Er soll die sportliche Krönung der X4-Baureihe sein: der neue BMW X4 M40i. AUTO BILD ist das Power-SUV-Coupé gefahren und war überrascht.
BMW gönnt seinem SUV-Coupé X4 eine ordentliche Portion M. Als X4 M40i ist das "SAC" (Sports Activity Coupé) zwar kein reines M-Modell, es soll aber dank eines Reihensechszylinders mit Teilen aus dem M3/M4 und diversen Fahrwerksmodifikationen das sportliche Aushängeschild der X4-Baureihe sein. AUTO BILD ist den stärksten X4 gefahren und war überrascht.
Die zwei Endrohre in Chrom-schwarz sitzen links und rechts. Überarbeitet wurde auch der Diffusor.
Von außen hält sich der X4 M40i höflich zurück, auch wenn es an Front und Heck sowie der Flanke kleine, graue Akzente gibt, die dem Coupé-SUV optisch einen Hauch mehr Sportlichkeit verleihen. Zusätzlich stellt BMW den X4 M40i optional auf 20 Zoll-Felgen, die mit Michelin-Pilot-Super-Sport-Reifen bezogen sind. Also passend zur sportlichen Leistungsabgabe des 3,0-Reihensechszylinders mit Turboaufladung. Dieser leistet nach der M-Kur mit anderen Kolben und Kurbelwellenlagerschalen 360 PS (bisheriges Spitzenmodell war der 35i: 306 PS) und gibt bis zu 465 Nm Drehmoment an die bekannte Achtgang-Automatik ab. Damit die Fuhre auch sicher zum Stehen kommt, verstärkten die Entwickler zudem die Bremsanlage und überarbeiteten das Fahrwerk grundlegend. So kommen im X4 M40i stärkere Federn und Stabis zum Einsatz, die adaptiven Dämfer sind neu abgestimmt und an der Vorderachse erhöhten die Ingenieure den Sturz der Räder.
Ledersitze mit viel Seitenhalt und ein sportliches Lederlenkrad gehören zur Ausstattung.
Klingt alles gut, aber kann ein 1915 Kilo wiegendes SUV wirklich sportlich sein? Zugegeben, wir waren skeptisch. Also rein in den M40i und siehe da: In Längsrichtung kann der hochgelegte Sport-Bayer voll auftrumpfen. Der Dreiliter-Sechser beschleunigt den X4 vehement, sodass an der Werksangabe von 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h keine Zweifel aufkommen. Dabei trompetet der Reihensechser hemmungslos und sorgt mit seinem rauchigen Klang für Gänsehaut. Das Zusammenspiel zwischen Motor und der Achtgang-Automatik ist einwandfrei. Der Getriebeautomat beherrscht das volle Spektrum des Gangwechselns: Im Sport-Modus peitscht er die Gänge durch, dass es einem ein diabolisches Grinsen ins Gesicht zaubert, im Comfort-Modus wechselt er die Fahrstufen seidig.
Überraschend kurvenwillig, dieses SUV
Der 360-PS-Sechszylinder hat 465 Nm maximales Drehmoment und pusht den X4 in 4,9 Sekunden auf 100.
An der Längsdynamik besteht also kein Zweifel mehr. Und um die Kurven? Auch da kann der X4 M40i durchaus überzeugen. Lenkung und Fahrwerk erlauben erstaunlich zackige Manöver, ohne den Eindruck zu erwecken, an die Grenze zu kommen. Hier machen sich die Modifikationen der Entwickler deutlich bemerkbar. Im Sportmodus legen die adaptiven Dämpfer jede Zurückhaltung ab und straffen den Unterbau des X4 M40i nachhaltig, was in Kombination mit der SUV-typisch hohen Sitzposition zu einem eigenartigen Fahrgefühl führt: Unten stramm wie ein Sportwagen, oben übersichtlich wie ein SUV. Dennoch: Mit der hecklastigen Kraftverteilung des Allradantriebs zirkelt das fast zwei Tonnen schwere Gefährt erstaunlich wendig um die Ecken.
Überraschend, wie agil der X4 M40i trotz seiner knapp zwei Tonnen Gewicht ist. In Längsrichtung reißt der Turbo-Sechszylinder mächtig an. Ich bin schon gespannt, wie sich der X4 M40i gegen den gleich starken Porsche Macan GTS und den 380 PS starken Jaguar F-Pace S schlägt.
AUTO BILD zeigt alle BMW-Neuheiten bis 2025! Los geht's mit dem BMW iX M60; Preis: ab 135.500 Euro, Marktstart: ab sofort. Der stärkste iX unterscheidet sich zwar optisch nicht groß von seinen regulären Brüdern, dafür aber bei der Leistung: Bis zu 619 PS und 1100 Nm erzeugen seine beiden Elektromotoren.
