BMW X4 M40i !!! SPERRFRIST 01.10.2015	00:01 Uhr !!!
Die M-Version des X4 ist kein reinrassiges M-Modell, mit 360 PS aber dennoch üppig motorisiert.
Bild: Werk
Die X4-Baureihe hat ein neues Topmodell: den BMW X4 M40i. Die M-Kur macht sich optisch in der sportlich zerfurchten Frontschürze bemerkbar. Seitlich zeichnet sich der stärkste X4 durch neue, 20 Zoll große Leichtmetallfelgen aus, und am Heck zeugen zwei Auspuffendrohre in Chrom-schwarz mit Klappensteuerung, die muskulöse Schürze und der erweiterte Schriftzug von der werksseitigen Leistungskur.
Play

Video: BMW X4 M40i (2016)

Der stärkste X4

Dank ihr sorgt im Top-X4 ein drei Liter großer Turbo-Benziner mit 360 PS für sportliche Fahrleistungen. Eine geschmiedete Stahlkurbelwelle und Bauteile aus den sportlichen Modellen M3 und M4 verstärken das Aggregat, dazu kommen ein erhöhter Ladedruck sowie eine strömungsoptimierte Ansaugluftführung, um noch mehr aus dem Motor herauszuholen. Maximales Drehmoment: 465 Newtonmeter zwischen 1350 und 5250 Umdrehungen. So gerüstet soll der X4 M40i mit hinterradlastigem Allradantrieb in 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen und abgeregelt bis zu 250 km/h schnell sein. Trotzdem verspricht BMW einen Durchschnittsverbrauch von 8,6 Liter auf 100 Kilometer – Start-Stopp-Funktion und ein angepasstes Energiemanagement sollen dazu beitragen, dazu ist ein Achtgang-Steptronic-Getriebe mit Launch-Control eingebaut, das zur Verbrauchssenkung bei gleichzeitigem Fahrspaß sorgen soll.
Im Innenraum unterscheidet sich der M40i durch ein M-Lederlenkrad, Sportsitze und spezielle Einstiegsleisten von seinen schwächeren Brüdern. Preise nennt BMW noch nicht. Wann der im BMW-Jargon "SAC" genannte X4 M40i auf den Markt kommt, ist ebenfalls noch nicht bekannt.
Der neue BMW X4: Die erste Sitzprobe
BMW X4 M40i !!! SPERRFRIST 01.10.2015	00:01 Uhr !!!
Hinten sitzen die Passagiere drei Zentimeter tiefer als im X3, das schafft Platz überm Scheitel.
Bild: Werk
Sports Activity Coupé (SAC), so nannte BMW 2008 den X6 und begründete damit eine neue Fahrzeuggattung. Was beim großen X6 gut geklappt hat, kann beim X4 nicht falsch sein, dachten sich die Münchner – und stellen jetzt also das kleinere SAC Nummer zwei auf die mindestens 18 Zoll großen Räder. Eigentlich ist der X4 ein X3, zumindest bis zur B-Säule. Erst dahinter nimmt das Dach einen steileren Schwung nach unten Richtung Heck.
Porsche Macan gegen BMW X4: Der erste Vergleich

Tiefer sitzen für mehr Platz überm Scheitel

Play

Video: Porsche Macan vs. BMW X4

Die neuen SUVs im Vergleich

Der BMW X4 ist genau 34 Millimeter breiter (1881 mm) und 39 Millimeter flacher (1642 mm) als seine Basis X3. Vor allem die stark abfallende Dachlinie dürfte auf den Rücksitzen Kopfraum kosten, obwohl deren Sitzposition um drei Zentimeter abgesenkt ist, damit er nicht am Scheitel der Fondpassagiere kratzt. Vorn sitzt man zwei Zentimeter tiefer als im X3. Identisch mit dem kastigen BMW-SUV ist das Kofferraumvolumen von 500 Litern. Mit maximal 1400 Litern bei der 40:20:40 geteilten Rücksitzlehne fällt der Raum unterm coupéhaften Heck etwas geringer aus.Das Design wirkt gefälliger als beim großen Bruder X6, auch wenn die Front wie üblich mit den markentypischen Doppelscheinwerfern – wahlweise in LED-Technologie – und mit LED-Nebelscheinwerfern kommt. Die Dachlinie erreicht ihren höchsten Punkt über dem Fahrer und fällt dann sanft ab bis zum Ende der Heckklappe; das soll die Formensprache eines klassischen Coupés vermitteln. Die BMW-typische seitliche Sicke ist im X4 erstmals zweigeteilt. Der erste Teil steigt dynamisch von den vorderen Radhäusern zu den hinteren Türgriffen an, während der zweite Teil laut BMW die "muskulöse Ausprägung der hinteren Kotflügel unterstreicht". Hinten strahlen die bereits von BMW bekannten L-förmigen LED-Leuchten.Drei Otto- und drei Dieselmotoren stehen in der Preisliste. Sie decken ein Leistungsspektrum von 184 PS bis 313 PS ab und erfüllen allesamt die Abgasnorm EU6. BMW hat auch für den X4 sein bekanntes EfficientDynamics-Paket geschnürt, die normierten Verbrauchsangaben rangieren zwischen 5,2 und 8,3 Litern. Langsamer als 212 km/h ist kein X4, Top-Benziner (xDrive 35i) und -Diesel (xDrive 35d) rennen 247 Spitze. Da scheint nur wenig Luft nach oben für einen X4 M, der mit gut 400 PS unter der Haube in naher Zukunft sicher die Marke von 250 km/h knacken wird. Die X4-Preise beginnen bei 45.600 Euro für den Zweiliter-Benziner mit 184 PS. Das sind rund 4000 Euro mehr als für einen gleich motorisierten X3 – dafür sind im X4 18-Zoll-Räder, Xenon-Licht, Parkpiepser hinten und die automatisch öffnende Heckklappe Serie.

Von

Stephan Bähnisch