Wer kein neues Auto oder auch keinen jungen Gebrauchten kaufen will, kann das Fahrzeug auch leasen oder abonnieren. Doch was genau ist ein Auto-Abo? Und worin unterscheidet es sich vom Auto-Leasing? AUTO BILD klärt auf und gibt wichtige Tipps!

Was ist das Auto-Abo?

Das Auto-Abo ist eine recht neue Möglichkeit, an ein neues Auto oder an einen jungen Gebrauchten zu kommen, ohne das Fahrzeug zu kaufen oder zu leasen. Das Auto-Abo ist wie eine All-inclusive-Flatrate: Man zahlt einen bestimmten monatlichen Beitrag, der bis auf die Spritkosten alle Leistungen abdeckt (Steuern, Versicherung und Wartung sind in der monatlichen Rate inkludiert). Das Abo lässt sich sich schnell und unkompliziert im Internet abschließen. Der monatliche Beitrag unterscheidet sich je nach Fahrzeugmodell und Laufleistung. Wie beim Leasing steht dem Nutzer monatlich eine festgelegte Kilometerlaufleistung zur Verfügung. Diese wählt er jedoch selbst und kann sie bei den meisten Anbietern auch runter- oder raufsetzen. Preislich geht es aktuell bei 160 Euro monatlich los. Unser Tipp: Achten Sie bei der Auswahl auf die Ausstattung! So kann sich beispielsweise ein VW Golf sehr im Preis unterscheiden. Wer keinen Wert auf einen stärkeren Motor oder viele technische Helferlein legt, kann hier einsparen!

Auto-ABO
AUTO ABO

Jetzt Tesla Model 3 und weitere Modelle flexibel im Abo

Profitieren Sie von kurzen Lieferzeiten, der Möglichkeit zu pausieren und zahlreichen Modellen im Sixt+ Auto-Abo.

In Kooperation mit

Der Nutzungszeitraum ist beim Auto-Abo deutlich kürzer als beim Leasing. Je nach Anbieter kann der Zeitraum zwischen einem und sechs Monaten liegen. Bei vielen Anbietern kann das Fahrzeug auch gewechselt werden. Genutzt werden kann ein Auto-Abo gewerblich wie auch privat. Die Fahrzeuge stehen in der Regel auch meist direkt zur Verfügung. Eine eigene Konfiguration ist jedoch nicht möglich. (Ratgeber: Wann es sich ein Auto-Abo lohnen kann, und worauf man achten sollte)

Was ist Auto-Leasing?

Das Auto-Leasing ist eine Alternative zum Fahrzeugkauf oder der Finanzierung über einen Kredit. Der Leasingnehmer nutzt das Auto über einen vereinbarten Zeitraum und zahlt dafür eine monatliche Rate. Der Nutzer ist verpflichtet, den Pkw zu warten, zu pflegen und gegebenenfalls zu reparieren. Üblich ist eine Laufleistung von zwei bis fünf Jahren. Leasen ist praktisch, da der Autofahrer nur für die Nutzung des Wagens zahlt, keine große Anschaffungsinvestition tätigt, den Wertverlust nicht trägt und am Ende der Laufzeit in ein neues Modell umsteigen kann.
 
Autokauf / Leasing
Beim Autoleasing ist es sinnvoll, die laufenden Kosten von den einmalig anfallenden Kosten zu unterscheiden.
Bild: Getty Images
Beim Auto-Leasing gibt es das Kilometer-Leasing und das Restwert-Leasing. Wie der Name schon verrät, wird beim Kilometer-Leasing eine Kilometerlaufleistung festgelegt. Mehrkilometer werden am Ende in Rechnung gestellt. Fährt man deutlich weniger als vereinbart, bekommt man dies vom Leasinggeber erstattet. Beim Restwertleasing wird nicht festgehalten, wie viele Kilometer gefahren werden, sondern bereits zu Beginn der Vertragslaufzeit der Wert festgelegt, den der Pkw bei der Rückgabe noch haben soll. Je höher dieser Restwert, desto niedriger die monatlichen Raten. Bei der Rückgabe des Autos ermittelt ein Gutachter dann den Wert. 
Und auch hier bekommt der Leasingnehmer Geld zurück, wenn der Wert höher ist als vertraglich vereinbart. Dies geschieht jedoch in den seltensten Fällen. Meist schätzt der Gutachter den Restwert geringer als die vertraglich vereinbarte Summe, und die Differenz wird als Nachzahlung fällig. Dies ist das Restwertrisiko. Wichtig zu wissen: An geleasten Fahrzeugen dürfen keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden. Außerdem darf der Leasingnehmer nur vertraglich festgelegte Markenwerkstätten mit seinem Leasingauto aufsuchen, die meistens teurer sind als freie Werkstätten. Zudem ist es nahezu unmöglich, vorzeitig aus dem Leasingvertrag zu kommen. Meist drohen dann hohe Schadensersatz- oder Ausgleichszahlungen. (Alle Artikel zum Thema Leasing)

