BMW 645i Coupé: Vilner Bullshark, Tuning, Preis, kaufen
Dieses getunte Ungetüm war mal ein normaler BMW 645i

—
Was auf den ersten Blick aussieht wie ein verkappter BMW i8, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als BMW 645i. Das ist der Vilner Bullshark!
Bild: Vilner
Es war einmal ein unschuldiger BMW 645i – bis der bulgarische Tuner Vilner um die Ecke kam und aus dem Coupé dieses Ungetüm machte. Das Einzelstück trägt den Namen Bullshark, entstand im Jahr 2013 und war das bis dato größte Projekt der Firmengeschichte. Acht Jahre später wird der eigenwillige Bullshark verkauft!
Der unter der Federführung von Chris Bangle eingeführte BMW 6er der Generation E63/E64 gehört nicht unbedingt zu den beliebtesten, aber zu den unverwechselbarsten BMW-Modellen. Als das Coupé 2003 als Nachfolger des 8er (E31) vorgestellt wurde, waren deutliche Anleihen der 1999 gezeigten Studie BMW Z9 zu erkennen. Besonders markant ist der aufgesetzt wirkende Kofferraumdeckel, der bis heute für Diskussionen sorgt. Wegen des zwei Jahre zuvor eingeführten BMW 7er E65, der ebenfalls unter der Leitung von Bangle entstand, forderten nicht wenige BMW-Fans sogar dessen Rücktritt. Eine Geschichte, die anlässlich der unter BMW-Jüngern immer wieder aufflammenden XXL-Nieren-Diskussion aktueller denn je erscheint.
Der BMW 645i alias Vilner Bullshark wäre gerne ein i8

Ein BMW 645i, der gerne ein moderner i8 wäre. Die Verwandlung dürfte nicht jedem gefallen.
Bild: Vilner
Der ab Werk sehr markante Kofferraumdeckel wurde durch eine integrierte Abrisskante etwas entschärft, gleichzeitig scheinen sich die hinteren Kotflügel jedoch um die Rückleuchten zu legen, wodurch diese aussehen, als wären sie zu weit in die Karosserie integriert. Die Heckschürze ist ebenfalls neu, und auch die von AC Schnitzer stammenden trapezförmigen Endrohre sind blau eloxiert. Wie Sie merken, hat Vilner keine Mühen geschaut, um den serienmäßigen 6er in den Bullshark zu verwandeln – am Ende werden lediglich Türen und Dach vom Spenderfahrzeug übernommen. Auch an der Leistung des BMW hat der Tuner etwas geschraubt. Statt serienmäßiger 333 PS und 450 Nm Drehmoment des Vorfacelift-645i leistet der 4,4-Liter-V8 dank Software-Optimierung und Sportabgasanlage von AC Schnitzer 370 PS und 522 Nm. So soll der Bullshark in 5,2 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen und 278 km/h schaffen.
Alles neu im Innenraum des getunten BMW 645i Coupé

Alles neu im Innenraum des Bullshark: Das Interieur ist die Spezialität des bulgarischen Tuners Vilner.
Bild: Vilner
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Abgerundet wird die Komplettveredelung mit blauen Sicherheitsgurten und einer Plakette in der Mittelkonsole, auf der neben dem Namen "Bullshark" auch das Datum "21. November 2013" festgehalten ist – der Tag der Fertigstellung. Ein Preis für den einmaligen Umbau ist nicht bekannt.
Jetzt soll der Vilner Bullshark noch 19.000 Euro kosten
Knapp acht Jahre später gibt es einen Preis, denn der einzigartige BMW 645i Vilner Bullshark wird in Bulgarien zum Kauf angeboten – für 19.000 Euro! Allerdings haben 120.000 Kilometer ihre Spuren hinterlassen: Die Frontschürze hat leichte Beschädigungen davongetragen, die Farbe an den Endrohren ist abgeplatzt, und auch im Innenraum gibt es einige Abnutzungsspuren. Für alle, denen ein serienmäßiger 6er E63 noch zu normal und auffällig ist, dürfte der Vilner Bullshark genau das richtige Auto sein. Dieses Einzelstück fällt auf – die Frage ist nur, ob positiv oder negativ.
Service-Links