Eine Blitzumfrage des Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) bei 521 Autohäusern ergab, dass sich im Januar 2022 die Hälfte der Kunden, die sich für Elektroautos und Plug-in-Hybride interessiert hatten, am Ende doch gegen den Kauf entschieden haben.

Diese E-Autos gibt es mit Rabatt:

Die besten bei Carwow erhältlichen E-Autos

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
Audi Q4 e-tron
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 8937,00 EUR
BMW iX
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 14.834,00 EUR
Hyundai Ioniq 5
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 11.380,00 EUR
Kia Niro EV
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 10.437,00 EUR
Kia EV6
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 11.758,00 EUR
Opel Corsa-e
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 9431,00 EUR
Skoda Enyaq iV
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 10.653,00 EUR
Tesla Model 3
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 8070,00 EUR
Opel Combo-e
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 12.772,00 EUR
Der Grund: Die staatliche Förderung in ihrer jetzigen Form läuft Ende 2022 aus. Um die erhöhte Prämie zu bekommen – bis zu 9000 Euro für reine Elektrofahrzeuge und bis zu 6750 Euro für Plug-in-Hybridmodelle – müssen die neu bestellten E-Autos aber auch bis zum Jahresende ausgeliefert und zugelassen werden.

Chipkrise verzögert Neuwagen-Auslieferung

Wegen der immer noch anhaltenden Chipkrise, auch eine Folge der Coronapandemie, können die Hersteller allerdings nicht garantieren, dass das Fahrzeug bis zum Stichtag beim Kunden ist. Dadurch kann die Förderprämie womöglich wegfallen! Aber: Die Förderung der E-Mobilität durch den Staat ist nicht nur richtig, sondern auch dringend erforderlich.
Der Umstieg auf Autos ohne Verbrenner ist aktuell noch recht kostspielig. Das können sich viele Autofahrer nicht ohne Zuschuss leisten! Die Prämie senkt den Einstiegspreis bei einigen E-Fahrzeugen auf den eines vergleichbaren Verbrenner-Modells. 

Forderung: Bestelldatum soll die E-Auto-Förderung begründen

Deshalb fordert der ZDK: Nicht das Auslieferungsdatum soll Bedingung für die Förderung sein, sondern das Bestelldatum. Auch AUTO BILD-Chefredakteur Tom Drechsler spricht sich für diese Änderung aus: "Die Grünen fordern seit Jahren besseren Klimaschutz. Jetzt haben sie das wichtige Wirtschaftsministerium mit Robert Habeck besetzt, der potenzielle E-Auto-Kunden im Ungewissen lässt, ob sie die Förderprämie am Ende auch bekommen."
Die Auslieferung als Kriterium für den Erhalt der Förderprämie festzusetzen, ist nicht zielführend. "Der Kunde braucht mehr Klarheit, wie es weitergeht", fordert Tom Drechsler. "Vom Bundeswirtschaftsminister muss dringend die Zusage her, dass alle in diesem Jahr bestellten E-Autos auch mit der heute gültigen Förderung subventioniert werden."

Von

Jan-Menno Gebhardt