Qi-Ladegeräte: Test
Qi-Lader zum Nachrüsten

—
Kabellose Ladetechnik fürs Handy ist bequem. Welches Gerät fürs Auto ist am besten? AUTO BILD hat acht Qi-Ladegeräte getestet.
Inhaltsverzeichnis
Genauso wichtig wie das Smartphone selbst ist eine Stromquelle, wenn der Akku unterwegs mal wieder schlappmacht. Im Auto ist das Gefummel mit dem Kabelsalat allerdings nervig. Es sei denn, man lädt schnurlos. Der Akku vieler moderner Smartphones lässt sich dank Qi-Standard ohne Kabel mit Energie betanken. Ab Werk bieten die Autohersteller entsprechende Lademöglichkeiten vor allem in teuren Neuwagen an. Für alle anderen Fahrzeuge gibt es Nachrüstlösungen. AUTO BILD hat acht mobile Ladesysteme zu Preisen von 22 bis 55 Euro getestet.
Bester Qi-Lader fürs Auto von DesertWest

Wer das Handy als Navi nutzt, kann mit so einer Ladematte eher wenig anfangen.
# | Getestete Produkte | Preis | Testnote | Zum Angebot |
---|---|---|---|---|
1.
Testsieger
|
42,99 EUR
|
5/5 Sterne
|
||
2.
|
31,98 EUR
|
4,5/5 Sterne
|
||
3.
|
21,99 EUR
|
4/5 Sterne
|
||
4.
|
29,99 EUR
|
4/5 Sterne
|
||
5.
|
21,90 EUR
|
3,5/5 Sterne
|
||
6.
|
28,99 EUR
|
3/5 Sterne
|
||
7.
|
23,42 EUR
|
3,5/5 Sterne (Abwertung wg. mangelhafter Ladeleistung)
|
||
8.
|
55,00 EUR
|
2,5/5 Sterne
|
Wer sein Gerät nur laden möchte, ist mit Lösungen für den Getränkehalter wie von Ballylelly oder Midgard gut beraten. Im Test schneiden die cleveren Halterungen von DesertWest und Cellularline am besten ab. Die beiden Produkte überzeugen mit schneller Ladezeit, praktischem Komfort und sicherem Halt des Handys. Gar nicht so smart dagegen sind die beiden Schlusslichter: Mit der Halterung von Usams dauert das Aufladen ewig, und der Induktionsmatte von Seecode fehlt der nötige Grip. Das lose aufliegende Smartphone kann bei einer Vollbremsung durch den Innenraum fliegen.
So funktioniert der Qi-Standard
Die Qi-Technik ist ein Standard zur drahtlosen Energieübertragung über kurze Distanzen durch Induktion. Die Übertragung der Ströme und Spannungen erfolgt durch bewegte Magnetfelder zwischen Sender (Ladestation) und Empfänger (Smartphone). Wird ein kompatibles Gerät auf die Ladestation gelegt, startet der Ladevorgang automatisch durch elektromagnetische Kopplung. Ist dieser Vorgang beendet, schaltet die Technik in den Stand-by-Modus. Durch Standardisierung können Smartphones verschiedener Hersteller dieselbe Station nutzen. Da die Mobiltelefone nur aufgelegt werden, gibt es keinen Verschleiß von Steckkontakten an den Handys.
So hat AUTO BILD getestet
Die Ladezeiten wurden mit verschiedenen aktuellen Smartphones (iPhone XS, Samsung Galaxy S6) ermittelt. Festen Halt mussten die Systeme auf Rüttelpisten und bei Ausweichmanövern beweisen. Zudem wurden Komfort und Handhabung bewertet.
Weitere Infos: Kfz-Ladegeräte im Vergleich
Fazit
Nie wieder Kabelsalat! Induktive Ladesysteme zum Nachrüsten erhöhen den Komfort im Auto erheblich. Wenn das Smartphone regelmäßig als Navi dient, sind Lösungen für den Getränkehalter und Ladematten allerdings ungeeignet.
Service-Links