Vor- und Nachteile vom Auto-Abo

Vorteile vom Auto-Abo
- Volle Kostenkontrolle (Steuern & Versicherung sind in der monatlichen Rate inkludiert)
- Neuwagen ohne hohe Anschaffungskosten fahren
- Viel Auswahl: Immer die neuesten Modelle mit der neuesten Technologie
- Flexibilität durch kurze Vertragslaufzeiten
- Fahrzeuge meist sofort verfügbar
- Einfacher Zugang zu gewünschten Fahrzeugen
- Einfacher und schneller Anmeldeprozess, meist komplett digital
- Hersteller- und Modellübergreifende Angebote
- Man kann unterschiedliche Technologien testen (Hybrid-, E-Autos oder Wasserstoff.)
- Wertverlust spielt keine Rolle
- Einige Anbieter bieten auch eine Kaufoption nach Vertragsende an
Nachteile vom Auto-Abo
- Start- bzw. Anmeldegebühr (bei einigen Anbietern)
- Freikilometerpauschale mitunter niedrig (bei einigen Anbietern)
- Auto wird lediglich gemietet, kein Eigentum
- Bei einigen Anbietern gibt es Einschränkungen wie Mindestalter oder jährliche Fahrleistung
- Es sind vorkonfigurierte Fahrzeuge, keine Änderungen mehr möglich
- Mit negativer Schufa ist der Abschluss eines Abos oft nicht möglich

Vor- und Nachteile von Auto-Leasing

 Vorteile von Leasing
- Kaum Verschleißreparaturen, da es sich meist um Neuwagen oder junge Gebrauchte handelt
- Auto ist immer auf dem neuesten Stand
- Fahrzeugwechsel möglich
- Keine oder nur geringe Vorauszahlung
- Schonung des Eigenkapitals
- Selbstständige oder Freiberufler können Leasingraten steuerlich absetzen
Nachteile von Leasing
- Auto bleibt Eigentum der Leasinggesellschaft
- Oft Sonderzahlungen am Anfang oder am Ende der Laufzeit
- Einschränkung bei der Nutzung (u. a. durch Kilometerleasing)
- Eventuelle Nachzahlung bei der Rückgabe
- Versicherungsumfang kann meist nicht bestimmt werden
- Einen Leasingvertrag kann man nur schwer vorzeitig kündigen
- Alle Serviceintervalle müssen eingehalten und das Fahrzeug stets gepflegt werden

Für wen lohnt sich ein Auto im Abonnement?

Ein Auto-Abo lohnt sich, wenn Flexibilität und Mobilität relevanter sind als ein eigenes Fahrzeug. Man muss sich keine Gedanken um den Service des Pkw, dessen Anmeldung, Reparaturen oder den Verkauf machen und auch keine teuren Überraschungen fürchten. Durch die monatlichen Zahlungen sind Wartungskosten abgedeckt und der Wertverlust spielt ebenfalls keine Rolle. Auch wer aus beruflichen oder privaten Gründen für einen absehbaren Zeitraum ein Fahrzeug braucht, ohne sich ein eigenes Fahrzeug anschaffen zu wollen, ist mit einem Abo gut bedient. Ein Vorteil ist auch, dass man sich für ein höherpreisiges Fahrzeug oder neue Technologien wie Wasserstoff entscheiden kann.
Auch wer beispielsweise für einen kurzen Zeitraum ein Fahrzeug mit behindertengerechtem Umbau benötigt, wird beim Auto-Abo fündig. So bietet beispielsweise ViveLaCar ab 398 Euro zum monatlichen All-inclusive-Preis Fahrzeuge wie den speziell umgebauten Citroen Berlingo für Menschen und deren Angehörige an, die zeitlich befristet auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Und dies ohne Wartezeit oder bürokratische Hürden und für gewerbliche wie auch private Abonnenten. Wer zudem gerne unterschiedliche Modelle fährt, kann das Auto deutlich häufiger wechseln als beim Leasing oder Kauf.

Für wen lohnt sich Auto-Leasing?

Leasing lohnt sich für Privatpersonen, die Planungssicherheit durch die festen monatlichen Raten bevorzugen und mit dem Auto nicht länger als drei Jahre planen. Flexibilität ermöglichen die unterschiedlichen Laufzeiten (beispielsweise 12, 24 oder 36 Monate). Wählt man das Kilometerleasing, was deutlich sinnvoller ist als das Restwertleasing, spielt der Fahrzeugwert bei der Rückgabe für den Leasingnehmer keine Rolle. Unvorhersehbare Risiken wie z. B. der Dieselskandal und den damit verbundenen Wertverlust trägt der Leasinggeber. Ein weiterer Pluspunkt: Die Raten sind oftmals niedriger als bei der Finanzierung, da lediglich die Nutzung bezahlt wird. Allerdings gehört das Fahrzeug dem Leasingnehmer auch nicht.

Von

Adele Moser