BMW 218i Active Tourer: 100.000-Kilometer-Dauertest
Wenn Träume platzen

—
BMW traute sich mit dem Active Tourer ins Golf-Revier – doch im AUTO BILD-Dauertest über 100.000-Kilometer enttäuschte der Kompakte.
Es klang wie ein guter Plan. Die wendig-wuseligen Gene des Mini nehmen, dazu einen modernen Dreizylinder, und alles verpacken in ein so vielseitiges Auto, wie es die Marke noch nie gesehen hat – mit dem Active Tourer startete BMW das große Abenteuer, als Edelmarke hinabzusteigen ins Haifischbecken der Kompakten. Frontantrieb! Van! Verrat!, wetterten die Fans, während andere fürchteten, was im Dauertest von AUTO BILD tatsächlich eintrat: Der kantige Neuling legte – wie vor 20 Jahren die A-Klasse von Mercedes – einen enttäuschenden Fehlstart hin.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Sympathie-Titel "die bessere B-Klasse" für den Active Tourer
Video: BMW 2er Active Tourer (2021)
Familien-Van kommt neu
Mehr zum Thema: Die Dauertest-Rangliste mit allen Testergebnissen
Mit dem Navi geht's ab in den Stau

Das Navi versteht es, zu nerven. Und wozu die Ablage in der Mittelkonsole? Dadurch liegen die Klimaregler zu tief.
Überblick: Alles zum 2er Active Tourer
Durchschnittlich 8,5 Liter gönnte sich der 218i

Anfangs gefiel der Dreizylinder mit Temperament und Laufkultur. Aber von einem BMW erwartet man insgesamt mehr.
Defektes Kurbelwellenlager bei 36.331 Kilometern

Bitter: Unser Dauertester bekam nach neun Monaten einen Austauschmotor, der auch nicht klaglos lief.
Am Ende reicht's beim Active Tourer nur für eine 4
Dafür wurden bei der Wartung nach 55.431 Kilometern mehrere Fehler aus dem Bordspeicher ausgelesen. Und kurz darauf das Steuergerät neu programmiert sowie das Motoröl ausgetauscht gegen die Viskosität 0W20 – beides auf Weisung aus München. Wen wundert's, dass das Vertrauen nachhaltig erschüttert war? So platzen Träume. Bei BMW der vom reibungslosen Start des Kompakten. In dieses Bild passen der Spurwarner, der trotz gesetztem Blinker piepte, und unser Abschlussbefund. Denn wie gewohnt zerlegte AUTO BILD auch den 250. Dauertestwagen bis zur letzten Schraube. Der DEKRA-Sachverständige Marcus Constantin maß dabei den Verschleiß und hielt die Schäden fest. Zu wenig Kältemittel in der Klimaanlage oder ein feuchter Ladeluftschlauch mögen Peanuts sein, doch die verfärbte Kupplungsdruckplatte zeigt schon starke Abnutzung. Sie hätte beim Motortausch mit gewechselt werden müssen, sagt BMW. Und der Rost, den wir an hinterer Tür und Heckklappendämpfern gefunden haben? "Rein oberflächlich", heißt es aus München. Korrosion und sichtbare Schäden über die Lebensdauer könne das Werk ausschließen. Was wir gefunden haben, schadet der Marke wie dem Active Tourer, der im Dauertest nur eine 4 bekommt. Deutlich schlechter als die 1, mit der BMW 130i und der 528i abgeschlossen haben. Premium aus Bayern? Nicht bei diesem Kompakten! In der Bildergalerie erfahren Sie, was während des Tests außerdem aufgefallen ist.
Fazit
Der Active Tourer ist kein echter BMW. Und damit meinen wir jetzt nicht Frontantrieb und Dreizylinder – das halten wir aus. Wir reden von der mäßigen Qualität. Dem Motor drohte ein kapitaler Schaden, Kupplung und Schaltung arbeiten nicht markenlike. Hier wurden der eigene Anspruch und die hohen Erwartungen der Käufer kaputt gespart.
Service-Links