Peugeot 308: Kaufberatung
Gesucht: Der beste Peugeot 308

—
Mit elegantem Design und originellem Innenraumkonzept ist der Peugeot 308 eine glänzende Alternative zu Astra, Golf und Co. Welche Kombination von Karosserie, Motor und Ausstattung die beste ist, klärt unsere Kaufberatung.
Wo Licht ist, fällt bekanntlich auch Schatten – und aus dem konnte Peugeot in den letzten Jahren nicht recht heraustreten. Mit dem Vorgänger des hier gezeigten 308 war in der so stark umkämpften Kompaktklasse kein Blumentopf zu gewinnen. Er kam bei den Kunden weder optisch gut an, noch konnte er qualitativ überzeugen. In Vergleichstests landete er meist weit hinten. Ganz anders nun die zweite Generation 308, die auf einer neuen Plattform aufbaut. Sie gewinnt heute Tests gegen die Wettbewerber aus dem Hause Opel, Hyundai und Renault, die bisher allesamt beliebter waren, und rückt deutlich näher heran an den Spitzenreiter aus Wolfsburg. Ende 2013 kam zunächst der Fünftürer in den Handel, bevor im April 2014 der 33 Zentimeter längere Kombi namens SW folgte.
Im Überblick: Alle News und Tests zum Peugeot 308

Das Cockpit: reduziert, elegant und mit wenigen Tasten und Reglern versehen. Der 9,7-Zoll-Touchscreen ist die zentrale Bedieneinheit.
Karosserie: Vorteil Kombi
Video: Peugeot 308 SW (2014)
Mini-Motor im Maxi-Auto
Darüber hinaus offenbart der Kombi klare Vorteile. Weil der Radstand des SW elf Zentimeter länger ist, fällt die Beinfreiheit im Fond größer aus. Zwar sind die Sitzflächen etwas kürzer, doch das stört kaum, da diese Plätze beim Einsatz als Familienmobil ohnehin den Kindern vorbehalten sind. Zudem kommt der 22 Zentimeter längere Überhang des Kombis dem Gepäckabteil zugute, das im Gegensatz zum Fünftürer 610 statt 420 Liter fasst. Zum Vergleich: Der VW Golf schluckt als Limousine lediglich 380 Liter, als Variant 605 Liter. Noch dazu spielt der SW mit seiner Variabilität einen Trumpf aus. Die Rücksitze klappen per Fernentriegelung vom Kofferraum aus um: Einfach am Hebel ziehen, und es entsteht eine ebene Ladefläche, auf der man Regale bis 1,79 Meter Länge unterbringt. Rückenschonend beim Beladen ist die niedrige äußere Bordkante, die mit 62 Zentimetern exakt auf Höhe jener des Golf Variant liegt. Die innere Ladekante ist verschwindend klein, während man beim Fünftürer das Gepäck nicht nur acht Zentimeter höher hieven muss, sondern anschließend auch wieder 17 Zentimeter nach unten. Zudem ist die maximale Laderaumlänge hier 37 Zentimeter kürzer, und es entsteht nach dem Umklappen der Fondsitze eine unschöne Stufe im Boden. Praktisch für schmale, lange Gegenstände: die Durchladeklappe in der Lehne, die sowohl beim Fünftürer als auch beim Kombi in der Topausstattung Allure Serie ist. Für die mittlere Linie kostet sie 80 Euro, wobei die Fondgäste ihre Arme dann auf einer Mittellehne ablegen können.Wessen Transportbedürfnis noch nicht gestillt ist, kann den Kombi ab der mittleren Linie mit einer Dachreling ausstatten. Sie kostet 395 Euro extra und schafft die Basis, um 80 Kilogramm Gepäck on top zu befördern. Zwei Führungsschienen im Kofferraum mit vier verschiebbaren Verzurrösen sind dann inklusive. Für Allure ist beides serienmäßig. Für 900 Euro Aufpreis liegt der Mehrwert des Kombis klar auf der Hand. Und er bekommt noch einen weiteren Pluspunkt für seine Übersichtlichkeit, denn im Fünftürer behindert die breite C-Säule die Sicht nach schräg hinten.
Motoren und Getriebe: Leistungsspektrum von 82 bis 156 PS

