Ratgeber Neuwagenkauf: Extras für den Werterhalt
Diese Extras zahlen sich aus

—
Autos in der Basisversion sind zwar günstig, aber dürftig ausgestattet. Mit diesen Extras steigern Sie den Wiederverkaufswert schon bei der Bestellung!
Klima, Navi, Ledersitze: Welche Extras sorgen schon beim Neuwagenkauf für den besten Werterhalt? AUTO BILD zeigt zwölf Autos, zunächst zum Preis des günstigsten "Kassenmodells" – und anschließend mit einer vom Marktbeobachter Schwacke empfohlenen Ausstattung, die den späteren Gebrauchtwagen möglichst begehrt machen soll. Überraschend ist die riesige Bandbreite: Los geht's bei einem Preisaufschlag von überschaubaren zehn Prozent, für den man bei einigen Baureihen schon einen gut ausgestatteten, wertstabilen Wagen bekommt. Auf dem obersten Rang der kostspieligsten Investitionen landet ein Modell, bei dem der Unterschied zwischen Basis und optimal ausgestattetem Auto massive 68 Prozent ausmacht! Das komplette Ranking zeigt AUTO BILD in der Bildergalerie!
Mehr zum Thema: So kommt der Alf Romeo Stelvio in der Basis
Lesen Sie auch: Die Neuheiten auf dem Genfer Salon 2017
Lesen Sie auch: Die Neuheiten auf dem Genfer Salon 2017
Fünf Autos ohne viel Schnickschnack

1/54
Luxusschiffe machen automatisch glücklich? Wir meinen nein und suchen ein möglichst einfaches Auto. Das ist heutzutage gar nicht so einfach, aber wir haben fünf Kandidaten gefunden und getestet: Opel Karl, Dacia Duster, Skoda Fabia, Kia Soul und Renault Twingo.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

2/54
Der Motor im Heck – so stellt der Renault Twingo auf nur 3,60 Metern gängige Antriebe auf den Kopf. Denn mit der Technik des Smart hat der Twingo auch dessen wuseligen Charme geerbt.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

3/54
Gefühlt wendet er fast in der Telefonzelle (8,90 Meter), und seine 71 PS fühlen sich flotter an, als sie es sind. Kein Wunder, bei nur 976 Kilo Gewicht, die auch den Spritdurst im Zaum halten.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

4/54
Nach vorn ist die kurze Nase schnell zu Ende, ...
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

5/54
... außerdem machen die Farben im Cockpit und schöne Kopffreiheit einfach gute Laune. Siegt also das Simple?
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

6/54
Nicht ganz, weil auf der Rückbank wirklich nur Kinder Platz finden.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

7/54
Der Tacho gibt mehr Rätsel auf als Informationen preis, ...
Bild: Angelika Emmerling

8/54
...während die Schultern aneinander reiben wie in einem vollen Aufzug. Klein Twingo hat eben – bei aller Sympathie – vom modischen Smart auch ein paar Geburtsmacken mitbekommen. Ablagen? Nöö. Sitze weiter nach hinten verstellen? Auch nöö.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

9/54
Mehr Kofferraum war nicht zu erwarten, ...
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

10/54
... aber dass wir aufwendig den Boden ausbauen müssen, um mal Öl zu kontrollieren? Und das Pannen-Kit für die Reifen liegt versteckt im Fußraum des Beifahrers. Das kommt halt vom Motor im Heck.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

11/54
Die Bewertung: • Karosserie: 2 Punkte • Fahren: 3 Punkte • Komfort: 3 Punkte • Kosten: 3 Punkte • Gesamt: 11 Punkte – Platz fünf.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

12/54
Dacia darf auf der Suche nach dem einfachen Glück nicht fehlen, der Duster löst das Versprechen der Billigmarke eindrucksvoll ein: Es gibt viel Auto fürs Geld.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

13/54
Oder, in Zahlen ausgedrückt: für nur 10.690 Euro ein 4,32 Meter langes SUV, das von den hohen Sitzen rundum gut einzusehen ist. Die Karosserie ist zweifellos sein größtes Plus.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

14/54
Man atmet entspannt aus, das karge Cockpit ist schnell verstanden, ...
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

15/54
... und der größte, schier endlose Laderaum (bis zu 1636 Liter) hat nur einen Nachteil – die hohe Ladekante ersetzt das Fitness-Studio.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

16/54
Zudem spart das Basismodell den gewicht- und verbrauchtreibenden Allradantrieb ein und sichert mit dem 1,6-Liter-Benziner entspanntes Fortkommen. Spritsparwunder sind von dem alten Sauger nicht zu erwarten, die 7,4 Liter Testschnitt gehen in Ordnung.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

