Carsharing in Hamburg
—Das sind die wichtigsten Anbieter
Video: DriveNow Carsharing (2018)
So funktioniert Carsharing
➤ DriveNow in Hamburg
➤ Cambio in Hamburg
➤ Flinkster in Hamburg
➤ Greenwheels in Hamburg
➤ Ubeeqo in Hamburg
➤ Drivy in Hamburg
➤ Snappcar in Hamburg
➤ Getaway in Hamburg
Kommerzielle Anbieter mit Free-Floating-Konzept
Car2Go hat in Hamburg rund 700 Autos im Einsatz – ohne feste Mietstationen. Die Standorte freier Fahrzeuge werden mit Google Maps auf der Car2Go-Internetseite beziehungsweise über die Car2Go-App auf dem Smartphone angezeigt. Die Autos können entweder direkt angemietet oder für 30 Minuten im Voraus reserviert werden. Nach der Fahrt kann der Mieter das Auto an jedem öffentlichen Parkplatz abstellen – die Parkgebühren werden von Car2Go übernommen (auch für Zwischenstopps). Zudem gibt es eine Reihe von Parkplätzen, die speziell für Car2Go-Autos reserviert sind. Die Fahrzeugpalette reicht vom Smart fortwo über die Mercedes-Benz-A- sowie B-Klasse, dem CLA, GLA und AMG CLA.
Auch DriveNow bietet Miet-Autos ohne feste Standorte an – rund 560 Fahrzeuge sind es in Hamburg. Als Fahrzeugmodelle sind Minis (auch Countryman, Clubman, Cabrio und Coupé) sowie BMW 1er und BMW X1 im Einsatz. Das Anmieten funktioniert ähnlich wie bei Car2Go: Die Standorte freier Fahrzeuge werden auf der Internetseite von DriveNow beziehungsweise mit der DriveNow-App auf dem Smartphone angezeigt. Die Übersicht lässt sich nach Fahrzeugmodellen und nach Getriebeart (Schaltung oder Automatik) filtern. Freie Fahrzeuge können am Standort direkt angemietet werden oder im Internet, per Smartphone-App sowie telefonisch für maximal acht Stunden im Voraus reserviert werden. Die Autos können jederzeit kostenfrei auf nahezu allen öffentlichen Parkplätzen im Geschäftsgebiet abgestellt werden.
Kommerzielle Anbieter mit stationsgebundenen Autos
Die Cambio Mobilitätsservice GmbH & Co. KG ist ein Unternehmen, das in einem franchise-ähnlichen Angebot mit lokalen, eigenständigen Unternehmen zusammenarbeitet. In Hamburg ist Cambio seit 2003 vertreten. Aktuell kann das Unternehmen seinen Kunden in der Hansestadt nach eigenen Angaben rund 139 Fahrzeuge an 49 Stationen anbieten. Dazu stehen acht Fahrzeugmodelle in vier Preisklassen zur Verfügung (zum Beispiel Toyota Aygo, Ford Fiesta, E-Mobil ZOE, Ford Focus, VW Caddy und Ford Transporter). Die Autos können telefonisch, im Internet oder per App reserviert werden. Für den Zugang zum Fahrzeug erhält der Kunde eine Chipkarte.
Kosten: Die Kosten für die Nutzung der Fahrzeuge setzt sich aus den monatlichen Grundgebühren und Fahrtkosten zusammen. Für die Grundgebühren bietet Cambio vier verschiedene Tarife an. Je nach Tarif variieren die Grundgebühren zwischen null und 22 Euro. Die Fahrtkosten setzen sich aus der Nutzungszeit (tagsüber je nach Fahrzeugklasse zwischen 1,10 Euro und 4,90 Euro pro Stunde) und dem Kilometerpreis zusammen (19 bis 27 Cent je Kilometer). Darüber hinaus werden spezielle Tarife für Behörden und Unternehmen angeboten. Für die Anmeldung bei Cambio wird zudem einmalig eine Gebühr von 30 Euro erhoben.
