Die Energiepreise steigen nonstop. Pendler, die auf ein Auto angewiesen sind, müssen rechnen und vergleichen. Gerade in der Kompaktklasse ist die Auswahl an Sparkonzepten groß, der klassische Diesel wie etwa im A 220 d längst nicht mehr allein. (Wichtige Tipps für den Neuwagenkauf im Internet)
Play

VW ID.3 (2020): Test - Elektro - Fahrbericht - Zuschauerfragen - Info

Neuer ID.3 – wir beantworten Leser-Fragen!

Bild: AUTO BILD

Das reine Elektro-Auto kommt 366 Kilometer weit

Toyota setzt seit bald einem Vierteljahrhundert auf den Hybrid – ohne Stecker. Der Benziner wird dabei von einem Akku unterstützt, der seine Energie im Schubbetrieb oder beim Bremsen sammelt. Einen Schritt weiter geht der Plug-in-Hybrid, hier von Peugeot vertreten. Er ermöglicht zusätzlich klassisches Laden an der Steckdose und kann so kleinere Strecken rein elektrisch zurücklegen. 

Im Falle des 308 Hybrid 180 waren das im Test 32 Kilometer. Deutlich weiter stromert das reine Elektroauto. Der VW ID.3 mit 77-kWh-Akku summte 366 Kilometer weit, ehe er wieder an die Steckdose musste.

Fahrzeugdaten

Mazda3
Mercedes
Peugeot
Toyota
VW
Abzweigung
Modell
Abzweigung
Abzweigung
Antriebsart
Abzweigung
Abzweigung
Grundpreis mit 19 % MwSt.
Abzweigung
Abzweigung
Motor
Abzweigung
Abzweigung
Hubraum
Abzweigung
Abzweigung
Leistung
Abzweigung
Abzweigung
Drehmoment
Abzweigung
Abzweigung
0-100 km/h (Werk)
Abzweigung
Abzweigung
Vmax
Abzweigung
Abzweigung
Antrieb
Abzweigung
Abzweigung
Getriebe
Abzweigung
Abzweigung
Leergewicht (Messwert)
Abzweigung
Abzweigung
zulässiges Gesamtgewicht
Abzweigung
Abzweigung
Zuladung effektiv
Abzweigung
Abzweigung
Anhängelast (12 %)
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumvolumen
Abzweigung
Abzweigung
Länge/Breite/Höhe
Abzweigung
Abzweigung
Tank
Abzweigung
Abzweigung
WLTP-Verbrauch - CO2
Abzweigung
Abzweigung
Wartungsintervall
Abzweigung
Abzweigung
Kfz-Steuer pro Jahr
Abzweigung
Abzweigung
Typklassen HPF/VK
Abzweigung
Abzweigung
Testverbrauch (maximal 130 km/h)
Abzweigung
Abzweigung
Reichweite (Testverbrauch)
Abzweigung
Abzweigung
Kraftstoff-/Stromkosten (60.000 km)*
Abzweigung
Abzweigung
Wartungskosten (für 4 Jahre)
Abzweigung
Abzweigung
Kfz-Steuer (für 4 Jahre)
Abzweigung
Abzweigung
Versicherung (HPF/VK 4 Jahre)
Abzweigung
Abzweigung
Umweltbonus
Abzweigung
Abzweigung
Wertverlust (nach 4 Jahren/60.000 km)**
Abzweigung
Abzweigung
Gesamtkosten (4 Jahre Haltedauer)
Abzweigung
Abzweigung
Euro pro Kilometer
Abzweigung
Abzweigung
Urteil
Abzweigung
Skyactiv X 2.0 M-Hybrid
Benziner
26.490 €
Vierzylinder, mechanischer Kompressor
1998 cm³
137 kW (186 PS)
240 Nm
8,1 s
216 km/h
Vorderradantrieb
Sechsgang manuell
1433 kg
1952 kg
519 kg
1300 kg
351-1026 l
4460/1795/1435 mm
51 l
5,3 l S - 120 g/km
20.000 km/1 Jahr
91 €
16/24
5,3 l Super
960 km
5342,40 €
1300 €
364 €
9104 €
0 €
11.888,71 €
27.999,11 €
0,47 €
+ Kultivierter Antrieb, hohes Sparpotenzial, einfache Bedienung, fairer Preis, hoher Wiederverkaufswert
– Sehr durchzugsschwach, breite C-Säule stört beim Rangieren
A 220 d
Diesel
39.002 €
Vierzylinder, Turbo
1950 cm³
140 kW (190 PS)
400 Nm
7,0 s
235 km/h
Vorderradantrieb
8-Gang-DCT
1547 kg
2015 kg
468 kg
1600 kg
345-1185 l
4419/1796/1440 mm
43 l
5,2 l D - 138 g/km
25.000 km/1 Jahr
281 €
15/22
4,2 l Diesel
1020 km
3780 €
1800 €
1124 €
8068 €
0 €
20.101,76 €
34.873,76 €
0,58 €
+ Sehr kraftvoller Motor, sehr sparsam, große Reichweite, hoher Fahrkomfort, flexibel nutzbar
– Hohe Kosten wegen teurer Anschaffung, Antrieb bauartbedingt knurrig
308 Hybrid 180
Plug-in-Hybrid
36.900 €
Vierzylinder, Turbo (110 kW), + E-Motor (81 kW)
1598 cm³
133 kW (180 PS) (Systemleistung)
360 Nm Systemdrehmoment
7,6 s
225 km/h
Vorderradantrieb
Achtstufenautomatik
1651 kg
2120 kg
469 kg
1500 kg
361-1271 l
4367/1852/1441 mm
40 l
1,1 l S - 24 g/km
30.000 km/1 Jahr
32 €
ca. 17/20 (steht noch nicht fest)
3,7 l Super + 11,6 kWh
645 km + 32 km elektrisch, 677 km gesamt
6018 €
1400 €
128 €
7712 €
–7177,50 €
18.398,34 €
26.478,84 €
0,44 €
+ Gutes Zusammenspiel aus E-Motor und Verbrenner, leise, hohe staatliche Förderung
– E-Reichweite kurz, schwer, nur durchschnittliche Verbräuche
Corolla 2.0 VVTi-Hybrid
Vollhybrid (Benziner)
30.120 €
Vierzylinder (112 kW) + E-Motor (80 kW)
1987 cm³
135 kW (184 PS) (Systemleistung)
190 + 202 Nm
7,9 s
180 km/h
Vorderradantrieb
stufenlose Automatik
1455 kg
1910 kg
455 kg
750 kg
313-1004 l
4370/1790/1435 mm
43 l
3,9 l S - 89 g/km
15.000 km/1 Jahr
40 €
15/23
4,9 l Super
875 km
4939,20 €
1100 €
160 €
8508 €
0 €
14.770,85 €
29.478,05 €
0,49 €
+ Hohes Qualitätsniveau, ausgewogener Fahreindruck, sehr niedriger Verbrauch ohne Ladepausen
– Als einfacher Hybrid nicht förderfähig, im Detail etwas lieblos
ID.3 Pro S
Elektro
42.460 €
E-Motor
150 kW (204 PS)
310 Nm
7,9 s
160 km/h
Hinterradantrieb
1-Gang-Getriebe
1751 kg
2280 kg
529 kg
0 kg
385-1267 l
4261/1809/1568 mm
77-kWh-Batterie
15,7 kWh - 0 g/km
alle 30.000 km
0 €
14/16
21,0 kWh
366 km
4158 €
700 €
0 €
5884 €
-9570 €
22.809,51 €
23.981,51 €
0,40 €
+ Leise, ordentliche Reichweite, gutes Raumkonzept, niedrige Kosten dank hoher Förderung
– Qualität durchwachsen, viele Rückrufe, wirkt nicht ausgereift