17/54
Auch der Duster besitzt das eingebaute Beruhigungsmittel vieler SUV: Es geht voran, das reicht. Bäume ausreißen will niemand, lieber das überraschend sanfte Fahrwerk genießen.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

18/54
Mit diesem Anspruch passen auch die kurzen Sitzchen, die schon das wichtigste Manko ankündigen: Er ist arg karg, der Dacia.
Bild: Werk

19/54
Denn das Einfachsein gehört in diesem Auto zum Programm. Unlackierte Stoßfänger in der Basis-Ausführung akzeptiert der Kenner noch als Kostendämpfer, Sitze und Lenkrad ohne Verstellwege als "muss ja".
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

20/54
Doch wer mehr will, schaut beim nackten "Essentiel" in die Röhre. Radio oder Navi- gationssystem kauft man vielleicht im Elektro-Fachmarkt dazu, aber Klimaanlage (in diesem Kasten nicht unwichtig) ...
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

21/54
... oder geteilte Rückbank gibt's nicht. Die magere Ausstattung verhagelt dem SUV eine höhere Platzierung, da können drei Jahre Garantie nichts mehr rausreißen.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

22/54
Die Bewertung: • Karosserie: 4 Punkte • Fahren: 2,5 Punkte • Komfort: 3 Punkte • Kosten: 2,5 Punkte • Gesamt: 12 Punkte – Platz vier.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

23/54
Kantig, geräumig, klar – der Kia Soul hat was auf dem Kasten. Wegen dieses Konzepts fährt er hier mit, obwohl seine 16.990 Euro in der Basis unser angepeiltes Limit eindeutig sprengen.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

24/54
Sein Manko: Während Renault und Dacia auch abgestrippte Grundmodelle anbieten, will der Koreaner unbedingt schick sein: ein kleines Juxmobil, das in den USA als College-Sneaker groß rauskommt und sich deshalb die freche Farbe rausnimmt.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

25/54
Nach US-Geschmack hat Kia seinen Turnschuh auch motorisiert. Der kleinste Benziner hat 132 PS, spurtet entsprechend flott und schluckt auch so (7,7 Liter im AUTO BILD-Test).
Bild: Toni Bader

26/54
Außen wie innen sieht er nicht nach Billigheimer aus, sondern fährt serienmäßig auf, was andere teilweise nicht mal als Option haben: Einparkhilfe hinten, Nebelscheinwerfer, Klima – jaja, das brauchen einfache Autos nicht, aber verwöhnt auch, ...
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

27/54
... weil es sich so perfekt bedienen lässt und man auf den festen Polstern bestens sitzt. Unterm hohen Dach gibt es viel Platz ...
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

28/54
... und einen Kofferraum mit variablem Boden.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

29/54
In der Mittelkonsole fehlt nur ein vernünftiges Navigationssystem.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

30/54
Auf der Straße fühlt sich der hochwertige Soul solider an als die anderen, nur das straffe bis störrische Abrollen stört den Genuss. Haben die Amis nur glatten Asphalt, ...
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

31/54
... oder will Kia dem hohen Schwerpunkt entgegenwirken? Die Bremsen packen beruhigend zu, der kleine Kasten würde richtig Spaß machen, wäre die Lenkung nicht so luschig. Da kommt wieder der Ami durch.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

32/54
Also, was gibt’s zu meckern? Die breite Dachsäule hinten steht beim Schulterblick im Weg, und der Kia muss jedes Jahr in die Werkstatt. Schade, wo das Seelchen doch mit sieben Jahren Garantie beruhigt.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

33/54
Die Bewertung: • Karosserie: 3,5 Punkte • Fahren: 3 Punkte • Komfort: 3,5 Punkte • Kosten: 2,5 Punkte • Gesamt: 12,5 Punkte – Platz drei.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

34/54
Auf dem AUTO BILD-Wunschzettel mit den vier Traummaßen stand auch: vier Seitenfenster für beste Sicht. Der Fabia Combi hat sie, ...
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

35/54
... mal abgesehen vom praktischen Kofferraum mit niedriger Ladekante und einer familientauglichen Größe. Diesen kleinen Lastesel wählen bevorzugt junge Eltern – was nicht die schlechteste Empfehlung darstellt!
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

36/54
Was bekommen sie? Die durchdachte Bedienung nach typischem VW-Standard (natürlich mit zu tiefen Klimareglern), ...
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