Das Carsharing-Angebot der Deutschen Bahn AG ist in Hamburg an zehn Standorten vertreten – hauptsächlich an Bahnhöfen (zum Beispiel Hauptbahnhof, Bahnhof Altona, Dammtor). Zur Flotte gehören in Hamburg derzeit 31 Fahrzeuge, darunter die Modelle Ford Fiesta, Ford Focus und ein Opel Astra Kombi.
Greenwheels ist in Hamburg mit 35 Autos an 20 Stationen vertreten. Die Fahrzeugflotte besteht überwiegend aus dem VW Up, außerdem sind einige VW Golf Variant verfügbar. Buchungen sind telefonisch und im Internet sowie per Smartphoneapp möglich. Zum Öffnen der Autos erhält der Kunde eine Chipkarte.
Kosten: Greenwheels-Autos gibt es ab 1,49 Euro pro Stunde (nachts nur 0,49 Euro) plus 24 Cent je gefahrenen Kilometer. Eine Tagesmiete kostet 19 Euro.
Diesen stationsbasierten Carsharing-Anbieter gibt es seit Mitte 2016 in Hamburg. Mittlerweile können die Autos an rund 40 Stationen angemietet werden. Unter den Fahrzeugtypen sind beispielsweise ein Opel Adam, ein VW Golf oder der BMW 1er. Per Smartphone-App kann ein Auto angemietet und geöffnet werden.
Privates Carsharing
drivy.de ist ein Internet-Portal, auf dem Autobesitzer ihr Fahrzeug privat zur Miete anbieten können. Wer ein Auto mieten möchte, kann auf der Internetseite nach Angeboten in seiner Stadt (und darüber hinaus) suchen und dabei verschiedene Filter verwenden (z.B. Fahrzeugklasse, Kilometeranzahl, Anmietungszeitraum). Aktuell (Stand Januar 2017) werden in der Fahrzeugsuche, Standort Hamburg Hauptbahnhof, rund 220 Autos angezeigt. Wer ein passendes Angebot gefunden hat, sendet eine unverbindliche Anfrage an den Vermieter. Stimmt der Vermieter zu, kommt der Mietvertrag zustande, sobald der Mieter den Preis für die Buchung im Voraus eingezahlt hat (Paypal, Kreditkarte oder Überweisung). Ist noch keine Zahlung erfolgt, kann der Mieter seine Anfrage jederzeit wieder stornieren. Das Fahrzeug ist während der Anmietung über drivy.de versichert (Haftpflicht und Kasko).
Snappcar.de ist ein niederländisches Start-up, was nun auch in Deutschland wachsen möchte. Im September 2017 übernahm die Firma den privaten Carsharing-Anbieter Tamyca. Auf dieser Plattform können Autobesitzer ihr eigenes Auto vermieten. Snappcar.de kümmert sich um den reibungslosen Ablauf, die Zahlungsabwicklung und die Versicherung der vermittelten Fahrzeuge. Europaweit zählt das Unternehmen rund 400.000 Mitglieder, die sich etwa 45.000 Autos in den Niederlanden, Dänemark, Schweden und Deutschland teilen können. Wer auf der Suche nach einem Auto ist, der muss auf der Internetseite lediglich den Anmietungsort sowie -zeitraum, das Preislimit pro Tag sowie auf Wunsch Marke und Modell angeben. Innerhalb weniger Sekunden werden passende Angebote angezeigt.
Auch Getaway ist eine private Carsharing-Plattform. Bisher haben sich rund 10.000 Nutzer registriert, davon wollen knapp die Hälfte ihr Fahrzeug vermieten. Eine Anmietung ist allerdings aktuell nur in Hamburg, Berlin und Magdeburg möglich. Die Besonderheit an diesem Anbieter ist, dass ein Technik-Team ein sogenanntes Getaway Safetykit in das Fahrzeug einbaut. Darin enthalten: eine GPS-Antenne sowie eine Halterung für die Tankkarte und den Autoschlüssel im Handschuhfach. Somit kann per Smartphone-App ein Fahrzeug angemietet und schließlich geöffnet werden. Eine Schlüsselübergabe ist nicht mehr nötig.