Im Frühjahr 2014 gönnt Volkswagen dem Polo ein Facelift. Neben den Grundversionen (Trendline, Comfortline und Highline) wird es den Polo auch wieder als GTI (192 statt bisher 180 PS), BlueGT, CrossPolo und als BlueMotion-TSI-Modell (ein sparsamer Benziner mit 90 PS) geben. Der neue TDI-BlueMotion verbraucht laut VW nur 3,2 Liter. Die Optik wurde nur leicht überarbeitet, VW spricht von einem geschärften Front- und Heckpartiedesign.Der neue Polo ist 3972 Millimeter lang (plus zwei Millimeter wegen der veränderten Stoßfänger), 1682 Millimeter breit (ohne Außenspiegel) und 1453 Millimeter hoch. Die Frontpartie soll aufgrund des neu gestalteten Stoßfängers und größeren unteren Lufteinlasses dreidimensionaler wirken. Eine neue Chromzierleiste verbindet die beiden Nebelscheinwerfer und lässt den Polo breiter wirken. Auch die Heckpartie wurde leicht überarbeitet und lässt den Polo massiger dastehen. Statt auf 14 Zoll-Rädern kommt der Kleinwagen künftig bereits in der Basis mit 15-Zöllern.

Motoren bis zu 17 Prozent sparsamer

VW Polo Embargo
Das leicht überarbeitete Heck soll den Polo breiter wirken lassen.
Bild: Werk
Auf Wunsch gibt es den Polo ab Herbst 2014 auch mit LED-Frontscheinwerfern. Außerdem debütiert eine neu entwickelte elektromechanische Lenkung, die den Wolfsburger effektiv von Fahrbahnunebenheiten entkoppeln soll. Die Motoren sind auf die kommende Euro 6-Norm getrimmt und verbrauchen laut VW bis zu 21 Prozent weniger. Zur Markteinführung gibt es vier Benziner (60 bis 110 PS) und drei Diesel (75 bis 105 PS). Je nach Motorisierung kommt der Polo mit manuellen Fünf- und Sechsgang-Getrieben oder DSG. VW bietet für seinen B-Segment-Vertreter erstmals elektronisch schaltbare Dämpfer an. Sie sind Teil des optionalen Sport Select-Fahrwerks. Über einen Schalter kann der Fahrer die Dämpfer nachschärfen.

Assistenzsysteme aus dem Golf

VW Polo Embargo
Innen gibt es ein neues Dreispeichenlenkrad und neue Multimedia-Geräte.
Bild: Werk
Innen fällt neben den neuen Dreispeichen-Lenkrädern das neue Kombiinstrument mit 3D-Tubenoptik ins Auge. In der obersten Bedienebene unterhalb der Luftausströmer ist eine von sieben auf neun Tasten erweiterte Funktionsleiste zu finden. Der neue Polo erhält als erster Volkswagen die zweite Generation der Radio- und Navigationssysteme des "modularen Infotainmentbaukasten" (MIB). Vier Geräte mit Touchscreen stehen zur Wahl: Das Angebot reicht vom Fünf-Zoll-Monochrom-Display mit SD- und AUX-IN-Schnittstellen bis zum Top-Modell mit 6,5-Zoll-Farbdisplay, Annäherungssensorik und allerlei Schnickschnack. Bei den Sicherheitssystemen übernimmt der Polo jede Menge von den größeren Brüdern. Kleine Auswahl gefällig: Automatische Distanzregelung ACC, Geschwindigkeitsregelanlage (Cruise Control), Müdigkeitserkennung, Multikollisionsbremse (Serie), Park-Pilot oder die Umfeldbeobachtungs-Systeme Front Assist mit City-Notbremsfunktion finden sich in der Aufpreisliste. Die Preise bleiben stabil, das bedeutet 12.450 Euro für den kleinsten Benziner mit 60 PS und 15.350 Euro für den 75-PS-Diesel.

Von

Stephan Bähnisch