37/54
... hervorragende Sitze auch in der zweiten Reihe ...
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

38/54
... sowie eine Verarbeitung, die im Vergleich auffällt und die stolzen Preise schon mal ankündigt. Was, wenn Skoda hier mal abspeckt und dafür im Preis heruntergeht?
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

39/54
Die vielen kleinen cleveren Lösungen im Fabia könnten umso mehr punkten.
Bild: Werk

40/54
Fahrdynamisch lässt sich dem nackten 1,0-Liter nur eines vorwerfen: dass dem Dreizylinder für einen Kombi der Schmalz fehlt. Bei 75 PS müssen Eltern geduldig sein, zumal der Hubraumzwerg nur 95 Newtonmeter Drehmoment entwickelt; ...
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

41/54
... ein Einfach-Auto muss keinen Pep haben, aber hier geht das Abspecken zu weit.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

42/54
Dagegen wirken das souveräne Fahrwerk, die präzise Lenkung und die exakte Schaltung fast schon überqualifiziert. Auf die Bremsen und das runde Sicherheitspaket ist Verlass, da steckt genug VW drin.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

43/54
Das gilt auch für die Rechnung, die wir unterm Strich aufmachen. Der Fabia Combi liegt in der Qualität spürbar und im Preis ganz empfindlich über dem Ziel für das gesuchte Einfach-Auto.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

44/54
Zudem packen die Tschechen in ihren Mikro-Kombi zwar alles hinein, was unbedingt drin sein muss (Rollo, Start-Stopp- System), aber es fehlt trotzdem eine Menge. Ein Radio mit Freisprecheinrichtung oder geteilte Rücksitzlehnen darf man erwarten – zumindest bei diesem Preis.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

45/54
Die Bewertung: • Karosserie: 4 Punkte • Fahren: 3,5 Punkte • Komfort: 3 Punkte • Kosten: 2,5 Punkte • Gesamt: 13 Punkte – Platz zwei.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

46/54
Noch mal erinnern: Vier Meter? Schafft der Opel Karl. Vier Türen? Haken dran. 9500 Euro Basispreis? Dicker Haken.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

47/54
Vier Zylinder? Hmm, nicht ganz, der 1.0 Selection hat drei Töpfe, macht seine Sache im 952 Kilo leichten Kleinwagen aber ordentlich. Die 75 PS lassen ihn nach zähem Ansprechen ...
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

48/54
... unauffällig mitschwimmen, nur 5,6 Liter Testverbrauch schonen die Tankrechnung. So sieht modernes Sparen an der richtigen Stelle aus.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

49/54
Beim Fahren hat Opel zum Glück nicht geknausert: Lenken, Bremsen, Federn – wieder drei Haken. Der Karl folgt dem Reinheitsgebot dieser Klasse: Motor und Antrieb vorn, ...
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

50/54
... hinten Platz für Passagiere, die im Fond nicht jubeln, aber besser unterkommen als im Twingo. Durch hohe Türen steigt man halbwegs menschenwürdig ein, ...
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

51/54
... die steile Heckscheibe ermöglicht zumindest nach hinten das Einparken ohne Piepser.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

52/54
Das Cockpit ist nackt, aber selbsterklärend einfach. Alle Fenster sind grundsätzlich zu kurbeln, ...
Bild: Werk

53/54
... gegen Aufpreis gibt es immerhin ein Paket aus Klimaanlage und Radio. Warum Opel für das Start-Stopp-System 450 Euro extra verlangt, wissen in Rüsselsheim wohl nur eingekerkerte Rotstift-Jongleure.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

54/54
Die Bewertung: • Karosserie: 3 Punkte • Fahren: 4 Punkte • Komfort: 3,5 Punkte • Kosten: 3 Punkte • Gesamt: 13,5 Punkte – Platz eins.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
Die schrägsten Extras fürs Auto

1/35
Geht es um besondere Extras für Luxuskarossen, ist nichts unmöglich. Die vielfach verstellbaren, beheiz- und belüftbaren ...

2/35
... Einzelsitze für den Fond eines Brabus 850 (auf Basis Mercedes GLS) kosten 10.000 Euro pro Stück.

