BMW hält es wie der FC Bayern: Vom Selbstverständnis her gehören beide Münchner an die Tabellenspitze, bzw. die Spitze der Zulassungsstatistik. Während die Bayern derzeit auf Platz acht der Bundesliga herumdümpeln, muss sich der alte BMW 5er der wesentlich frischeren Mercedes E-Klasse geschlagen geben. Erst ab März 2010 soll Mercedes wieder zittern: Dann kommt der neue 5er, mit klaren Design-Anleihen vom großen 7er und auch mit jeder Menge Technik aus der Luxusklasse. Beim Größenwachstum hält sich der bayerische Business-Dampfer vornehm zurück. Zwei Zentimeter länger, zwei Zentimeter mehr Radstand strecken den 5er auf 4,86 Meter. Markentypische Designmerkmale zeigen sich mit der aufrecht stehenden BMW-Niere und der konturierten Motorhaube, das Heck wirkt weniger kräftig als der Bangle-Po des Vorgängers. Die schlanke seitliche Silhouette erinnert wiederum an den kleineren 3er.

Überblick: News und Tests zum BMW 5er

Zur Markteinführung stehen ein Achtzylinder- und drei Sechszylinder-Benzinmotoren sowie zwei Sechszylinder-Diesel zur Auswahl. Ergänzt wird das Angebot mit einem Vierzylinder-Turbodiesel mit 184 PS und Start-Stopp-Funktion, der sich mit 5,0 Litern je 100 Kilometer begnügen soll, entsprechend niedrig liegt der CO2-Wert bei 132 g/km. Von Downsizing scheint BMW wenig zu halten. Zwar kommt das Spitzenmodell 550i mit einem 4,4-Liter-Achtzylinder (statt 4,8-Liter) mit BMW TwinPower Turbo-Technologie und Benzin-Direkteinspritzung geringfügig kleiner daher als im Vorgänger, aber insgesamt setzen die lieferbaren Aggregate eher auf Hubraum als auf Downsizing. Der Top-Motor liefert 407 PS und 600 Nm Drehmoment und bekommt als einziger die Achtstufen-Automatik in Serie. Für die anderen Motoren kann sie optional geordert werden. Darunter rangieren ein 306 PS starker 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit doppelter Aufladung und 400 Nm im BMW 535i sowie zwei Reihensechszylinder mit einfacher Aufladung, die 258 PS im BMW 528i beziehungsweise 204 PS im BMW 523i erzeugen. Die Dieselpalette ergänzen der 530d (3,0-Liter/540 Nm) mit 245 PS und der 525d (3,0-Liter/450 Nm) mit 204 PS. Der 530d erfüllt mit optionaler BMW BluePerformance Technologie die Abgasnorm Euro 6. Sonst erfüllen alle Aggregate die Euro 5-Nom.

Überblick: Alles News und Tests zum BMW 5er

5er BMW (BMW 2010)
Zur Serienausstattung gehören Dreipunkt-Automatikgurte für alle Sitzplätze, Front- und Seitenairbags sowie crashaktive Kopfstützen für Fahrer und Beifahrer, seitliche Vorhang-Kopfairbags, eine Reifen-Pannen-Anzeige sowie die aktive Motorhaube zur Optimierung des Fußgängerschutzes. Tagfahrlicht, Nebelscheinwerfer, zweistufiges Bremslicht und Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion sind ebenfalls serienmäßig an Bord. Dazu kommen ein CD-Radio, AUX-IN-Anschluss, sechs Lautsprecher sowie eine Klimaautomatik mit getrennter Temperatur- und Belüftungsregulierung für Fahrer- und Beifahrerseite. Natürlich lässt sich der 5er mit allerlei Komfortextras aufrüsten – viele davon stammen aus dem aktuellen 7er. Vom Verkehrszeichendetektor bis zum Tempomat mit Stopp-and-go-Funktion über Auffahrwarner und dem Night-Vision-Nachtsichtsystem zur Personenerkennung im Dunkeln bereichern diverse Fahrassistenzsysteme die Aufpreisliste. Damit rückt der 5er der Mercedes E-Klasse gehörig auf die Pelle, zumal seine Optik weniger diskussionswürdig ausfällt als die seines Vorgängers. Gut möglich, dass die Bayern auf diese Weise bald wieder ganz oben stehen.

Von

Stephan Bähnisch