2/15
BMW X7 Facelift; Preis: ab 97.700 Euro; Marktstart: ab sofort. Das Facelift des BMW X7 führt eine neue Oberklasse-Front bei BMW ein. Künftig wird es in höheren Klassen ein zweigeteiltes Gesicht geben. Unter der Haube gibt es Mildhybridtechnik.
3/15
BMW X1; Preis: ab 41.400 Euro; Marktstart: Oktober 2022. Die Neuauflage des BMW X1 kommt mit bulligerem Disignn und größerer, fast quadratischen Doppelniere. Im Innenraum gibt's das neue Infotainment mit Curved-Display.
4/15
BMW iX1; Preis: ab 55.000 Euro; Marktstart: November 2022. Mit der Neuauflage des X1 kommt erstmals auch eine Elektro-Variante des SUV. Zwei E-Maschinen leisten zusammen 313 PS, dank 64,7-kWh-Akku sollen bis zu 438 Kilometer nach WLTP drin sein.
5/15
BMW M3 Touring; Preis: ab 97.800 Euro; Marktstart: Dezember 2022. BMW baut den M3 Touring in Serie! Die Kombi-Variante des M3 kommt allerdings nur als Competition-Variante mit 510 PS, Allradantrieb und Automatik.
6/15
BMW M2; Marktstart: Herbst 2022; Preis: ab etwa 65.000 Euro. Der neue BMW M2 G87 setzt auf klassische Coupé-Proportionen und dürfte ein echter BMW werden. Bedeutet: Reihensechszylinder mit etwa 450 PS und Hinterradantrieb.
7/15
BMW M4 CSL; Preis: ab 165.200 Euro; Marktstart: 2022. BMW lässt das legendäre CSL-Kürzel wieder aufleben. Beim M4 für die Rennstrecke steht wohl Leichtbau im Vordergrund, darum dürfte es auch keinen Allradantrieb geben. Leistung: mindestens 550 PS.
8/15
BMW 7er G70; Preis: ab 107.300 Euro; Marktstart: Anfang 2023. Der neue 7er wird als Verbrenner und als Elektroversion angeboten. Das Design ist im Vergleich zum Vorgänger radikal anders.
9/15
BMW i7; Preis: ab 135.900 Euro; Marktstart: 2023. Als i7 wird das Münchner Flaggschiff zum E-Auto. 625 km Reichweite und 544 PS sprechen für sich; optisch unterscheidet sich der Elektro-7er nur durch blaue Akzente vom Verbrenner.
10/15
BMW X8; Preis: etwa 100.000 Euro; Marktstart: Ende 2022. BMW wird den X8 wohl als Coupé-Ableger des X7 auf den Markt bringen. Das ist beim aktuellen Hype um SUV-Coupés fast unumgänglich. Zum Marktstart könnten drei Motorvarianten kommen.
11/15
BMW 5er G60; Marktstart: 2023. Beim nächsten 5er stehen alle Zeichen auf Elektrifizierung. AUTO BILD hat dem 5er in der Illustration das Doppelscheinwerfer-Gesicht verpasst, das vermutlich auch der X8 und der nächste 7er tragen werden.
12/15
Motorseitig sind mild elektrifizierte Benziner, Plug-in-Hybride mit hoher E-Reichweite und Diesel mit effizienterer Abgasnachbehandlung zu erwarten. Der erfolgreiche 5er Touring sowie das Topmodell M5 (mit bis zu 1000 PS) bleiben im Programm.
13/15
BMW XM; Preis: ca. 200.00 Euro; Marktstart: Ende 2022. Das zweite eigenständige M-Modell nach dem M1 wird ein großes SUV mit riesiger Doppel-Niere, wie das Showcar (Bild) zeigt. Als Antrieb dient ein elektrifizierter V8, der Plug-in-Hybrid soll 750 PS und 1000 Nm schaffen.
14/15
BMW X2; Marktstart: 2023. Wie ein möglicher X2-Nachfolger motorisiert sein könnte, ist zurzeit noch reine Spekulation – allerdings wäre ein zweigleisiger Ansatz wie beim aktuellen X3 und iX3 denkbar.
15/15
BMW Elektro-3er; Marktstart 2025. BMW belebt den Namen "Neue Klasse" wieder – für eine Plattform. Die könnte zuerst beim neuen 3er zum Einsatz kommen und eine Elektro-Variante ermöglichen. Ob die dann den Namen i3 übernimmt, ist noch unklar.