BMW M340d, BMW M340i: Test, Motor, Preis, Diesel, Benziner, Kombi
Diesel gegen Benziner: Welcher BMW 3er Touring überzeugt uns mehr?

—
BMW M340d und M340i sind gleich groß, gleich teuer und doch ganz verschieden. Willkommen zum Kombi-Duell Diesel gegen Benziner.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Platz 1 mit 560 von 800 Punkten: BMW M340d xDrive Touring. Fahrleistungen fast auf dem Niveau des M340i, dabei aber deutlich sparsamer. Das reicht für den Sieg.
Platz 2 mit 554 von 800 Punkten: BMW M340i xDrive Touring. Beim Fahrspaß ein waschechter BMW und eine Klasse für sich – beim Tanken klar teurer als der M340d.
Schönen Dank auch, BMW. Als der aktuelle 3er Touring im September 2019 an den Start rollte, standen Freunde des gepflegten Reihensechsers mit Dieselallergie erst mal im Regen. Da brummte auf der Dieselseite zwar der 258 PS starke 330d, bei den Ottomotoren gab’s aber nix. Also, jedenfalls nix außer Vierzylinder. Zum Glück folgte kurz danach der M340i mit 374 PS. Zwar noch kein M3 , aber ein samtiger Benziner und, ganz klar, der Chef der Baureihe G20/G21. Jedenfalls bis 2020 der M340d ums Eck gedieselt kam.
Etwas mehr Drehmoment stehen etwas weniger PS gegenüber

Weniger PS, mehr Drehmoment: Der M340d mobilisiert 700 Nm – satte 200 mehr als der Benziner.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Die Preislisten von Benziner und Diesel sind identisch

Teures Vergnügen: Für M340i und M340d sind als Touring jeweils mindestens 62.679 Euro Euro fällig.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Unter der Haube steckt jeweils ein Dreiliter-Reihensechser, dem ein Turbo auf die Sprünge hilft und der seine Kraft über die absolut traumhafte Achtstufen-Sportautomatik von ZF an alle vier Räder abgibt. Das automobile Lustzentrum erreicht der 340i dennoch deutlich direkter. Der 340d bleibt bei Schleichfahrt zwar leiser, entwickelt aber keinen Sound mit Gänsehautgarantie. Und der Diesel dreht natürlich deutlich niedriger, packt den Dieseldampfhammer in einem doch recht begrenzten Fenster aus.
Beim Handling schenken sich die beiden nichts

Freude am Fahren: Was das querdynamische Potenzial angeht, herrscht zwischen beiden Gleichstand.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Pro Monat kostet der Diesel 15,75 Euro mehr Steuern. Dafür reichen dem 340d aber 7,3 Liter Diesel alle 100 Kilometer, während der 340i 9,2 Liter Super fordert. Macht beim Benziner alle 100 Kilometer gut vier Euro mehr Vergnügungszuschlag, sodass am Ende tatsächlich der vernünftige Diesel siegt. Unterhaltskosten berechnen? Zum Kfz-Versicherungsvergleich)
Das Fazit: Wo M340 draufsteht, ist echter BMW-Spaß drin. Da macht es keinen Unterschied, ob am Ende ein d oder ein i folgt. Der Diesel siegt knapp, weil er bei aller Dynamik sparsam bleibt. Unser Herz schlägt insgeheim aber für den Benziner, der mehr Lust weckt. Was Tanken leider teuer macht.
Service-Links