BMW 5er G30/31 Facelift (2020): Infos zu Marktstart, Preis, Motoren
Das 5er Facelift kommt mit Octavia-Blick
BMW 5er Facelift (2020): Bilder
—
Seit 2017 ist der aktuelle BMW 5er auf dem Markt. Zeit für ein Facelift, hat sich BMW gedacht. AUTO BILD hat alle Infos zum Münchner Traditionsmodell!
BMW frischt seinen 5er auf. Neben einer moderneren Optik erhalten Limousine und Touring auch eine beinahe durchgängig elektrifizierte Motorenpalette. In Zukunft ist ein 48-Volt Bordnetz bei Modellen mit Vier- und Sechszylindern Serie. Wer teils auch vollelektrisch unterwegs sein möchte, kann in Zukunft außerdem auch zum Kombi greifen. Er wird erstmals als 530e angeboten. Der BMW 5er zählt zu den traditionsreichsten Modellen der Marke. Laut BMW wurde der bisherige 5er mit dem Baucode G30/31 weltweit über 60.000 Mal verkauft. Grund genug, das Erfolgsmodell etwas aufzufrischen. AUTO BILD zeigt die Neuheiten beim 5er-Facelift.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).Marktstart und Preise: M Sport Sondermodell zum Start

Alle BMW 5er tragen zukünftig die trapezförmigen Endrohrblenden in der Heckschürze.

Selbstverständlich wird auch der 5er einem Facelift unterzogen.
Auch die Frontschürze wurde der etwas plastischeren Front angepasst. Je nach Ausstattungslinie variiert die Größe der Lufteinlässe. An der Seite fallen die neuen Felgen für den 5er auf. Serienmäßig starten Limousine und Touring bei 18 Zoll, optional sind bis zu 20 Zoll möglich. Am Heck sind dagegen sofort die neuen Rückleuchten erkennbar. Sie werden ebenfalls etwas schmaler und sind dreidimensional modelliert. Wie für BMW typisch, tragen sie ein L-förmiges Leuchtelement in sich. Auch die Schürze wurde hinten dem neuen Heck angepasst. Zum Facelift erhalten alle Motorisierungen die bisher den größeren Motorisierungen vorbehaltenen, trapezförmigen Endrohrblenden.

Der Innenraum wurde behutsam modernisiert, erinnert aber noch immer stark an den Vorgänger.
Das Infotainment des aufgefrischten 5er setzt bereits in der Basis auf das BMW Operating System 7.0. Damit verfügt der BMW in jeder Ausbaustufe über einen intelligenten Sprachassistenten, Apple CarPlay und – für BMW neu – sogar über Android Auto. Die Smartphone-Integrationen erfolgen in bester BMW-Manier drahtlos. Serienmäßig wird das Infotainment über einen 10,25 Zoll großen Touchscreen gesteuert, bei Bedarf wächst der Monitor auf 12,3 Zoll. Optional verfügt der 5er BMW zum Facelift über den neuen Kartendienst BMW Maps. Das Cloud-basierte Navigationssystem soll besonders schnell und präzise arbeiten und lokal arbeitenden Systemen voraus sein. Die neue "Funktion Remote Software Upgrade" ermöglicht es, verbesserte Fahrzeugfunktionen und zusätzliche digitale Services "over the air" ins Fahrzeug zu laden.

Vorläufiges Topmodell ist der M550i xDrive. Ein M5 wird aber mit Sicherheit noch folgen.
BMW stattet das Facelift des 5er mit einer großen Auswahl an Motorisierungen aus. Für den Touring lässt sich aus sieben Kombinationen wählen, bei der Limousine sind es sogar neun. Der Kombi erhält erstmals mit dem 530e eine Plug-in-Hybrid-Version. Ein Zweiliter-Vierzylinder mit 184 PS wird mit einer 109 PS starken E-Maschine gekoppelt, was eine Systemleistung von 292 PS ergibt. Den 530e gibt es auch als Limousine. Das Stufenheck erhält sogar eine zweite E-Variante, den 545e. Hier arbeitet ein Reihensechszylinder mit 286 PS mit dem E-Motor aus dem 530e zusammen. Das ergibt eine Systemleistung von 394 PS.

BMW erweitert beim 5er außerdem die Plug-in-Hybrid-Palette. Erstmals ist auch der Touring teilelektrisch.
Bei den Dieselmotoren erhalten Touring und Limousine die gleichen Möglichkeiten. Den Einstieg macht hier der 520d. Der Vierzylinder im Einstiegsdiesel leistet beim 5er 190 PS. Eine Leistungsstufe darüber rangiert der 530d. Hier kommt ein Reihensechszylinder mit 286 PS zum Einsatz. Auch der Top-Diesel 540d setzt auf dieses Aggregat, allerdings mit 340 PS Leistung. Alle Motoren, egal ob Hybrid, Benziner oder Diesel werden serienmäßig über eine Achtgang-Automatik von ZF übersetzt. Ausgenommen vom Einstiegsbenziner sind alle Motorisierungen auch als Allrad-Version erhältlich.
Service-Links