Die ersten neuen E-Klasse Limousinen werden gerade ausgeliefert, schon schiebt Mercedes den Kombi nach. Technisch entspricht das T-Modell weitgehend der erst im Januar 2016 gezeigten Limousine. Zum Marktstart gibt es drei Vierzylinder-Motoren. Der kleinste Benziner startet ab 48.665 Euro, der Diesel kostet ab 50.486 Euro. Premiere ist auf dem Autosalon Paris 2016
Ab Oktober können die Kunden zwischen den zwei Benzinern E 200 (184 PS) und E 250 (211 PS) und einem neu entwickelten Diesel E 220 d (194 PS) wählen. Zum Jahresende folgen dann auch Sechszylinder-Diesel und -Benziner (siehe Tabelle), sowie der erste Performance-Ableger E 43 4Matic mit 401 PS. Später kommt dann noch das Topmodell Mercedes-AMG E 63 (S) T-Modell mit bis zu 612 PS. Noch nicht offiziell bestätigt: die Plug-in-Hybrid-Version, die aus Vierzylinder, Elektromotor und Batterien bis zu 279 PS und 30 Kilometer elektrische Reichweite rausholen könnte. 

E-Klasse T-Modell wird größer

Mercedes E-Klasse T-Modell (W 213) !!! SPERRFRIST 6. Juni 2016 16 Uhr !!!
Die Rücksitzlehne des E-Klasse T-Modell lässt sich serienmäßig im Verhältnis 40:20:40 teilen.
Bild: Werk
Bei den Abmessungen legt der neue Kombi zu. Das E-Klasse T-Modell mit dem Baucode S213 misst stattliche 4933 Millimeter (Vorgänger: S212 4905 Millimeter). Auch der Radstand wächst von 2874 Millimeter auf 2939 Millimeter. Bei der Höhe (1480 Millimeter zu 1470 Millimeter) und Breite herrscht annähernd Gleichstand (1852 Millimeter beim Neuen und 1854 Millimeter beim Vorgänger). Trotz der größeren Ausmaße schrumpft der Kofferraum auf 640 bis 1820 Liter beim S213. Der Vorgänger S212 hatte noch ein Ladevolumen von 695 bis 1950 Liter. Das kleinere Ladevolumen ist der sportlichen Silhouette des neuen E-Klasse T-Modell geschuldet. Die größte optische Neuerung im Vergleich zum Vorgänger ist nämlich das deutlich stärker abfallende Heck. Dafür hat Mercedes die Kofferraumbreite von 1100 Millimetern beibehalten, sodass auch das neue E-Klasse T-Modell problemlos eine Europalette schluckt.

Bildergalerie

Mercedes E-Klasse T-Modell (W 213) !!! SPERRFRIST 6. Juni 2016 16 Uhr !!!
Mercedes E-Klasse T-Modell (W 213) !!! SPERRFRIST 6. Juni 2016 16 Uhr !!!
Mercedes E-Klasse T-Modell (W 213) !!! SPERRFRIST 6. Juni 2016 16 Uhr !!!
Kamera
Sitzprobe im neuen Edel-Kombi, E-Klasse T-Modell S213

Vier Ausstattungsvarianten für das E-Klasse T-Modell

Play

Video: Mercedes E-Klasse T-Modell (2016)

Neuer Nobel-Kombi

Mercedes integriert einen Dachspoiler samt dritter Bremsleuchte in die auf Wunsch vollautomatische Heckklappe. Eine Etage tiefer bekommt das T-Modell einen mehrteiligen Stoßfänger inklusive Chromleiste und eingelassenen Endrohrblenden. Nur die Basisversion versteckt die Endrohre. Zum Marktstart im Oktober 2016 stehen vier Ausstattungsvarianten zur Wahl: neben der Basisversion gibt es die Lines Avantgarde, Exclusive und AMG Line. Das Cockpit inklusive Infotainment und zwei großen Bildschirmen hat AUTO BILD bereits in der Sitzprobe gecheckt. Es wird weitgehend von der Limousine übernommen.

E-Klasse T-Modell ab 19.000 Euro als Gebrauchtwagen kaufen

Mercedes E 220 CDI T
Zum Facelift 2013 bekam die E-Klasse unter anderem neue Scheinwerfer.
Bild: Bittmann
Das E-Klasse T-Modell S212 kam Ende November 2009 in den Handel. Die Gebrauchtwagenpreise für gepflegte Kombis mit einer Laufleistung unter 100.000 Kilometern fangen bei 19.000 Euro an. Im zweiten Quartal 2013 gab es ein umfassendes Facelift für E-Klasse Limousine und Kombi. Nachdem die Frontscheinwerfer 18 Jahre geteilt waren, wurden sie nun wieder wie beim W124 in einer Einheit zusammengefasst. Die Preise für die gelifteten Kombis beginnen bei 26.000 Euro. Die Motorenpalette für den S212 reicht vom Knauser-CDI mit 136 PS bis zum V8 im E 63 AMG S mit 585 PS. Darauf sollte man aber beim Kauf achten: Beim 200 CDI gingen anfangs die Injektoren kaputt. Außerdem gab es in den ersten Baujahren Probleme mit den Steuerketten der Vierzylinder des Typs OM 651.