Mercedes GLE, BMW X5, VW Touareg: Test, Premium-SUVs
Enger Dreikampf: GLE vs. X5 und Touareg
Drei große Diesel-SUVs im Test
—
Heftiger Gegenwind für den neu aufgelegten Mercedes GLE: Im ersten Vergleich gegen BMW X5 und VW Touareg geht's hoch her.
Zusammenfassung:
Platz 1 mit 566 von 750 Punkten: BMW X5 xDrive 30d. Kann komfortabel und dynamisch. Dazu üppig ausgestattet, toller Motor.
Platz 2 mit 562 von 750 Punkten: Mercedes GLE 350 d 4Matic. Teurer Technik-Bolide, rundum gut. Mehr Platz als die anderen.
Platz 3 mit 561 von 750 Punkten: VW Touareg V6 TDI 4Motion. Stärker und schneller als die Konkurrenz. Und genauso fein.
So kann es gehen: Da ist man Pionier der Liga, und am Ende muss man traurig hinterherschlurfen. Wie bitte? Mercedes fährt mit dem brandneuen XL-SUV GLE hintendran? Obwohl ein ML – der Urahn des GLE – schon vor 20 Jahren durch den Großstadtdschungel stapfte? Da war ein BMW X5 nicht mal geboren und ein VW Touareg nicht ansatzweise geplant. Doch Stuttgart muss keine Sturm-Warnung fürchten: Die Kolonne der Kolosse hat sich nur für unser Foto so aufgereiht.
Die üppige Aufpreisliste macht den Mercedes GLE teuer

Ein Einstiegspreis von 69.496 Euro ist nicht billig, gute Ausstattung verteuert den GLE 350 d erheblich.
VW Touareg bleibt in allen Bereichen dran

Muss sich vor BMW und Mercedes nicht verstecken: Der VW bietet denselben Luxus wie die Konkurrenz.
Bei der Bedienung gibt der BMW X5 am wenigsten Rätsel auf

Benutzerfreundlich: Das Bedienkonzept des X5 erfordert so gut wie keine Eingewöhnungszeit.
Das Fazit von Jan Horn: "Der neue GLE ist ein großer Wurf, selbst in der auf hohem Niveau fahrenden Klasse der Luxus-SUVs. Der BMW übrigens auch – er gewinnt sogar ganz knapp. Den VW werfen Wertverlust und Wartungskosten zurück." Weitere Details zum Test gibt es in der Bildergalerie.
Service-Links