Alfa Romeo Stelvio (2017): Test, Preis, Infos
Alles zum Alfa Stelvio
Neue Alfa Romeo (2019, 2020, 2021, 2022)
—
Design, Cockpit, Motoren, dazu Preise, Marktstart und Fahrberichte: AUTO BILD hat alle Infos zum neuen Alfa-SUV Stelvio!
➤ Vorstellung: Dynamisches SUV
➤ Interieur: Sitze wie ein Rennanzug
➤ Fahren: Stelvio QV mit mächtig Vortrieb (Update!)
➤ Ausstattung: Umfangreiche Serienausstattung für die "First Edition"
➤ Connectivity: Alfa Connect für den Stelvio
➤ Motoren: Sechs Leistungsstufen für den Stelvio
➤ Technische Daten und Preise: Bei unter 40.000 Euro geht's los
➤ Interieur: Sitze wie ein Rennanzug
➤ Fahren: Stelvio QV mit mächtig Vortrieb (Update!)
➤ Ausstattung: Umfangreiche Serienausstattung für die "First Edition"
➤ Connectivity: Alfa Connect für den Stelvio
➤ Motoren: Sechs Leistungsstufen für den Stelvio
➤ Technische Daten und Preise: Bei unter 40.000 Euro geht's los
Video: Alfa Romeo Stelvio (2017)
Alfas erstes SUV
Alle News und Tests zu Alfa Romeo

Das Cockpit ist modern und sportlich gezeichnet, nimmt viele Anleihen bei der Limousine Giulia.
Wie sportlich sich der Stelvio besonders als Quadrifoglio fährt, das kann man auf den vorderen Sitzen erahnen. Das Gestühl sitzt wie ein maßgeschneiderter Rennanzug. Im Bereich der Hüften wird man angenehm im Sitz gehalten. Allerdings bleiben die ordentlich gepolsterten Sportsitze vorerst nur der Top-Version vorbehalten. Ebenso wie das griffige Sportlenkrad mit seinen serienmäßigen Schaltwippen, die einfach gigantisch sind – wie sich das für ein SUV eben gehört. Wie bei der Giulia sitzt der Startknopf für den Motor auf dem Lenkrad, auch die Materialanmutung ist gut. Doch im Gegensatz zum Cockpit der Guilia dominieren im Stelvio horizontale Linien am Armaturenbrett – es ist also weniger dem Fahrer zugeneigt. Alfa geht es hier mehr um Komfort und Platz, schließlich soll das SUV kein Rennwagen, sondern ein familientaugliches Fahrzeug sein. Dennoch ist die Sitzposition tief und sportlich, ähnlich wie in einem Porsche Macan. Das Interview mit Scott Krugger sehen Sie hier im Video:
AUTO BILD ist den Stelvio QV gefahren: Race-Modus eingelegt und Gaspedal auf Dauerfeuer: Der stärkste aller Stelvios lässt sich nicht lange bitten und schiebt an, wie man es von einem potenten Lamborghini erwartet hätte. 600 Nm und 510 PS prügeln das knapp 1,9 Tonnen schwere SUV leichtfüßig durch die ersten Kurvenkombinationen. Die Lenkung ist direkter als die Schaltvorgänge der achtstufigen Getriebeautomatik, die bisweilen an ihre Grenzen kommt. Besser, man schaltet über die statisch montierten Paddel am Lenkrad. Aus dem Stand brüllt sich der Quadrifoglio in 3,8 Sekunden über die 100er-Marke, der Topspeed liegt bei 283 km/h. Doch man braucht kein Maximaltempo, um begeistert zu sein. Immer wieder keilt das Heck beim Beschleunigen leicht aus, und beim Anbremsen an einer engen Kehre schiebt Alfas Stelvio QV spürbar über die Vorderachse. Nur partiell ein Problem der Kraftverteilung, denn im Normalbetrieb gelangt die üppige Motorleistung nahezu komplett an der Hinterachse. Etwas mehr und insbesondere schnelleren Kraftfluss an die Vorderachse würden sich im Grenzbereich besser machen, doch an das Untersteuern mit leicht ausbrechendem Heck gewöhnt man sich schnell. Der Stelvio QV macht Spaß wie kaum ein anderer in der potenten SUV-Mittelklasse.

