Renault 20 TS
Der schräge Franzose

—
Die französischen Autobauer hatten schon immer einen Sinn für schräge Fahrzeugkonzepte. Der Renault 20 ist kein protziger Angeber, sondern ein ausgeglichener Familientyp. Bei Ralph Almeida hat ein Renault 20 TS überlebt.
Das passt ja perfekt. Der Wagen, ein Renault 20 TS. Die Farbe, ein augenbetäubendes Braunmetallic. Die bunten Töne der Hintergrund-Szenerie, die leuchtenden 70er-Jahre-Farben der Fertigbauelemente. Sogar der Ort des Zusammentreffens, ein Kindergarten. Alles sieht aus wie 1977, der Renault steht da wie für Prospektaufnahmen bestellt. Heckklappe hoch, Türen auf, Gepäck verstaut und Familie rein. Im Katalog zeigte Renault seine neue Mittelklasse gern und oft mit Kindern. Im Kofferraum fanden absurd große Kuscheltiere Platz, und die Eltern erfreuten sich an der Kraft des neuen Zweilitermotors sowie dem Komfort der dicken Fauteuils.
Renault brachte das praktische Schrägheck in die obere Mittelklasse

Den Vorstoß in die obere Mittelklasse wagte der Renault 30, das luxuriösere Schwestermodell des Renault 20. Der gemeinsam mit Peugeot und Volvo entwickelte Euro-V6 erhob den R 30 (160.193 Exemplare) über den Markendurchschnitt, Doppelscheinwerfer unterschieden ihn vom bescheideneren, aber deutlich populäreren R 20 (622.514 Stück). Ende der 70er stand er in Frankreich an jeder Ecke, Ende der 90er war er beinahe ausgestorben.
TS bedeutet "Touring Sport"
Renault-20-TS-Besitzer Ralph Almeida (46) aus Viersen stieß zufällig vor 20 Jahren auf seinen ersten R 20, als er – wie schräg – einen Polo Fox oder einen Ford Mustang suchte. "Der Platz, der Komfort, die Form, das hat mir alles auf Anhieb gefallen. Mein erster R 20 ist mir unter den Händen weggerostet, viele R 20 hielten nur sechs, sieben Jahre aus. Den TS, meinen vierten Renault 20, habe ich gezielt gesucht und vor fünf Jahren aus Frankreich geholt." Das Kürzel TS bedeutet Touring Sport und steht für 109 PS aus zwei Liter Hubraum. Fast 50 Prozent der Produktion entfielen auf den neuen Leichtmetall-Motor, der später auch Renault 25, Fuego und Espace antrieb und auf dessen Basis der erste Renault-Diesel entwickelt wurde.
Der R 20 TS bot eine Serienausstattung wie in der Oberklasse


Technische Daten Renault 20 TS
Vierzylinder, Reihe, vorn längs • oben liegende Nockenwelle • Hubraum 1995 ccm • Leistung 109 PS bei 5500 U/min • maximales Drehmoment 163 Nm bei 3200 U/min • Fünfganggetriebe • Vorderradantrieb • Länge/Breite/Höhe 4520/1726/1438 mm • Leergewicht 1280 kg • Einzelradaufhängung rundum • Scheibenbremsen vorn, Trommelbremsen hinten • Höchstgeschwindigkeit 168 km/h • Beschleunigung 0–100 km/h 11,9 s • 10 l S/100 km • Preis 17.995 D-Mark (1977)
Weitere Schrägheck-Limousinen:
Audi 100 Avant
Rover SD1
Service-Links