Polestar 2, Tesla Model 3: Test, Motor, Preis
Kann der Polestar 2 den Tesla Model 3 schlagen?
Polestar 2 vs. Tesla Model 3
—
Und plötzlich ist der Herausforderer der Etablierte: Teslas Model 3 muss sich im AUTO BILD-Vergleich dem nagelneuen Polestar 2 stellen.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Aus der einstigen Bastelbude Tesla ist längst ein seriöser Autohersteller geworden. Wobei: Mit dem "seriös" nehmen es die Kalifornier nicht immer so genau – man betrachte nur die "Furzkissen-Option" im Menüpunkt "Spielekiste". Selbst der Blinkerton im Model 3 lässt sich stoffwechselakustisch vertonen. Für solche Späße hat der Polestar 2, ein Schwede mit chinesischen Wurzeln, wenig übrig. Wundert uns nicht, schließlich steckt mit Volvo Lehrers Lieblingsmarke hinter Polestar.
Beim Innenraum bleibt der Polestar strikt tierproduktfrei

Zielgruppe: Mit veganem Innenraum buhlt der Polestar 2 um das Öko- und weniger um das Luxusklientel.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Zum Glück gibt es für den Schweden eine Internet-Flatrate

Always on: Die Navigation über Google braucht eine permanente Internet-Verbindung.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Besonders gefallen uns jedoch die extrem geschmackvollen Farbkombinationen, in unserem Fall ein Mix aus unterschiedlichen Grautönen. Was nicht in Softtouch ausgeführt ist, hat Polestar mit Stoff überzogen – das scheint auf den ersten Blick hochwertig, bei näherem Hinsehen finden sich jedoch etwa im Bereich der Mittelkonsole hohl klingende Bereiche. Das wirkt ein bisschen windig.
Der größere Dynamiker im Test ist eindeutig das Model 3

Sportlicher: Wenn es auf den Rundkurs geht, liegt der Tesla recht deutlich vor dem Polestar.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).In zehn Stufen lässt sich die Hinterachse von "Track" bis "Drift" locker oder bierernst einstellen. Im hemdsärmeligsten Modus wird gekonntes Leistungsübersteuern zur Fingerübung – natürlich bitte nur auf abgesperrter Strecke. Währenddessen untersteuert sich der Polestar von Kurve zu Kurve, lässt sich nur mit groben Gegenpendlern zu provozierten Heckschwenks hinreißen. All das will er gar nicht – muss er auch nicht. Das bessere Auto ist er auch so.
Das Fazit: Ein schwieriger Vergleich für einen Redakteur, der sich tendenziell stets zum Dynamischen hingezogen fühlt. So gesehen müsste der Tesla klar die Nase vorn haben, fährt er dem Polestar doch in jeder Lebenslage um die Ohren. Das bessere (Elektro-)Auto ist allerdings unter dem Strich klar der Öko-Volvo.
Technische Daten Polestar 2: • Motor: zwei Elektromotoren • Leistung: 300 kW (408 PS) • max. Drehmoment: 660 Nm • Akkukapazität: 78 kWh • Antrieb: Allrad • Länge/Breite/Höhe: 4606/1985/1479 mm • Radstand: 2735 mm • Leergewicht: 2123 kg • Kofferraum: 440 l • 0-100 km/h: 4,7 s • Vmax: 205 km/h • Reichweite: 470 km (WLTP), 280 km (Testrunde) • Verbrauch (AUTO BILD-Testrunde): 28,0 kWh/100 km • Preis: ab 53.540 Euro AUTO BILD-Testnote: 2
Technische Daten Tesla Model 3: • Motor: zwei Elektromotoren • Leistung: 377 kW (510 PS) • max. Drehmoment: 660 Nm • Akkukapazität: 75 kWh • Antrieb: Allrad • Länge/breite/Höhe: 4694/1849/1436 mm • Radstand: 2875 mm • Leergewicht: 1847 kg • Kofferraum: 542 l • 0-100 km/h: 3,4 s • Vmax: 261 km/h • Reichweite: 530 km (WLTP), 290 km (Testrunde) • Verbrauch (AUTO BILD-Testrunde): 25,5 kWh/100 km • Preis: ab 58.000 Euro AUTO BILD-Testnote: 2-
Service-Links