Der Stelvio ist eine erwägenswerte Alternative zum deutschen Establishment.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.
Nicht ganz so aggressiv wie der Stelvio Quadrifoglio aber trotzdem bullig, der Stelvio als "First Edition".
Das Infotainmentsystem im Stelvio heißt Alfa Connect. Dabei ist die gesamte Menüstruktur auf dem 8,8-Zoll-Bildschirm mit HD-Auflösung neu. Alle Hauptmenüpunkte wie zum Beispiel Radio, Media und Sitzheizung sind in einer horizontalen Leiste im unteren Bereich des Touchscreen angeordnet und bleiben dort immer sichtbar. Das ermöglicht eine schnelle Rückkehr ins Hauptmenü, ohne bereits offene Menüs schließen zu müssen. Das hat vor allem Vorteile bei Android Auto und Apple CarPlay. Die geschlossenen Systeme nehmen bei anderen Marken den ganzen Bildschirm in Beschlag und müssen zum Teil erst beendet werden, wenn man wieder ins System des Autoherstellers will. Fazit: Bei der neuesten U Connect-Generation ist die Integration von CarPlay und Android Auto deutlich besser. Außerdem gelingt die Navigation durch die Menüpunkte dank der permanenten Anzeige schneller.

Typische SUV-Formen, aber durchtränkt mit der Alfa-DNA: So präsentiert sich der Stelvio.
Alfa Romeo Stelvio 2.2 Diesel • Motor: Vierzylinder-Diesel • Leistung: 110 kW (150 PS) • max. Drehmoment: 450 Nm bei 1750 U/min • Verbrauch: 4,7 l/100 km • Preis: ab 39.750 Euro.
Alfa Romeo Stelvio 2.2 Diesel Super • Motor: Vierzylinder-Diesel • Leistung: 110 kW (150 PS) • max. Drehmoment: 450 Nm bei 1750 U/min • Verbrauch: 4,7 l/100 km • Preis: ab 42.550 Euro.
Alfa Romeo Stelvio 2.2 Diesel Super • Motor: Vierzylinder-Diesel • Leistung: 132 kW (180 PS) • max. Drehmoment: 450 Nm bei 1750 U/min • Beschleunigung: 0-100 km/h in 7,6 s • Topspeed: 210 km/h • Verbrauch: 4,7 l/100 km • Preis: ab 44.050 Euro.
Alfa Romeo Stelvio 2.2 Diesel Q4 Super • Motor: Vierzylinder-Diesel • Leistung: 132 kW (180 PS) • max. Drehmoment: 450 Nm bei 1750 U/min • Beschleunigung: 0-100 km/h in 7,6 s • Topspeed: 210 km/h • Verbrauch: 4,8 l/100 km • Preis: ab 46.800 Euro.
Alfa Romeo Stelvio 2.2 Diesel Super • Motor: Vierzylinder-Diesel • Leistung: 154 kW (210 PS) bei 3750 U/min • max. Drehmoment: 470 Nm • Beschleunigung: 0-100 km/h in 6,6 s • Topspeed: 215 km/h • Verbrauch: 4,8 l/100 km • Preis: ab 47.500 Euro.
Alfa Romeo Stelvio "First Edition" • Motor: Vierzylinder-Benziner • Hubraum: 1995 ccm • Leistung: 206 kW (280 PS) bei 5250 U/min • max. Drehmoment: 400 Nm bei 2250 U/min • Beschleunigung: 0-100 km/h in 5,7 s • Topspeed: 230 km/h • Verbrauch: 7,0 l/100 km • Preis: ab 56.000 Euro.
Alfa Romeo Stelvio 2.0 Turbo • Motor: Vierzylinder-Benziner • Hubraum: 1995 ccm • Leistung: 147 kW (200 PS) • max. Drehmoment: 330 Nm bei 1750 U/min • Beschleunigung: 0-100 km/h in 7,2 s • Topspeed: 215 km/h • Verbrauch: 7,0 l/100 km • Preis: ab 42.200 Euro.
Alfa Romeo Stelvio 2.0 Turbo Super • Motor: Vierzylinder-Benziner • Hubraum: 1995 ccm • Leistung: 206 kW (280 PS) bei 5250 U/min • max. Drehmoment: 400 Nm bei 2250 U/min • Beschleunigung: 0-100 km/h in 5,7 s • Topspeed: 230 km/h • Verbrauch: 7,0 l/100 km • Preis: ab 49.000 Euro.
Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio Verde • Motor: Sechszylinder-Benziner • 2891 ccm • Leistung: 375 kW (510 PS) bei 6500 U/min • max. Drehmoment: 600 Nm bei 2500 U/min • Preis: ab 89.000 Euro.
Service-Links