Vergleich BMW 535i gegen Mercedes E 350 CGI
Der neue 5er schlägt die E-Klasse

—
Das Prestige-Duell der deutschen Businessklasse: Austrainiert wie lange nicht greift der neue BMW 5er die Mercedes E-Klasse an. Und der Stern aus Stuttgart muss sich im ersten Vergleich mit dem frischen Münchner geschlagen geben.
Portugal, Cabo da Roca. Unten tost der Atlantik. Oben auf den Klippen säuseln sich zwei Sechszylinder warm. Hier, an Europas westlichster Spitze, treffen die beiden Erzrivalen erstmals aufeinander: BMW 5er und Mercedes E-Klasse, die Ikonen der deutschen Businessclass, Traum aller Dienstwagenfahrer, Maßstab für die Mitbewerber. Der Mercedes ist jetzt beinahe ein Jahr auf dem Markt und nimmt die Konkurrenz mit scharfem Scheinwerfer-Blick und einem Heer von Sicherheitssystemen ins Visier. Der neue 5er kommt im März 2010 – mit verfeinertem Fahrwerk, noch mehr Elektronik und beruhigter Formensprache. Wollte der alte 5er mit seinem wilden Linien-Mix noch provozieren, möchte der F10 (Werkscode) jedermanns Liebling. Nirgends eckt der BMW an; genüsslich folgt das Auge seinem 4,90 Meter langen Spannungsbogen.
Überblick: News und Tests zu allen Automarken

Auf Wunsch und gegen Aufpreis surft der neue 5er auch im Internet

Dann schon lieber auf die echte Autobahn. Ein Fest für 5er-Fahrer, denn mit seiner leicht nach links geneigten Mittelkonsole ist der BMW betont auf den Piloten zugeschnitten; in der E-Klasse herrscht Gleichberechtigung. Beim Bedienkomfort geht der Mercedes dennoch teilweise in Führung – mit seinem narrensicheren Automatikwählhebel zum Beispiel. Simpler als mit dem Stiel an der Lenksäule geht’s kaum: Tipp nach oben – rückwärts, Tipp nach unten – vorwärts, Knopfdruck – parken. Da macht es der schick gestylte BMW-Stick einem schon schwerer, weil es beim Hin-und-Herklicken an Feedback fehlt. Rückmeldung ist dafür die starke Seite von Fahrwerk und Lenkung. Das 5er-Steuer arbeitet wie eine perfekt geschulte Sekretärin: Alles, was der Chef wissen muss, dringt zu ihm durch. Alles, was ihn nur unnötig ablenken würde, bleibt draußen.
Bei forcierter Kurvenfahrt scheint die Münchner Limousine zu schrumpfen

Die E-Klasse bleibt dem 5er in Sachen Fahrwerk dicht auf den Fersen

Technische Daten BMW 535i Sechszylinder, Turbo, vorn längs • vier Ventile pro Zylinder • Hubraum 2979 cm³ • Leistung 225 kW (306 PS) bei 5800/min • max. Drehmoment 400 Nm bei 1200/min • Hinterradantrieb • Achtstufenautomatik • 0–100 km/h 6,1 s • Spitze 250 km/h • Tankinhalt 70 l • EU-Mix 8,4 l Super/100 km • CO2 195 g/km • Preis ab 52.650 Euro.
Technische Daten Mercedes E 350 CGI V6, vorn längs • vier Ventile pro Zylinder • Hubraum 3498 cm³ • Leistung 215 kW (292 PS) bei 6400/min • max. Drehmoment 365 Nm bei 3000/min • Hinterradantrieb • Siebenstufenautomatik • 0–100 km/h 6,8 s • Spitze 250 km/h • Tankinhalt 80 l • EU-Mix 8,8 l Super/100 km • CO2 205 g/km • Preis ab 51.944 Euro.
Weitere Details zu BMW 5er und Mercedes E-Klasse gibt es in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel finden Sie als Download im Heftarchiv.
Service-Links