Jetzt kommt der neue Golf GTI! Nachdem die achte Generation des Golf bereits den Marktstart hinter sich hat, folgt jetzt der sportliche GTI. Pünktlich zum Bestellstart hat VW die Preise seines Vorzeige-Sportlers bekannt gegeben: Für die Basisversion des Golf 8 GTI mit DSG werden 37.607 Euro inklusive 16 Prozent Mehrwertsteuer fällig. Bestellbar ist der neue GTI ab sofort.

Optisch wird der GTI offensiver als bisher

Das ist der neue Golf GTI
Die Leuchtleiste unter dem roten GTI- Dekor im Grill ist serienmäßig verbaut.Die Nebelscheinwerfer dagegen optional.
Hohen Wiedererkennungswert bietet die neue Schürze, die sich der GTI mit dem neuen Golf GTD und dem Plug-in-Hybrid Golf GTE teilt. Sie ist durchzogen von einem riesigen Lufteinlass und neuen, in fünf Segmente unterteilte Nebelscheinwerfern im Waben-Inlay der Frontschürze. Grundsätzlich ist die Front des GTI deutlich offensiver gestaltet als beim Vorgänger wobei der große Lufteinlassschlund nur im mittleren Teil wirklich der Luftzufuhr dient. Darüber leuchten im angedeuteten Kühlergrill die neuen Tagfahrlicht-Balken rechts und links des VW-Logos. Beim GTI nicht wegzudenken sind die roten Akzente und das ebenfalls rote "GTI"-Logo. Für die achte Generation des GTI wurde das Schriftbild der drei Buchstaben erneuert. Diese sind nun wesentlich filigraner gezeichnet, weniger blockig als bislang.
Das ist der neue Golf GTI
Die Auspuffanlage des Golf GTI endet nicht in Plastikblenden, sondern in zwei echten Rohren.
Auch seitlich kommen die neuen Schriftzüge zum Einsatz – wie bereits bekannt, prangen sie auf den "GTI-Flitzern" am Übergang von Kotflügel zu Tür. Das Fotofahrzeug steht trotz 15 Millimeter Tieferlegung gegenüber dem normalen Golf recht hochbeinig da. Das dürfte hauptsächlich an den 18 Zoll großen Rädern des Fotofahrzeugs liegen. Maximal bietet VW für den Golf GTI übrigens 19-Zoll-Felgen an – Standard sind 17 Zoll. Am Heck trägt der Neue alle traditionellen GTI-Erkennungszeichen: Der Spoiler soll mit einer leicht nach oben gewölbten Abrisskante für Abtrieb auf der Hinterachse sorgen. Unter dem VW-Logo steht nur noch "GTI" – keine Rede mehr vom Golf. Und in der sportlichen Heckschürze entlässt eine zweiflutige Auspuffanlage mit echten Endrohren die Abgase ins Freie. Eine optionale Sportabgasanlage wird es beim Golf 8 GTI genau so wenig geben wie ein Performance-Paket.

Voll alltagstauglicher Innenraum im GTI

Das ist der neue Golf GTI
Neuer GTI – neuer Schriftzug: VW hat dem Sport-Golf ein frisches Typenschild. Die drei Buchstaben sind schlanker als bislang.

Natürlich muss sich der GTI auch im Innenraum vom normalen Golf absetzen. Dabei entspricht die Cockpit-Architektur selbstverständlich dem neuen Golf-Standard. Will heißen: kaum Knöpfe, digitale Instrumente bereits ab der Basisversion und die neueste Infotainment-Ausbaustufe MIB3 mitsamt Internetanbindung und nativer Spracherkennung. Die Abweichungen davon sind traditionell typisch "GTI": Fahrer und Beifahrer sitzen auf gut ausgeformten, aber nicht unbequemen Sportsitzen, die serienmäßig mit Stoff im Karomuster bezogen sind. Anders als beim zurückhaltenderen Golf-Bruder GTD ziehen sich rote Kontrastfäden durchs Muster. Passend dazu gibt es ein Sportlenkrad mit perforierten Griffbereichen, kleinem Hupknopf und GTI-Spange.
Gebrauchtwagensuche: VW Golf
Das ist der neue Golf GTI
Sportlich, aber voll alltagstauglich. Der Innenraum des GTI überzeugt. Mit 381 Litern Kofferraumvolumen steht der GTI dem normalen Golf in nichts nach.
Zur Abgrenzung zum Standard-Golf haben die Designer GTI-spezifische Grafiken programmiert. So rückt der Drehzahlmesser im Sportgolf auf Wunsch in die Mitte des Instrumenten-Displays. Das Dekor nimmt die Wabenform der Lufteinlässe in der Frontschürze auf, ist typisch GTI – sportlich, aber dezent. Besonders dezent ist der neue DSG-Wahlhebel, der auch im GTI ein kurzer Stummel ist. Wer selbst schalten möchte, muss also zu den Paddeln hinterm Lenkrad greifen oder warten, denn ja, es wird den GTI auch wieder mit einer Sechsgang-Handschaltung geben. Dann wohl auch wieder im obligatorischen Golfball-Look. Zum Marktstart begrenzt VW die Wahlmöglichkeiten beim Getriebe aber auf das Siebengang-DSG.

Kein Leistungszuwachs für den neuen GTI

Das ist der neue Golf GTI
Die Performance-Version entfällt beim neuen GTI. Der GTI der Generation acht hat stets 245 PS.

Womit wir bei der Technik wären. Da ändert sich im Vergleich zum Golf 7 GTI Performance im Prinzip kaum etwas. Unter der Haube sitzt der bekannte EA 888-Benziner – in der Evolutionsvariante 4. Vier Zylinder, zwei Liter Hubraum und ein Abgasturbolader ergeben maximal 245 PS und 370 Nm. Verwaltet wird die Kraft des GTI wie bereits erwähnt durch ein Siebengang-DSG. Zudem gibt es ein elektronisch geregeltes Sperrdifferenzial an der Vorderachse. Allradantrieb bleibt auch in der achten GTI-Generation ein Tabu. Bei den Fahrleistungen hält sich VW noch zurück, denn offiziell ist der gezeigte GTI noch eine seriennahe Studie. Bekannt ist, dass der Neue bei 250 km/h von der Elektronik eingebremst wird. Bei den Beschleunigungswerten muss der gleichstarke Golf 7 GTI zurate gezogen werden. Der brauchte für den Standardsprint von 0 auf 100 km/h 6,3 Sekunden. AUTO BILD erwartet für den neuen Golf GTI vergleichbare Sprinteigenschaften. Deutlich schneller dürfte dann die kommende Topversion des GTI sein. Dessen Leistung liegt wohl bei glatten 300 PS. (Der VW Golf 8 GTI im AUTO BILD-Test!)

Von

Moritz Doka