BMW 2er Activer Tourer, Mercedes GLA, VW Golf Variant: Test, Motor, Preis
Van, Kombi oder SUV - wer bietet am meisten?

—
Im Kampf der Karosserie-Konzepte trifft der BMW 218d Active Tourer als Van auf das SUV Mercedes GLA und den Kombi VW Golf Variant.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Schon der erste Auftritt überzeugte: Jüngst bestand der nagelneue BMW 2er Active Tourer den Einzeltest mit einer 2–. Jetzt folgt der Vergleich. Und zwar nicht irgendeiner, sondern ein ganz besonderer. Dieser 2er versucht sich ja als kompakter Van. Doch die sind selten geworden heutzutage, die Leute sitzen lieber in hippen Hochsitzen. Oder verharren im klassischen Kombinationskraftwagen. Also treten mit dem Mercedes GLA ein SUV und mit dem VW Golf Variant ein Kombi als Gegner an. Welches Format ist jetzt wirklich das beste?
Beim Größenvergleich fällt der VW mit seiner Länge von 4,63 Metern (BMW 4,39/Benz 4,41) und seiner Höhe von 1,50 Metern (BMW 1,58/Benz 1,62) leicht aus dem Rahmen. Klar, SUV und Van bauen höher als der Kompakt-Kombi, gleichzeitig aber merklich kürzer. Rein platzmäßig bringt das den Hochformaten keine Vorteile, am luftigsten ist tatsächlich der VW. Zwar knapp, aber spürbar, die Messwerte belegen den Eindruck.

Lademeister: Mit 611 bis 1642 Litern verpackt der Golf am meisten, seine Zuladung ist am höchsten, die Ladekante am niedrigsten.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Das größte Trasporttalent hat der Golf
Die Kehrseite der Medaille: Ein-und Ausstieg sind schon etwas mühevoller als in Benz und BMW, im VW muss man sich eben tiefer bücken. Dafür schluckt der Kofferraum mit seinen 611 bis 1642 Litern mit Abstand das meiste Gepäck, die Zuladung liegt mit 508 Kilogramm am höchsten, die Ladekante mit 62 Zentimetern dafür am niedrigsten. Das Gepäckabteil im BMW fasst mit 470 bis 1455 Litern die eine oder andere Reisetasche weniger, die Zuladung erreicht mit 493 Kilogramm aber fast VW-Niveau.
Fahrzeugdaten
Modell | BMW 218d Active Tourer | Mercedes GLA 200 d | VW Golf Variant 2.0 TDI |
---|---|---|---|
Motor Bauart/Zylinder | Vierzylinder, Turbo | Vierzylinder, Turbo | Vierzylinder, Turbo |
Einbaulage | vorn quer | vorn quer | vorn quer |
Ventile/Nockenwellen | 4 pro Zylinder/2 | 4 pro Zylinder/2 | 4 pro Zylinder/2 |
Nockenwellenantrieb | Kette | Kette | Zahnriemen |
Hubraum | 1995 cm³ | 1990 cm³ | 1968 cm³ |
kW (PS) bei 1/min | 110 (150)/4000 | 110 (150)/4400 | 110 (150)/3000 |
Nm bei 1/min | 350/1750 | 320/1400 | 360/1600 |
Vmax | 220 km/h | 208 km/h | 223 km/h |
Getriebe | Siebengang-Doppelkupplung | Achtgang-Doppelkupplung | Siebengang-Doppelkupplung |
Antrieb | Vorderradantrieb | Vorderradantrieb | Vorderradantrieb |
Bremsen vorn/hinten | Scheiben/Scheiben | Scheiben/Scheiben | Scheiben/Scheiben |
Testwagenbereifung | 225/50 R 18 W | 235/50 R 19 W | 225/40 R 18 Y |
Reifentyp | Pirelli P Zero | Michelin Latitude Sport 3 | Bridgestone Potenza S005 |
Radgröße | 7,5 x 18" | 7,5 x 19" | 7,5 x 18" |
Abgas CO2 | 136 g/km | 147 g/km | 128 g/km |
Verbrauch* | 5,1 l | 5,5 l | 4,8 l |
Tankinhalt | 54 l | 43 l | 50 l |
Kraftstoffsorte | Diesel | Diesel | Diesel |
SCR-Kat/AdBlue-Tankinhalt | S/14 l | S/23,8 l | S/15 l |
Vorbeifahrgeräusch | 68 dB(A) | 69 dB(A) | 68 dB(A) |
Anhängelast gebr./ungebr. | 1400/750 kg | 1800/750 kg | 1600/750 kg |
Stützlast | 75 kg | 80 kg | 80 kg |
Kofferraumvolumen | 470–1455 l | 425–1420 l | 611-1642 l |
Länge/Breite/Höhe | 4386/1824–2102**/1576 mm | 4410/1834–2020**/1616 mm | 4633/1789–2073**/1498 mm |
Radstand | 2670 mm | 2729 mm | 2669 mm |
Grundpreis*** | 39.800 Euro | 42.477 Euro | 34.160 Euro |
Testwagenpreis*** (wird gewertet) | 47.700 Euro | 55.615 Euro | 44.440 Euro |
Im 2er sitzt man vorn 8,5 Zentimeter höher über der Straße als im Golf, auch der Fond bietet viel Raum, im Vergleich ist der Platz für lange Beine eben etwas knapper als in VW und Benz. Macht nichts, auch große Leute sind im Bayern-Van jederzeit anständig untergebracht, die um 13 Zentimeter verschiebbare Rückbank kostet aber 300 Euro extra. Mercedes berechnet so etwas für den GLA-Fond mit 428 Euro.