3/35
Für Bentayga, Flying Spur und Mulsanne hat Bentley Holz für den Innenraum im Programm, das so dünn lackiert ist, dass man die Textur erfühlen kann.
Bild: Bentley Motors

4/35
Das Design-Studio von Tesla hat eine Miniatur-Ladesäule fürs Handy vorgestellt. Die Powerbank kommt mit einem 3350-mAh-Akku und kann sowohl iPhones (ab iPhone 5) und Smartphones ...
Bild: Tesla

5/35
... mit Micro-USB-Anschluss laden. Addiert man den kleinen Akku um 6999 Exemplare, hat man die gleiche Anzahl wie im Model S oder Model X. In den USA kostet die Mini-Ladesäule 45 Dollar (rund 39 Euro). Ob die Powerbank auch in Deutschland erhältlich sein wird, ist bisher nicht bekannt.
Bild: Tesla

6/35
Wer von AMG einfach nicht genug bekommt, der gönnt sich den AMG-Wappen-LED-Projektor. Für 149 Euro gibt es einen Satz bestehend aus zwei kleinen Projektoren, die unter der Tür montiert werden und das Logo von AMG in 3D-Optik auf den Asphalt werfen. Da es sich um Original-Zubehör von Mercedes handelt, kann das Set in fast allen Modellen verbaut werden, sofern die entsprechende Türbeleuchtung vorhanden ist, diese gehört je nach Modell zur Sonderausstattung.
Bild: Daimler AG

7/35
Bentley nimmt offenbar eine immer größer werdende Bevölkerungsgruppe als Kunden ins Visier: Veganer. Die Briten haben laut mehrerer Blogberichte ihre Designabteilung beauftragt, für den Innenraum nach Alternativen aus Eiweiß-, Pilz- oder Quallenmaterial zu forschen. "Wir können kein tierhaltiges Produkt wie einen Bentley mit 20 Rinderhäuten an jemanden ...
Bild: Roman Raetzke

8/35
... mit veganem Lebensstil verkaufen", wird Designchef Stefan Sielaff zitiert. Eine Kundenbefragung habe Interesse an Alternativen ergeben. "Wir werden bald einen Bentley mit veganem Interieur präsentieren – eine luxuriöse Sensation der etwas anderen Art", kündigte Sielaff an. Einen genauen Zeitpunkt ließ er offen.
Bild: Krieger

9/35
Wer luxuriös unterwegs ist, der möchte auch stilvoll speisen. Kein Problem im neuen Bentley Bentayga: Das Luxus-SUV, ...
Bild: Werk

10/35
... der Schnellste seiner Zunft, hat jetzt einen Picknickkorb für umgerechnet rund 26.000 Euro als Extra im Angebot.
Bild: Werk

11/35
Zum Set gehören Geschirr aus edlem französischen Porzellan, feinstes Silberbesteck mit ebenso feinen Kristallgläsern, ...
Bild: Werk

12/35
... ein kleiner illuminierter Kühlschrank und viele weitere Accessoires, die das Leben betuchter Auto-Gourmets verschönern. Und es gibt für den Bentayga noch mehr schräge Extras von Bentley, ...
Bild: Werk

13/35
... zum Beispiel ein Angelset. Herzstück ist eine sogenannte Ausrüstungsstation aus Walnussholz und gestepptem Leder. Für die wasserdichte Latzhose des Anglers gibt es eine eigene Box, die mit Neopren ausgekleidet ist. Vier Angelruten passen in den Lederköcher unter der Kofferraumabdeckung, zwei Kescher kommen in passenden Ledertaschen in einem Seitenfach unter. Das Beste: Ein elektrischer Luftentfeuchter hält den Kofferraum trocken.
Bild: Werk

14/35
Premiere bei Bentley: Zum ersten Mal seit 97 Jahren bietet die Nobelmarke 2016 eine Anhängerkupplung an. Als "Lifestyle-Option" steht sie auf der Aufpreisliste beim SUV Bentayga.
Bild: Werk

15/35
Ein Muss für jeden Romantiker: Mit 1340 Fiberglaslämpchen zaubert Rolls-Royce einen Sternenhimmel in den Dachhimmel des Wraith, Dawn, Phantom oder Ghost. Die von Hand eingefädelten Glühbirnchen im "Starlight Headliner" können dabei in einem beliebigen, individuellen Muster angeordnet werden. Zum Beispiel als exaktes Abbild des Sternenhimmels am Tag der eigenen Geburt. Oder mit hell strahlenden Initialen ...
Bild: Werk

16/35
... inmitten eines Lichtermeers. Oder dem Wappen des Lieblings-Fußballvereins. Die Beleuchtungsstärke ist von einem leichten Dämmerschein bis zu hellem Leselicht einstellbar.
Bild: Werk

