (20 und 21 Zoll) in je zwei Farbvarianten, vier frische Lackfarben ("Spektralblau" matt und glänzend, das matte "Kashmirweiß" und das "Rubellitrot Metallic" des Fotofahrzeugs) und auf Wunsch rot lackierte Bremssättel für die Stahlbremsanlage stehen im Konfigurator zur Auswahl. Dazu gibt es in Ergänzung zum bekannten Night Paket von nun an das "Night Paket II", das den AMG GT Viertürer noch düsterer erscheinen lässt. Neben den Streben im Grill sind dann auch die Schriftzüge auf dem Kotflügel und am Heck in metallisch-schwarzem Chrom gehalten.
Wie alle neuen AMG-Fahrzeuge hat auch der geliftete AMG GT 4-Türer das neue Sportlenkrad mit doppelten Streben.
Aktuelles AMG-Lenkrad und viele neue Farben
Im Innenraum setzt sich die dezente Modellpflege fort: Einzige technische Veränderung ist das neue AMG-Lenkrad, das bereits aus den gelifteten AMG-Modellen der E-Klasse bekannt ist. Neben den doppelten Stegen und größeren Schaltpaddels hat es auch neue Displays für die Fahrmodi- und Einstellungs-Satelliten bekommen, die nun deutlich schärfer sind. Der große Widescreen ist Serie, ein kleines Infotainment gibt es nicht mehr. Neue Möglichkeiten gibt es bei der Farbgestaltung – dank sieben neuer Interieurfarben lässt sich viel Zeit im Konfigurator verbringen. Die neuen Innenraumfarben im Überblick:
● Nevagrau (im Editionsmodell "Special Edition" serienmäßig)
● Yachtblau
● Tiefweiß
● Sienabraun
● Classikrot
● Tartufo
● Titangrau pearl
● Yachtblau
● Tiefweiß
● Sienabraun
● Classikrot
● Tartufo
● Titangrau pearl
Neues Luftfahrwerk für den Mercedes-AMG GT 4-Türer
Die einzige Neuigkeit in technischer Hinsicht ist – zumindest bei den Sechszylinder-Modellen – ein neues Luftfahrwerk mit drei Kammern, bei dem Zug- und Druckstufe unabhängig voneinander geregelt werden. Damit soll die Bandbreite zwischen komfortabel und sportlich besonders groß ausfallen. Die Motoren fasst AMG dagegen nicht an. So gibt es den AMG GT 4-Türer mit Dreiliter-Reihensechser weiterhin als 43er (367 PS mit 22 PS Boost aus dem Integrierten Starter-Generator), als 43er 4Matic+ (367 PS plus 22 PS mit Allradantrieb) und als 53er 4Matic+ (435 PS mit 22 PS Boost aus dem ISG und Allrad).
Service-Links