Nach Hyundai bringt auch Kia sein erstes Auto auf der E-GMP-Plattform. Der Kia CV ist außerdem das erste Modell mit dem neuen Logo. So könnte er aussehen!
Mit neuer Größe findet der Golf Variant zurück zu alter Stärke
Länger, größer, schicker: Um wieder vorne mitzufahren, hat VW den Golf Variant kräftig rausgeputzt. AUTO BILD ist den Kombi schon gefahren.
Der Start des Golf 8 verlief schlecht, zahlreiche Probleme ließen das Wolfsburger Zugpferd monatelang lahmen. Die verkauften Einheiten blieben weit hinter den Erwartungen zurück. Das ist vorbei. Um weiter verlorenen Boden gutzumachen, schiebt Volkswagen jetzt den Variant hinterher. Seit der Einführung des Golf III Variant 1992 hat die Kombiversion einen festen Platz im Golf-Programm. Umso ungeduldiger wird der Neue erwartet. Immerhin buhlt schon im eigenen Konzern der ebenfalls taufrische Skoda Octavia sehr erfolgreich um Gewerbekunden, und Privatkäufer zieht es zunehmend zum Hochsitz-Bruder Tiguan.
Im Vergleich zum Vorgänger hat der Variant ordentlich zugelegt
Länger als der Vorgänger: Der neue Golf Variant bietet im Fond fast so viel Platz wie ein Passat.
Dabei ist der Variant in der Summe seiner Eigenschaften wieder der wohl beste Golf überhaupt. Der längste ohnehin. Satte 4,63 Meter bedeuten ein Plus von 35 Zentimetern zur Limousine und immerhin sieben Zentimeter zum Vorgänger. Auch der Radstand wuchs um jeweils sieben Zentimeter. Trotz dynamischerer Proportionen mit coupéartig abfallendem Dach und flach stehender Heckscheibe konnten die Ingenieure viel davon in den Innenraum retten. Auf der Rückbank geht es mit mehr Beinraum (+ 38 mm zur Limousine) und mehr Kopffreiheit fast zu wie im Passat. Das Ladeabteil fasst mindestens 611 Liter. Wer die dreigeteilte Rückbank umwirft und bis unter das Dach volllädt, kommt auf 1642 Liter. Das sind immerhin 6 bzw. 22 Liter mehr als beim Vorgänger. Ärgerlich für VW: Der Hauptgegner und Technikbruder Octavia ist mit 640 bis 1700 Litern noch größer.
Also spielen sie in Wolfsburg die Luxuskarte. So sind bereits beim Basismodell serienmäßig digitale Instrumente, ein 10-Zoll-Navi, Climatronic, Keyless Go und LED-Scheinwerfer an Bord. Wünsche nach mehr werden stufenweise mit den Linien Life, Style und R-Line bedient. Auch bei den Antrieben ist die Bandbreite gewohnt groß. Zum Start im November 2020 gibt es den Einliter-eTSI mit Mild-Hybrid-Technik, 110 PS und DSG-Getriebe sowie den 2.0 TDI mit 115 und 150 PS. Wenig später folgen drei Benziner mit 90, 130 und 150 PS, sowie zwei "Mild-Hybride" mit 130 bzw. 150 PS. Vorerst dem Alltrack vorbehalten bleibt dagegen der neue Top-Diesel mit 200 PS. Auf der ersten Testrunde hinterließ der gefahrene 1.5 eTSI mit 150 PS im R-Line-Trimm einen angenehm souveränen Eindruck. Das Plus an Länge und Gewicht gegenüber der Limousine fällt im Alltag kaum negativ auf. Das gilt übrigens auch für den Preis. Rund 1100 Euro beträgt der Variantzuschlag. Das ist fair für den wohl besten aktuellen Golf.
Beste Produkte für den Rädertausch
Zum Angebot
Kunzer WK 1075 FSH
Testsieger
Preis*: 249,00 Euro
Michelin 92416
Preis-Leistungssieger
Preis*: 59,92 Euro
Hazet 5122-3 CT
Testsieger
Preis*: 154,37 Euro
Goodyear 75522
Preis-Leistungssieger
Preis*: 48,74 Euro
Makita DTW 285
Testsieger
Preis*: 165,81 Euro
*Preis: Amazon-Preis am 12.01.2021
Das Fazit: Der Golf Variant bietet das Mehr an Platz, das Familien beim Fließheck vermissen. Seine sportlichen Proportionen holen ihn endgültig aus der Vertreterecke und machen ihn zur coolen und cleveren Tiguan-Alternative. AUTO BILD-Testurteil: 2
Technische Daten VW Golf Variant 1.5e TSI DSG Life • Motor: Vierzylinder, vorn quer • Hubraum: 1498 cm³ • Leistung: 110 kW (150 PS) bei 5000/min • max. Drehmoment: 250 Nm bei 1500/min • Antrieb: Vorderradantrieb, 7-Gang-DSG • Länge/Breite/Höhe: 4636/1789/1498 mm • Leergewicht: 1425 kg • Kofferraum: 611–1642 l • 0–100 km/h: 8,7 s • Vmax: 224 km/h • Verbrauch: 5,8 l S/100 km (WLTP) • Abgas CO2: 133 g/km • Preis 30.755 Euro. Unterhaltskosten berechnen? Zum Kfz-Versicherungsvergleich)
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).