Die Liste der schlechten Nachrichten wird jeden Tag länger. Millionen weniger Autos verlassen die Fabriken, zig Milliarden Euro werden nicht umgesetzt. Das Ergebnis: viel Kurzarbeit, lange Lieferfristen. Die Chipkrise wird zur Dauerbelastung, für Autobauer ebenso wie für die Käufer.
Wer dringend ein neues Auto benötigt, darf derzeit nicht zu wählerisch sein. Eventuell ist man besser beraten, beim Händler ein fertiges Modell – ein so genanntes Lagerfahrzeug – oder auch eine Tageszulassung oder Kurzzeitzulassung in Betracht ziehen.
Auto-ABO
AUTO ABO

Jetzt Tesla Model 3 und weitere Modelle flexibel im Abo

Profitieren Sie von kurzen Lieferzeiten, der Möglichkeit zu pausieren und zahlreichen Modellen im Sixt+ Auto-Abo.

In Kooperation mit


Fakt ist: Verlässliche Prognosen, welche Kreise der Halbleitermangel noch zieht und wie lange er andauert, sind kaum möglich. Experten vermuten, dass uns das Problem noch bis weit ins nächste Jahr begleitet. Hier ein Überblick über die Lieferfristen.

So lange müssen Sie auf Ihr Auto warten

Wann ist mein Volkswagen da?

VW rechnet mit Lieferzeiten von drei bis sechs Monaten, je nach Modell und Ausstattung. Die Prognose von Händlern fällt noch düsterer aus. Wie ein Autohausmitarbeiter verriet, seien bei den Elektromodellen ID.3 und ID.4 sogar zehn bis zwölf Monate Lieferzeit zu befürchten.

Wie lange benötigt Seat/Cupra für die Lieferung?

Die Lieferzeit hängt nach Angaben des spanischen Herstellers von der Motor- und Getriebevariante ab. Wer also flexibel ist, kann unter Umständen schneller an einen Neuwagen kommen. Seat rechnet mit Lieferzeiten von drei bis neun Monaten bei allen Modellen.
Der Cupra Formentor lässt je nach Variante drei bis sechs Monate auf sich warten. Seat rechnet aktuell mit Lieferzeiten von drei bis neun Monaten – bei allen Modellen.

Wieso ist mein Mercedes noch nicht ausgeliefert?

Auch bei Mercedes "kommt es derzeit zu Ausstattungseinschränkungen bei verschiedenen Baureihen. Daraus ergeben sich auch Verzögerungen bei der Auslieferung", heißt es aus Stuttgart.
Mercedes beobachtet und evaluiert „die Situation kontinuierlich in enger Abstimmung mit unseren Lieferanten. Von den aktuellen Lieferverzögerungen sind alle Kundengruppen betroffen. Die Auslieferungssteuerung erfolgt derzeit flexibel, um die Wartezeit bestmöglich zu begrenzen.“
Spannend: Mercedes berücksichtigt "dabei unabhängig vom Modell, wie lange ein Kunde bereits auf sein Fahrzeug wartet" und versucht "entsprechend zu priorisieren. Dennoch sind die Übergaben an die Kunden stark von der individuellen Ausstattung und der jeweils kurzfristigen Teile-Verfügbarkeit abhängig."

Wann kann Kia meinen Neuwagen bereitstellen?

Laut Kia hat sich der Handel auf die Situation eingestellt. Es gibt demnach einen Vorrat. Kia zu AUTO BILD: "Sämtliche Modellvarianten der Ceed-Familie quasi sind sofort bzw. binnen weniger Tage verfügbar." Der Hersteller hofft dabei auf  "ein gewisses Maß an Flexibilität bzw. Kompromissbereitschaft" der Kunden.  "Denn ggf. ist eine bestimmte Farbe oder Ausstattungsvariante bereits vergriffen. Falls das der Fall ist, und ein Fahrzeug ab Werk bestellt werden muss, liegt die Lieferzeit bei durchschnittlich drei Monaten. Die Ceed-Familie ist ja durch und durch europäisch, wurde eigens für Europa entwickelt und wird auch in Europa – nämlich im Kia-Werk in Zilina/Slowakei – produziert. Dadurch profitieren Kunden von kurzen Lieferwegen."

Welche Audi-Modelle sind verfügbar?

Auf das SUV-Modell Q3 müssen Audi-Kunden aktuell nicht lange warten. Eine Ausnahme ist der Q3 Plug-in-Hybrid: Hier beträgt die Wartezeit bis zu sieben Monate. Längere Lieferzeiten von etwa sechs Monaten hat hingegen der A6. Das gilt sowohl für die reinen Verbrenner wie auch für Plug-in-Hybride.

Wann wird mein Mini bei mir sein?

"Aktuell liegen die Lieferfristen für Minis in Deutschland modellabhängig zwischen drei und vier Monaten. Gleiches gilt auch für den vollelektrischen Mini Cooper SE und den Plug-in-Hybriden Mini Cooper SE Countryman ALL4", so ein Sprecher.

Welche Hyundai-Modelle haben die kürzeste Lieferzeit?

Bei Hyundai hatten wir die Verfügbarkeit des beliebten Kona angefragt. Das SUV gibt es als Verbrenner (Benzin und Diesel), Plug-in-Hybrid, reines Elektroauto und sportliche N-Version. Hyundai zu AUTO BILD: Aufgrund der guten Vordisposition von Hyundai Motor Deutschland und unserer Handelspartner sind aktuell alle Modelle der Kona Baureihe sofort verfügbar."

Wie lange braucht mein Opel noch?

Auch Opel hat mit Chip-Nachschub zu kämpfen. Aus der Presseabteilung heißt es: "Unsere Teams sind im ständigen Einsatz, um unsere Fertigungsaktivitäten in diesem instabilen Kontext voranzutreiben und notwendige, kurzfristige Anpassungen vorzunehmen. Wir setzen alles daran, unsere Kund:innen bestmöglich zu beliefern. Jedoch kann es bei einigen Modellen derzeit zu längeren Lieferzeiten kommen." Opel arbeite "hart daran, die Unannehmlichkeiten für Kunden zu begrenzen und gemeinsam mit den Handelspartnern Lösungen zu finden, um die Mobilität der Kunden zu gewährleisten."

Warum kommt mein BMW nicht?

BMW zu AUTO BILD: "Die Lieferfrist der Fahrzeuge von BMW beträgt durchschnittlich rund drei bis vier Monate. Ausnahmen hierzu können bei Modellen auftreten, die ganz neu in den Markt eingeführt werden. Aufgrund der volatilen Versorgungssituation mit Halbleiterkomponenten kann es derzeit zu Auswirkungen auf die Lieferzeiten einzelner Modelle kommen.

Wie kommt Ford durch die Halbleiterkrise?

Bei Ford stehen derzeit die Bänder in den Werken Köln und Saarlouis still – wegen Lieferengpässen. Ein Ford-Sprecher zu BILD: "Aufgrund der volatilen Liefersituation bei Halbleitern möchten wir uns zu aktuellen Lieferzeiten derzeit nicht äußern." Auf Nachfrage in einem Ford-Autohaus erfuhr BILD, dass bei den Modellen Kuga und Puma aktuell mit mindestens sechs Monaten Lieferzeit gerechnet werden muss – Tendenz steigend.

Von

Raphael Schuderer
Jan-Menno Gebhardt