VW ID.3 gegen VW Golf: Test, Elektroauto, Benziner, Reichweite, Akku
Hat der neue E-Kompakte ID.3 schon das Zeug zum Golf-Nachfolger?

—
VW Golf 8 und Hoffnungsträger ID.3 im Vergleich der Antriebskonzepte. Sorgt der neue Elektro-Wolfsburger gleich für klare Verhältnisse?
Wer sich seit Jahrzehnten am oberen Ende der Zulassungstabelle platziert, der lässt sich nicht gleich vom Thron stoßen. Dabei ist der ID.3 ja letztlich als einzig legitimer Nachfolger des Golf von VW ausgerufen. Die "Vergangenheit" fährt als 1.5 eTSI mit 150 mildhybriden PS vor, während die "Zukunft" gleich mit stärkstem Akku (58 kWh, 204 PS) und als "1st" summend vor dem Springer Quartier in Hamburg erscheint.
Der Golf überzeugt mit seinem runden Gesamtpaket
VW Golf 8 (2019): Test - Fahrbericht - Kompakt - Infos
So gut ist der neue Golf 8!
Mit dem stärksten Akku schafft der ID.3 300 Kilometer
VW ID.3 (2020): Test - Fahrbericht - Kompakt - Elektro - Info
Erste Fahrt im neuen, vollelektrischen VW ID.3 1st!
Das Fazit: Guter Einstand für den ID.3. Ordentliche Reichweite, tolles Fahrverhalten, aber nur mäßige Verarbeitungsqualität. Dazu ist die Preis- beziehungsweise Aufpreispolitik wenig kundenfreundlich. Viele Extras, darunter auch die wichtige Wärmepumpe, gibt es ausschließlich im Paket. Der Golf ist das klassisch gute Gesamtpaket, im Vergleich zum Vorgänger aber ein Rückschritt.
Technische Daten VW Golf 1.5 TSI • Motor: Vierzylinder, Turbo, vorn quer • Hubraum: 1498 cm³ • Leistung: 110 kW (150 PS) • max. Drehmoment: 250 Nm bei 1500/min • Antrieb: Vorderrad, 7-Gang-DSG Länge/Breite/Höhe: 4396/2073/1491 mm • Leergewicht: 1366 kg • Verbrauch: 4,6 l100 km Super • Preis: ab 31.905 Euro.
Technische Daten VW ID.3 • Motor: permanentmagneterregte Synchronmaschine hinten • Leistung: 150 kW (204 PS) • Drehmoment: 310 Nm • Batteriekapazität: 58 kWh • Antrieb: Hinterrad, 1-Gang-Getriebe • Länge/Breite/Höhe: 4261/1809/2070 mm • Leergewicht: 1794 kg • Kofferraum: 385-1267 l Verbrauch: 15,5 kWh/100 km • Preis: ab 38.986 Euro (-9480 Euro Bonus).
Service-Links