Reihensechser mit 340 PS, Allrad und richtig viel Platz: Der BMW 540i xDrive Touring ist ein Alleskönner. Im Leasing gibt es diesen Kombi zum kleinen Preis!
Opel präsentiert das kompakte Nutzfahrzeug Combo Cargo als vollelektrischen "e". Praktisch: Batterie und E-Motor schränken den Nutzwert nur geringfügig ein.
Preis und Platz gegen Prestige und Premium: Fast 10.000 Euro liegen zwischen Skoda Octavia und Mercedes C 180 K. Und mehr als 6000 Euro beträgt die Differenz zum Ford Mondeo. Mal sehen, ob hier ein neuer Stern aufgeht.
Egal ob bei Klamotten, Küchengeräten oder Tiefkühl-Kost: Marken helfen uns durch den Dschungel des Warenangebotes. Großen, bekannten Marken vertrauen wir. Boss, Miele oder Iglo kennt jedes Kind. Für Autos gilt das natürlich auch. Zwar betonen die Käufer in Umfragen gern, dass für sie vor allem Umwelt, Sicherheit und Zuverlässigkeit eine Rolle spielen. Schon klar. Aber Hand aufs Herz, wem ist die Marke wirklich egal? Genauso klar ist auch, dass sich Porsche, Audi, BMW und Co ihre guten Namen saftig bezahlen lassen. Prestige kostet. So wie bei Mercedes. Der C 180 Kompressor mit 156 PS ist der Einstieg in die C-Klasse, der Basis-Benziner. Und dafür berechnen die Stuttgarter beim Classic 29.988 Euro, beim hier getesteten Avantgarde 32.106 Euro. Stolze Preise für eine Mittelklasse-Limousine mit Vierzylinder. Vielleicht hilft da der Skoda Octavia weiter?
Der ist genauso groß wie der Mercedes und mit dem 160-PS-TFSI auch passend motorisiert. Als Ambiente kostet er hier 22.460 Euro – 9646 Euro weniger als der C 180 K. Und dürfte damit auf alle Fälle eine Überlegung wert sein – trotz des niedrigeren Prestigewerts. Mit einer Länge von 4,84 und einer Breite von 1,89 Metern ist der Ford Mondeo dann fast eine ganze Nummer größer als die beiden anderen. Mit Zweiliter und 145 PS gibt es ihn als Ghia für 25.775 Euro – trotz seiner schieren Größe also immer noch für 6331 Euro weniger als die C-Klasse. Der Mondeo ist eine stattliche Erscheinung geworden mit scharf geschnittenen, angriffslustigen Zügen. Im direkten Vergleich wirkt er regelrecht wuchtig und massig. Das Platzangebot fällt dementspechend hervorragend aus: Vorn ist es etwa so gut wie im Mercedes. Im Fond glaubt man eine Klasse höher zu sitzen, so viel Raum gibt es hier. Hinzu kommen bequeme, weich gepolsterte Sitze. Mit seiner Verarbeitungsqualität und Materialauswahl erreicht der Ford nicht ganz das Mercedes-Niveau, ein Klassenunterschied zu Premium ist das jedoch ganz bestimmt nicht. Aber über Dinge wie das billig wirkende Holz-Imitat an der Mittelkonsole des Ghia sollte Ford noch mal nachdenken.
