Kombi oder Van? Diese Frage demonstriert keiner anschaulicher als VW. Hier der neue Golf Variant, 15 Zentimeter länger und 13 Zentimeter flacher als der Touran – eine lange Schuhschachtel im Vergleich zum hohen Kasten Touran. Doch beim Beladen liegen sie erstaunlich nahe zusammen, wie der Test in AUTO BILD 45/07 gezeigt hat: gemessene 561 zu 500 Liter für den Van – weil der Golf größer ist, als VW verspricht, der Touran aber 134 Liter kleiner! Als Kindertransporter liegt der Touran klar vorn. Große Türausschnitte erleichtern den Einstieg, das wie im Kino ansteigende Gestühl schafft gute Sicht, drei gleich große (besser: kleine) Fondsitze vermeiden Streit beim Nachwuchs – für Eltern ein Segen. Ebenso die dritte Sitzbank (685 Euro), deren Aufbau jedoch Fummelarbeit bedeutet. Das höhere Sitzen macht gelassen, da fallen etwas schlechtere Fahrleistungen kaum auf.
VW Golf Variant 1.4 TSI
Der neue Wundermotor von VW, der 1.4 TSI, überzeugt auch im Touran. Eine echte Diesel-Alternative, die souverän anschiebt und unterm Strich nur 0,3 Liter Super mehr verbraucht als im neuen Variant. Der Kombi bietet hinten genauso großzügigen Knieraum wie der Van – dazu erwachsene, große Sitze. Im Kofferraum stört nur die Ladekante beim Rausschieben von Gepäck. Ansonsten glänzt der Variant mit vielen klugen VW-Lösungen – vom doppelten Boden bis zum Licht. Eben der Golf unter den Kombis. Gleichstand bei der Sicherheit: Der Variant bremst etwas besser, dafür fehlen die aktiven Kopfstützen wie im Van. Die Klimaanlage (Touran: 1155 Euro extra) ist serienmäßig, das CD-Radio muss man für 564 Euro noch kaufen. So gerechnet, ist der Variant beim Kauf 1266 Euro günstiger.

Typberatung: Welchen der beiden VW nehmen?

Sie wählen Touran, wenn ... • größter Laderaum gefragt ist • 1266 Euro Mehrpreis zu verschmerzen sind • er alles transportieren muss, von Kindern bis zu Möbeln. Sie wählen Golf, wenn ... • das Touran-Design Ihnen partout nicht gefällt • 1266 Euro viel Geld für Sie sind • die Kinder schon größer sind und große Sitze brauchen.

Fazit von AUTO BILD-Redakteur Joachim Staat

Eine knappe Entscheidung, denn 1266 Euro Preisunterschied sind viel Geld für eine Familienkasse. Dafür bekommt man den geräumigeren, variableren Touran, der vor allem den Alltag mit Kindern erleichtert. Wer schon größere hat, die sich über zu kleine Rücksitze im Van ärgern, bekommt im Variant das flottere, dynamischere Raumauto. Wichtig: Der Kombi ist durch seine Bauform sparsamer.
Teil 2 und 3 des Duells "Kombi gegen Van" sehen Sie in der Bildergalerie: Der Ford Mondeo Turnier tritt gegen den S-Max an, der Mercedes E 280 T-Modell gegen den R 280.


Von

Joachim Staat