Toyota RAV4 FL (2016): Fahrbericht
Harmonischer Hybridantrieb
Neue SUVs: Kompaktklasse (2020, 2021 und 2022)
—
Mit der Modellpflege des SUV-Urahns RAV4 führt Toyota einen Hybridantrieb ein. Wie sich das System bewährt, zeigt der erste Fahrbericht!
Video: Toyota RAV4 (2016)
Frisches Japan-SUV
Alle News und Tests zu Toyota
Ab 31.990 Euro liefert Toyota den 197 PS starken RAV4 Hybrid mit Frontantrieb, Allradantrieb kostet 3000 Euro extra. Die Besonderheit: Es gibt kein Verteilergetriebe und keine Kardanwelle. Beim E-Four genannten Allradantrieb werden die Hinterräder von einem 68 PS starken E-Motor in der Hinterachse angetrieben. Die Zuschaltung kann vom Fahrer nicht beeinflusst werden und erfolgt abhängig von der Fahrsituation vollautomatisch.Auf ersten Testfahrten über Schotterpisten konnte das System überzeugen. Allerdings zerrt der Vorderradantrieb bei starkem Gasgeben in der Lenkung. Volle Beschleunigung bringt eh Unruhe in den ansonsten harmonisch und leise agierenden Hybridantrieb. Denn dann heult der 2,5-Liter-Saugbenziner kräftig auf. Sobald man den Fuß vom Gas lupft und dem Abstands-Tempomaten die Arbeit überlässt, rollt der RAV4 auch bei 140 km/h angenehm leise dahin.
Diesel mit Allrad ist Geschichte

Gegen Aufpreis ist ein Allradantrieb erhältlich. Die Hinterachse wird von einem E-Motor angetrieben.
Technische Daten Toyota RAV Hybrid Motor: Vierzylinder, plus E-Motor • Hubraum 2494 cm3 • Systemleistung 145 kW (197 PS) bei 5700/min • max. Drehmoment 206 Nm bei 4400/min • Spitze 180 km/h • 0–100 km/h 8,3 s • Antrieb Vorderradantrieb (Allrad optional)/stufenloses Getriebe • Tankinhalt 56 l • L/B/H 4605/1845/1705 mm • Kofferraum 501–1633 l Leergewicht 1625 kg • EU-Mix 4,9 l S/100 km • Abgas CO2 115 g/km • ab 31.990 Euro.
Service-Links