17/35
Allerdings kann es mehr als 17 Stunden dauern, bis die Lichter eines personalisierten Sternbildes einzeln fixiert sind, erklärt Rolls-Royce. Diese himmlische Handarbeit hat ihren Preis: Um die 12.000 Euro stellt der Autobauer für den Sternenzauber in Rechnung.
Bild: Werk

18/35
Bentleys Nobellini Mulliner hat noch andere Kuriositäten parat, zum Beispiel Steinfurnier. Der Stein wird laut Bentley mit Glasfaser und Harz so bearbeitet, dass seine Maserung erhalten bleibt. Ursprünglich vom Militär ...
Bild: Werk

19/35
... stammt das Nachtsichtgerät für die Mercedes S-Klasse. Mit der Technik soll der Fahrer doppelt so weit sehen können wie mit Xenon-Scheinwerfern. Gerüstet für alle Eventualitäten ...
Bild: Daimler AG

20/35
... sind Besitzer des Tesla Model X. Sie können mit dem "Biodefence"-Knopf einen besonderen Filter aktivieren, der die Luft von Feinstaub, Gerüchen oder sogar biologischen Kampfstoffen reinigt. Gerüche im Innenraum ...
Bild: Werk

21/35
... beschäftigten Citroën bereits 2004. Damals erfanden sie den Parfumzerstäuber für die Lüftung. So soll der Duft sich besser verteilen. Ein weiteres Kuriosum ...
Bild: AUTO BILD / Sven Krieger

22/35
... gibt es bei Rolls-Royce. Die Briten bauen auf Wunsch ein Regenschirmfach mit Gebläse in die Tür ein. So ist der Schirm schnell wieder trocken. Wer sich für ...
Bild: Werk

23/35
... die Maybach S-Klasse entscheidet, kann den Innenraum mit Granit verschönern lassen. Hauchdünne Granitplatten schmücken dann die Zierelemente. Auch im Kleinwagen ...
Bild: dv

24/35
... Opel Adam gibt es kuriose Extras. Zum Beispiel kleine LED-Leuchten im Dachhimmel ähnlich wie bei Rolls-Royce. Die sollen einen Sternenhimmel im Auto simulieren. Opulenter ...
Bild: Werk

25/35
... sind die Scheinwerfer beim Mercedes S-Klasse Coupé mit 47 Swarovski-Kristallen. 17 eckige Kristalle bilden das Tagfahrlicht, 30 runde den Blinker. Gegen ...
Bild: Werk

26/35
... den Sekundenschlaf soll der "Emergency Assist" im VW Passat helfen. Wenn der Fahrer nicht mehr reagiert, weckt das System ihn mit Bremsrucken und Slalomfahrt. Zum ...

27/35
... Siebensitzer wird das Tesla Model S mit den optionalen Kindersitzen. Die sind ausklappbar im Kofferraum. Komfortabler sind die ...
Bild: Uli Sonntag

28/35
... Multikontursitze von Mercedes. Über Luftkammern können die Sitze an jede Figur angepasst werden. Auch gegen ...
Bild: Sven Krieger

29/35
... einen steifen Nacken hat Mercedes die Lösung. Der Nackenföhn "Airscarf" im SLK bläst aus seinen verstellbaren Düsen warme Luft.
Bild: Andreas Lindlahr

30/35
Richtig temperiert wird der Champagner bei Bentley im integrierten Kühlschrank zwischen den Fondsitzen. Dazu gibt es Champagnertulpen aus Kristallglas. VW ...
Bild: Werk

31/35
... bot für den Phaeton einen Humidor aus Zedernholz und Mahagoni an, der das Aroma von Zigarren konservieren sollte. Dazu gehörten ein Zigarrencutter und ein Feuerzeug.
Bild: Werk /

32/35
Im Mini-Konkurrent Fiat 500 L gibt es eine Kaffeemaschine für den Becherhalter zwischen den Fahrersitzen. Noch eine Lösung ...
Bild: Toni Bader

33/35
... für schlechte Gerüche im Auto kommt von Lexus. Mit der sogenannten "Nanoe"-Technologie sollen winzige negativ geladene Ionen Schadstoffe und Gerüche binden sowie trockene Luft verhindern. Bei Opel ...
Bild: Werk

34/35
... gibt es spezielle Einsätze für die Becherhalter. Taschentücher, Stifte oder Kosmetik soll man dort hineinsortieren.
Bild: Werk

35/35
Für alle, die es langsam angehen lassen, bietet Land Rover die All Terrain Progress Control an: Mit dem Tempomat können Geschwindigkeiten zwischen 1,8 und 30 km/h eingestellt werden.
Bild: Werk
Service-Links