Etwa ein Drittel der 308-Käufer wählt einen Dreizylinder-Turbo. Von den Dieselmotoren erreicht die 115-PS-Version den größten Marktanteil.
1.2 PureTech 82: Als einziger Benziner im Programm muss dieser Dreizylinder ohne Aufladung auskommen. Die Leistungsausbeute ist mit 82 PS entsprechend dünn. Leicht brummig beschleunigt der Sauger, gefällt aber mit gleichmäßigem Ansprechverhalten. Das schmale Drehmoment von 118 Newtonmetern liegt bei 2750 Touren an. Heißt: Für eine ordentliche Kraftentwicklung sind Drehzahlen gefragt. In der Stadt lässt sich der Motor dagegen relativ niedertourig und damit sparsam fahren. Wer sich nur ab und zu auf die Autobahn begibt, dem reicht dieser Antrieb, für ausgedehntere Touren empfehlen wir indes einen der aufgeladenen Benziner. 1.2 PureTech 110: Die Maschine teilt sich 40 Prozent der Teile mit dem Saugmotor. Turbolader, Hochdruck-Direkteinspritzung (200 Bar), reduzierte Reibung und geringes Gewicht sorgen jedoch für eine deutlich höhere Leistungsausbeute, reichlich Fahrspaß und mehr Komfort. So zeigt sich der angenehm klingende und wohlabgestimmte Dreizylinder durchweg schlagkräftig und wird auch unter Last nicht unruhig. Zugleich sinken Verbrauch und CO2-Emissionen.1.2 PureTech 130: Die stärkere Version kostet 300 Euro mehr und packt dafür 20 PS drauf – und das spürt man. Der Motor geht spritziger ans Werk, zieht schon untenrum gut durch und arbeitet sich so souverän wie lebhaft durchs Drehzahlband. 95 Prozent des Drehmoments sind zwischen 1500 und 3500 Touren abrufbar – dem Bereich, in dem sich die Nadel am häufigsten bewegt. Selbst darüber hinaus wird der Dreizylinder nicht zu laut. Kraftvoll beschleunigt er auch ab 100 km/h und absolviert Zwischenspurts damit problemlos. Mit 4,6 Litern verbraucht er nach Norm fast gleich viel wie Fords prämierter EcoBoost-Motor; in den Fahrleistungen übertrumpft der PureTech 130 den Antrieb der Kölner sogar. 1.6 THP 155: Der Topbenziner holt aus 1,6 Liter Hubraum 156 PS und muntere 240 Newtonmeter, die bereits bei 1400 Touren anliegen. Damit drückt er schon aus niedrigen Drehzahlen willig voran, beschleunigt den 308 in 9,3 Sekunden auf Landstraßentempo und unterstützt sein agiles Handling. Kurvenräubern macht damit ebenso viel Spaß wie das kurzentschlossene Überholmanöver. Manko: Das Aggregat ist lediglich in Verbindung mit der Topausstattung Allure lieferbar.

Euro-5-Diesel werden demnächst aus dem Programm verschwinden. Umweltbewusste Käufer greifen schon jetzt zur neuesten Diesel-Generation.
Ausstattung: Das volle Verwöhnprogramm

Ab Active lässt sich der 308 optional mit einem Panoramadach ausstatten, das auf 1,69 Quadratmeter den Blick nach oben freigibt.

Der Totwinkelassistent warnt beim Spurwechsel per Leuchtsymbol im Außenspiegel vor herannahenden Fahrzeugen.
Weitere Infos zum Peugeot 308 sowie unsere konkreten Kaufempfehlungen finden Sie in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel mit allen Daten und Tabellen gibt es im Online-Artikelarchiv als PDF-Download.
Service-Links