Speedart Porsche 911 Cabrio (2021): Tuning, Fahrberich, Preis
Porsche 911 Carrera Cabrio von Speedart mit 485 PS im Test

—
Porsche-Tuner Speedart will den Basis-911 mittels Software auf S-Niveau heben. AUTO BILD hat nachgeprüft und dem getunten Cabrio auf den Zahn gefühlt!
Bild: AUTO BILD
Tuner versprechen gern viel. Auch Speedart, einer der wenigen Porsche-Tuner hierzulande. Das Team rund um Björn Striening hat dabei bisher nicht übertrieben – und bei den letzten Projekten stets Wort gehalten. Die zusätzliche Power war mess- und spürbar. Und nun das: Die Jungs aus Gerlingen (acht Kilometer entfernt von der Porsche-Zentrale in Zuffenhausen) wollen den Basis-Carrera mit ein paar Eingriffen auf das Niveau des Carrera S hieven. (Zum Angebot: Porsche 911 Carrera bei carwow.de mit einer Ersparnis bis 9772 Euro)
Nur nicht beim Preis: Am Ende ist der Speedart-Porsche viel günstiger als ein Carrera S Cabrio, das ab 136.102 Euro in der Preisliste steht. Unser Testwagen, ein Basis-Cabrio mit 385 PS, kostet 120.600 Euro, die Leistungssteigerung auf 485 PS noch mal 4750 Euro – macht zusammen gegenüber dem S-Modell einen Preisvorteil von 10.752 Euro. Klar, in diesen Käuferschichten sind solche Summen in der Regel nicht der Rede wert. Aber wenn es die annähernd gleiche Leistung für ein paar "Peanuts" weniger gibt – warum nicht?
Getunter Porsche 911 Carrera mit goldenen Felgen im Retrodesign

Optik und Abtrieb hin oder her, über den 1565 Euro teuren Heckflügel kann man sich streiten.
Bild: AUTO BILD
100 PS mehr im Porsche 911 Carrera von Speedart
Die Räder dagegen sind eine Empfehlung. Der Tuner montiert seine eigenen Fox-Evo-II-Rundlinge. Fox heißt auf Deutsch Fuchs, die Räder ähneln dem legendären Porsche-Felgen-Design von früher (zum großen AUTO BILD-Sommerreifen-Test 2021). Dimensionen? Vorn 21 und hinten 22 Zoll. Tieferlegung? Per höhenverstellbaren Gewindefedern. Heißt, das serienmäßige Adaptivfahrwerk bleibt aktiv und kann je nach Wunsch härter und weicher eingestellt werden.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).Sound? Bei einem Cabrio nicht unwichtig. Speedart hat eine Klappenauspuffanlage montiert. Wie die klingt? Dazu gleich mehr, wenn wir losfahren. Noch ein Wort zur Leistung. 100 PS mehr verspricht der Kit vom Tuner, erreicht per neuer Software inklusive angepasster PDK-Steuerelektronik. So viel Power ohne Änderungen an den Turbos? Ja, im Prinzip ist der Basis-Elfer ein gedrosselter S.
Satter Boxer-Sound aus dem Sportauspuff des Porsche 911

Die Fox-Felgen (ähneln den legendären Porsche Fuchs-Felgen) gibt es in Gold und Silber.
Bild: AUTO BILD
Der Speedart-911 knackt jetzt die 300 km/h Topspeed

Hinter den Serien-Blenden stecken die größeren Rohre der Speedart-Anlage. Sound? Ein Genuss!
Bild: AUTO BILD
Fazit
Das Tuning lohnt sich. Für die im Vergleich zum Fahrzeugpreis günstigen 4750 Euro bekommt man einen Basis-Elfer mit den Fahrleistungen des S-Modells. Gönnen Sie sich auch die Sportauspuffanlage, dann ist der Porsche-Genuss perfekt. Die Optik ist und bleibt Geschmackssache.
Service-Links