Nicht, dass wir irgendetwas gegen das knielange Kleid unseres Models Miriam gehabt hätten. Aber Miriam hatte in Teil 1 des Vergleichs gegen den ultrakurzen Mini von Viktoria keine Chance – viermal durfte die gut gebaute Polin das kleinere Auto zum Sieger küren, Miriam nur einmal das größere. Vier zu eins für die Kleinen steht es also nach dem ersten Teil unserer Familienduelle. Im zweiten folgen jetzt weitere zehn Autos – vom kleinen Toyota Aygo bis zum großen VW Phaeton. Sie alle streiten um die Frage: Was kommt besser - kurz oder lang? Der Test ist unterteilt in fünf Kapitel: Bei der Alltagstauglichkeit geht es um Platz und Variabilität, bei der Dynamik um Fahrleistungen und Fahrverhalten, beim Lustfaktor um Design und Fahrspaß, bei Komfort/Sicherheit um Fahrkomfort und Aus-stattung. Im Kostenkapitel zählen Anschaffungspreis, Kraftstoffkosten (Stand: 24. Juli 2008), Wartung, Versicherungen und Steuern. Den Wertverlust ermittelten für uns die Restwert-Spezialisten von Bähr & Fess Forecasts. Alle Daten beziehen sich auf eine vierjährige Haltedauer bei einer Jahresfahrleistung von 15000 Kilometern (Toyota 7500). Überraschungen sind nicht ausgeschlossen, aber lesen Sie selbst. Wie die Duelle ausgehen, lesen Sie oben in der Galerie. Oder Sie laden sich in unserem Heftarchiv den gesamten Vergleich als pdf herunter.
Im zweiten Teil des Vergleichs Groß gegen Klein treten an:
VW Touareg gegen VW Tiguan
Toyota Yaris gegen Toyota Aygo
Citroën C4 Grand Picasso gegen Citroën Berlingo
Nissan X-Trail gegen Nissan Qashqai
VW Phaeton gegen VW Passat CC
Hier geht es zum ersten Teil des Vergleichs mit diesen Kandidaten:
Audi A6 Avant gegen Audi A4 Avant
• Mercedes B150 gegen Mercedes A150
• Peugeot 308 SW gegen Peugeot 207 SW
BMW 320i Cabrio gegen BMW 120i Cabrio
Volvo V70 gegen Volvo V50