Hochsitz: Ein wenig über dem Verkehr zu thronen ist für viele das SUV-Argument. Der GLA bietet davon in diesem Vergleich am meisten.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Im GLA sitzt man am höchsten
Der Benz ist vorn und hinten großzügig geschnitten, vorn sitzt man noch mal vier Zentimeter höher als im BMW, insgesamt also 12,5 Zentimeter weiter weg von der Straße als im VW. Viele Leute mögen ja gerade dieses Gefühl der Erhabenheit. In den Laderaum passen hier allerdings nur 425 bis 1420 Liter, auch die Zuladung fällt mit 432 Kilogramm bescheidener aus.
Der GLA hat andere Stärken, ist am sorgfältigsten verarbeitet, seine Bedienung gelingt mit Abstand am mühelosesten. Nur er verfügt über eine Extra-Tastenleiste für die Klimabedienung, die beiden 10,25-Zoll-Displays (MBUX-High-End-Paket für 3552 Euro) gefallen mit feiner Optik und schönen Instrumenten. Und dazu kommt noch die clevere, freundliche und kluge Sprachbedienung.

Van mit Schwächen: BMW verzichtet beim Active Tourer auf den iDrive-Controller, die Anzeigen im Cockpit sind überfrachtet.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Beim Cockpit kann der 2er nicht überzeugen
BMW verzichtet ja im Active Tourer auf den genialen iDrive-Controller, dafür gibt es jetzt das Curved Display mit zwei integrierten Bildschirmen. Nummer eins (10,25 Zoll) ist für die Instrumente, bei denen es sich weiterhin um die seltsamen und schlecht ablesbaren sichelförmigen Anzeigen handelt, inzwischen auch noch grafisch völlig überfrachtet. Nummer zwei ist ein 10,7-Zoll-Touchscreen mit App-ähnlichen Icons für Navi, Multimedia und vieles andere, in dessen weit verzweigten Menüs man sich gern mal verläuft.
Messwerte
Modell | BMW 218d Active Tourer | Mercedes GLA 200 d | VW Golf Variant 2.0 TDI |
---|---|---|---|
Beschleunigung | |||
0–50 km/h | 2,9 s | 3,0 s | 3,0 s |
0–100 km/h | 8,3 s | 8,6 s | 8,9 s |
0–130 km/h | 11,7 s | 14,4 s | 14,5 s |
0–160 km/h | 22,6 s | 24,8 s | 23,1 s |
Zwischenspurt | |||
60–100 km/h | 4,5 s | 4,7 s | 5,0 s |
80–120 km/h | 5,9 s | 6,4 s | 6,3 s |
Leergewicht/Zuladung | 1592/493 kg | 1703/432 kg | 1552/508 kg |
Gewichtsverteilung v./h. | 59/41 % | 61/39 % | 57/43 % |
Wendekreis links/rechts | 11,6/11,6 m | 11,3/11,4 m | 11,2/11,1 m |
Sitzhöhe | 600 mm | 640 mm | 515 mm |
Bremsweg | |||
aus 100 km/h kalt | 35,5 m | 35,4 m | 34,7 m |
aus 100 km/h warm | 33,9 m | 34,7 m | 33,5 m |
Innengeräusch | |||
bei 50 km/h | 57 dB(A) | 57 dB(A) | 59 dB(A) |
bei 100 km/h | 64 dB(A) | 64 dB(A) | 66 dB(A) |
bei 130 km/h | 68 dB(A) | 69 dB(A) | 69 dB(A) |
Verbrauch | |||
Sparverbrauch | 4,4 l D/100 km | 4,9 l D/100 km | 4,5 l D/100 km |
Testverbrauch Durchschnitt der 155-km-Testrunde (Abweichung zur WLTP-Angabe) | 5,5 l D/100 km (+8 %) | 6,3 l D/100 km (+14 %) | 5,5 l D/100 km (+15 %) |
Sportverbrauch | 7,5 l D/100 km | 8,1 l D/100 km | 7,5 l D/100 km |
CO2 (Testverbrauch) | 147 g/km | 168 g/km | 145 g/km |
Reichweite (Testverbrauch) | 970 km | 680 km | 910 km |
VW hat das heftig gescholtene Multimediasystem im Golf inzwischen (leicht) verbessert, der 10-Zoll-Touchscreen reagiert jetzt etwas schneller. Die verworrenen Menüs sind jedoch geblieben, ebenso die nervösen Slider für Temperatur und Lautstärke. Und auch die Sprachsteuerung ist weder so schlau noch so schnell wie die in Benz oder BMW. Alle Infos zu Motoren, Fahreigenschaften und Preisen sowie das Endergebnis des Vergleichs gibt es in der Bildergalerie.
Fazit
Der VW-Kombi gewinnt. Es ist – ganz rational gesehen – einfach das beste Konzept: mit dem meisten Platz, verbindlichem Fahrverhalten und dem kleinsten Preis. Der BMW-Van hat eben nicht mehr Platz als der Kombi und ist auch teurer. Und das Mercedes- SUV liegt mit seiner hohen Sitzposition voll im Trend, kostet aber besonders viel.
Service-Links