Der Mondeo fährt entspannt, aber nicht so agil wie der Mercedes
Nicht zu Ende gedacht ist auch die Bedienung. Es gibt jede Menge Knöpfe, Tasten und Schalter und dazu noch (gegen Aufpreis) den Touchscreen-Bildschirm mit Berührungs-Oberfläche – das verwirrt. Gut gelungen ist den Ford-Technikern dafür die Abstimmung des Fahrwerks. Der Mondeo rollt weich ab und ist auch auf schlechten Straßen kaum aus der Ruhe zu bringen. Im direkten Vergleich fährt er sich entspannt und handlich, aber bei weitem nicht so agil und leichtfüßig wie der Mercedes. Am behäbigen Gesamteindruck hat der Motor entscheidenden Anteil. Der Zweiliter-Vierzylinder mit 145 PS arbeitet mit einer traditionellen Saugrohreinspritzung. Im Vergleich zu den modernen Triebwerken von Mercedes (mit Kompressor) und Skoda (mit Direkteinspritzung und Turbo) sieht er buchstäblich alt aus. Er tritt träge an und braucht Drehzahlen, um einigermaßen zügig vorwärts zu kommen, wirkt dabei aber überfordert und gequält. Und mit 9,0 Litern gönnt er sich auch noch den höchsten Verbrauch ...
Der Mercedes begnügt sich zwar mit 8,6 Litern, aber auch das ist noch kein Sparsamkeitsrekord. Ansonsten macht der 1,8-Liter-Kompressor seine Sache deutlich besser als der Ford und empfiehlt sich als gelungener Basis-Benziner. Mit dem lebhaften, aufgeladenen Aggregat und den 156 PS kann man flott unterwegs sein. Er schiebt kräftig an und entwickelt seine Kraft gleichmäßig und unaufgeregt. Die Gänge fünf und sechs sind allerdings lang und eher fürs Sparen ausgelegt. Sehr passend das Fahrwerk, beim Avantgarde mit 17-Zöllern. Die machen den Mercedes noch einmal fahraktiver. Wie präzise und agil er um die Ecken geht, ist schon erstaunlich. Die großen Räder schränken den Komfort natürlich etwas ein – der Mercedes federt trotzdem stets souverän. Bei Fahrverhalten und Motor zeigt der C 180 dem Mondeo also deutlich seine Grenzen, beim Platz muss er dem Ford den Vortritt lassen. Vorn ist er zwar ähnlich großzügig geschnitten, im Fond aber überraschend eng – er bietet hier sogar weniger Platz als der auch nicht gerade üppige Skoda. Trost spenden die erstklassigen, gut ausgeformten Sitze.
Ein wirklicher Klassenunterschied ist bei den Dreien nicht spürbar
Das Mercedes-Cockpit ist gediegen und ansehnlich gebaut, auch problemlos zu bedienen. Doch manch grobe Kunststoffe und unregelmäßige Fugen erwarten wir nicht unbedingt bei einer Premium-Marke. Den Takt bei Verarbeitung und Qualität gibt in dieser Klasse unzweifelhaft Audi an. Der Skoda Octavia kommt ja aus demselben Konzern, und auch er ist tadellos verarbeitet, reicht insgesamt aber an den Mercedes nicht heran. Aber, mal ehrlich, wer hätte vor ein paar Jahren gedacht, dass wir einen Skoda in einem solchen Vergleich überhaupt in die Wertung nehmen? Also, der Mercedes ist im Vergleich zum Skoda in vielen Details raffinierter und aufwendiger gebaut – aber ein wirklicher Klassenunterschied ist genau wie beim Ford nicht mehr spürbar.
Der Octavia passt schon mal mit seiner Größe ideal zum Mercedes, ist praktisch auf den Zentimeter genauso groß. Vorn gibt es spürbar weniger Platz als bei den beiden anderen, im Fond bietet er immerhin einen Hauch mehr Bewegungsfreiheit als die C-Klasse. Die Sitze sind straffer gepolstert als in Ford und Mercedes und bieten vorn viel Seitenhalt, im Fond ist jedoch die Lehne zu niedrig. Dafür punktet der Oktavia mit dem größten Kofferraum dieses Vergleichs – und hat als einziger eine große, praktische Heckklappe.
