Nichts hat mehr Bestand. Das gilt auch und vor allem für die bislang so beliebten SUV. Denen droht in Zeiten hoher Spritpreise und wachsender CO2-Sensibilität ein fieses Buhmann-Image. Macht nichts, dass die Allrad-Freizeitautos auch unbestreitbare Vorteile haben. Sie kommen immer etwas weiter als ein herkömmlicher Pkw. Sie dürfen meist etwas größere und schwerere Anhänger an den Haken nehmen. Und wegen der höheren Sitzposition bieten sie eine fantastische Übersicht. Zählt das alles plötzlich nicht mehr? Doch, natürlich. Aber die intelligente Auswahl ist wichtiger denn je. Und Cleverness beginnt schon mit der Größe. Wer braucht einen XXXL-Geländegänger, wenn es die Kompakten um Tiguan & Co genauso gut können?

Der brandneue Audi Q5 trifft auf die etablierte Kompakt-SUV-Konkurrenz

In dieser Klasse gibt es alle wichtigen SUV-Argumente ohne die Nachteile des politisch unkorrekten Übergewichts. Dazu gehört dann natürlich noch ein vernünftiger Antrieb. Wir haben uns für einen Diesel in der Leistungsklasse um 170 PS entschieden. Der macht jeden Kompakt-SUV ausreichend flott, kostet an der Tank stelle aber kein Vermögen. Wenn das keine schönen Aussichten sind ... Zum brandneuen Audi Q5 2.0 TDI haben wir neben seinem Konzernbruder VW Tiguan 2.0 TDI auch noch den begehrten BMW X3 xDrive 20d sowie den frischen Volvo XC60 D5, den aristokratischen Land Rover Freelander TD4 und den japanischen Vertreter Nissan X-Trail 2.0 dCi gebeten.
Womit die einzelnen Testkandidaten überzeugen und wie der Vergleich ausgegangen ist, erfahren Sie in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel mit allen technischen Daten und Tabellen gibt es als Download im Heftarchiv.