Bis zu 677 Kilometer schafft der Mazda3 Skyactiv X. Statt üblichem Turbo setzen die Japaner auf viel Hubraum (zwei Liter) und Diesel-ähnlich hohe Verdichtung, die den Wirkungsgrad erhöhen soll. Übrigens: Weil es hier ums Sparen geht, waren wir beim Verbrauch maximal 130 km/h schnell, haben uns Vollgas auf der Autobahn verkniffen. Wer auf vier Jahre gerechnet letztlich am günstigsten fährt? Wir haben genau nachgerechnet – und waren am Ende selber überrascht. Die Ergebnisse unseres Tests finden Sie in der Bildergalerie.

Bildergalerie

Mercedes A-Klasse 220 d     Toyota Corolla 2.0 VVT-i Hybrid      Peugeot 308 HYBRID 180     VW ID.3 PRO S         Mazda 3 Skyactiv X 2.0 M-Hybrid
Mercedes A-Klasse 220 d
Mercedes A-Klasse 220 d
Kamera
Fünf Sparkonzepte im Test

Malte Büttner
Fünf Wege, ein Ziel: Geld sparen. Dem klassischen Diesel fällt das am schwersten. Mit einem Kilometerpreis von 58 Cent ist die A-Klasse das Schlusslicht. Schuld ist auch der hohe Kaufpreis. Den klassischen Hybrid Toyota wirft die fehlende staatliche Förderung zurück. Überraschend günstig ist der Benziner. Mazdas Skyactiv X verblüfft mit großem Sparpotenzial. Dass der Peugeot mit Plug-in-Technik und der vollelektrische VW ganz vorn landen, verdanken sie vor allem der Umweltprämie.

Von

Berend Sanders