Das beste Stück am Auto ist zweifellos der neue 1,8-Liter-Direkteinspritzer mit Turbo und 160 PS, direkt aus dem Audi/VW-Regal. Genau damit fährt der Skoda plötzlich in einer anderen Liga. Das heißblütige, quicklebendige Triebwerk befeuert den Tschechen derart, dass sich mancher A4-/3er-Fahrer demnächst vor schnellen Octavia in der linken Spur fürchten sollte. Die Fahrleistungen sind ebenso erstklassig wie der Verbrauch: nur 7,5 Liter. Mit seinem Fahrverhalten erreicht der Skoda nicht ganz die Ausgewogenheit des Ford oder die Präzision des Mercedes. Er liegt straff und unauffällig und federt anständig. So, wie man das von einem Auto seiner Art erwartet. Nicht erwartet haben wir, dass er am Ende vorn liegt: Aber den gewaltigen Preisunterschied kann der Mercedes nicht mehr wettmachen. Trotz herausragender Fahreigenschaften und des gelungenen Motors. Einen Stern hat sich der Skoda aber auch verdient.
Fazit von AUTO BILD-Redakteur Dirk Branke
Ganz ohne Standesdünkel und ohne Premium-Brille: Der Mercedes C 180 K ist klar das ausgewogenste Auto. Knackig, komfortabel, souverän. Auch der Basis-Benziner passt bestens. Kommt der Preis ins Spiel, gewinnt genauso klar der fast 10.000 Euro günstigere Skoda. Den Octavia bringt vor allem der famose 1,8-Liter auf ein ganz neues Niveau, Glückwunsch. Genau andersrum geht es dem Ford Mondeo, der von seinem müden Zweiliter geplagt wird.
KAROSSERIE
Punkte max.
SKODA
MERCEDES
FORD
Platzangebot
30
22
23
28
Kofferraum/Variabilität
20
17
12
16
Zuladung (Anhängelast)
20
17
15
18
Sitze/Sitzposition
30
26
28
27
Raumgefühl/Rundumsicht
20
13
17
14
Ausstattung/Bedienbarkeit
30
26
27
27
Sicherheitsausstattung
30
22
25
26
Qualitätseindruck/Materialien
20
17
18
17
Zwischenergebnis
200
160
165
173
ANTRIEB/FAHRWERK
Motoreigenschaften
20
19
18
15
Beschleunigung/Vmax
30
24
22
20
Elastizität
20
17
12
12
Fahrverhalten
30
26
29
27
Fahrgeräusche
10
7
9
8
Fahrkomfort
20
16
18
17
Getriebe/Schaltung
20
18
17
17
Lenkung/Wendekreis
20
18
18
17
Bremsen
30
21
26
21
Zwischenergebnis
200
166
169
154
KOSTEN
Steuer/Versicherung
20
19
19
20
Verbrauch/Umwelt
40
35
32
30
Garantie
20
11
13
7
Wartung
20
17
17
14
Aufpreisgestaltung
10
7
6
6
Wiederverkauf*
10
7
9
6
Grundpreis
80
78
54
70
Zwischenergebnis
200
174
150
153
*ermittelt von Bähr&Fess Forecasts/Saarbräcken
Gesamtpunktzahl
600
500
484
480
Platzierung
1.
2.
3.
Preis-Leistungssieger
X
FAHRZEUGDATEN
FORD
MERCEDES
SKODA
Motor Bauart/Zyl./Einbaul.
R4, vorn quer
R4, Kompr., vorn lŠngs
R4, Turbo, vorn quer
Ventile/Nockenwellen
4 pro Zylinder/2
4 pro Zylinder/2
4 pro Zylinder/2
Nockenwellenantrieb
Kette
Kette
Kette
Hubraum
1999 cmê
1796 cmê
1798 cmê
kW (PS) bei U/min
107 (145)/6000
115 (156)/5200
118 (160)/5000
Nm bei U/min
185/4500
230/2500
250/1500
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h
223 km/h
223 km/h
Getriebe
FŸnfgang manuell
Sechsgang manuell
Sechsgang manuell
Antrieb
Vorderradantrieb
Hinterradantrieb
Vorderradantrieb
Bremsen vorn/hinten
Scheiben/Scheiben
Scheiben/Scheiben
Scheiben/Scheiben
Testwagenbereifung
215/55 R 16 W
225/45 R 17 W
205/55 R 16 V
Radgröße
6,5 x 16Ò
7,5 x 17Ò
6,5 x 16Ò
Abgas CO2
189 g/km
182 g/km
176 g/km
Verbrauch*
11,2/6,0/7,9 l
10,7/5,8/7,6 l
10,1/5,9/7,4 l
Tankinhalt/Kraftstoffsorte
70 l/Super
66 l/Super
55 l/Super
Vorbeifahrgeräusch
72 dB (A)
74 dB (A)
74 dB (A)
Anhängelast gebr./ungebr.
1500/700 kg
1700/740 kg
1300/650 kg
Kofferraumvolumen
550 l
475 l
560-1420 l
MESSWERTE
FORD
MERCEDES
SKODA
Beschleunigung 0-50 km/h
3,3 s
3,1 s
2,9 s
0-100 km/h
10,3 s
9,5 s
8,3 s
0-130 km/h
17,0 s
15,5 s
13,4 s
Elastizität 60-100 km/h
10,8 s (4. Gang)
9,5 s (4. Gang)
6,5 s (4. Gang)
80-120 km/h
16,5 s (5. Gang)
18,3 s (6. Gang)
10,9 s (6. Gang)
Leergewicht/Zuladung
1570/520 kg
1555/415 kg
1400/585 kg
Gewichtsverteilung v./h.
58/42 %
53/47 %
59/41 %
Wendekreis links/rechts
11,8/12,0 m
10,6/10,8 m
10,7/10,9 m
Bremsweg aus 100 km/h kalt
37,3 m
35,9 m
37,2 m
aus 100 km/h warm
37,6 m
36,5 m
38,0 m
Innengeräusch bei 50 km/h
59 dB (A)
59 dB (A)
61 dB (A)
bei 100 km/h
66 dB (A)
65 dB (A)
66 dB (A)
bei 130 km/h
68 dB (A)
68 dB (A)
68 dB (A)
Testverbrauch - Test CO2
9,0 l - 215 g/km
8,6 l - 206 g/km
7,5 l - 178 g/km
Reichweite
780 km
760 km
730 km
KOSTEN/GARANTIEN
FORD
MERCEDES
SKODA
Abgasnorm
Euro 4
Euro 4
Euro 4
Steuer pro Jahr
135 €
122 €
122 €
Typklassen HPF/VK/TK
17/17/15
15/21/17
16/19/20
Werkstattintervalle
20 000 km/1 Jahr
nach Anzeige/2 Jahre
30 000 km/2 Jahre
Kosten Ölwechsel/Inspektion
140/380 €
180/500 €
130/400 €
Garantie/Gewährleistung
Garantie
Garantie
Garantie
Technik/km-Begrenzung
2 Jahre/ ohne
2 Jahre/ ohne
2 Jahre/ ohne
Garantie gegen Durchrostung
12 Jahre
30 Jahre
12 Jahre
Mobilitätsgarantie
2 Jahre
30 Jahre
unbegrenzt
PREISE/AUSSTATTUNG
FORD
MERCEDES
SKODA
Modell
Mondeo 2.0 Ghia
C 180 K Avantgarde
Octavia 1.8 T FSI Amb.
Airbags Fahrer/Beif./Seiten vo.
S/S/S
S/S/S
S/S/S
Kopfairbags vorn/hinten
S/S
S/S
S/S
Klimaanlage/-automatik
–/S
–/S
S/400 €
Automatikgetriebe
N
2.178 €
N
elektrisches Schiebedach
815 €
1.214 €
790 €
Metalliclack
510 €
881 €
390 €
Grundpreis
25.775 €
32.106 €
22.460 €
S = Serie, N = nicht lieferbar, *inklusive 670 € für 16''-Bereifung