Elektroauto-Reichweite: Vergleich, Liste, WLTP, Test
Das sind die Elektroautos mit der aktuell größten Reichweite
—
Die Auswahl an Elektroautos wird immer größer. Welche Modelle bieten aktuell die größte Reichweite? Hier die fünf E-Autos mit der am längsten reichenden Akkuladung!
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
Inhaltsverzeichnis
Das Thema Reichweitenangst spielt unter E-Auto-Fahrern immer noch eine große Rolle. Welches Elektroauto kommt mit einer Akkuladung am weitesten? Die Hersteller beziffern die Reichweite ihrer Autos meist nach dem Messverfahren WLTP. Der Wert wird auf dem Rollenprüfstand gemessen und wirft die Frage nach der Realitätsnähe auf. AUTO BILD geht anders vor. Die Redaktion testet nicht nur den Verbrauch von Verbrennern auf der Straße. Auch die E-Autos müssen da beweisen, wie viel Energie sie verbrauchen. Hier der direkte Vergleich: zunächst die Reichweiten-Top-5 laut WLTP und im Anschluss die Top 5 aus dem AUTO BILD-Alltagstest. Los geht's also mit den Werten nach WLTP:
E-Auto: Reichweiten-Top-5 laut WLTP
# | Getestete Produkte | Zum Angebot |
---|---|---|
1.
|
||
2.
|
||
3.
|
||
4.
|
||
5.
|
Die Abkürzung WLTP steht für "Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure". Dieser seit 2017 gültige Standardtest für neue Autos macht einiges besser als der vorher von den Herstellern zur Ermittlung von Verbrauch und Reichweite angewendete Neue Europäische Fahrzyklus (NEFZ).

Der Tesla Model S Long Range schafft laut WLTP mit einer Ladung 663 Kilometer. Das macht Platz zwei im Ranking.
Bild: Tesla
Im Mittelpunkt steht neben einer weltweiten Vergleichbarkeit der Ergebnisse, dass sich die Testbedingungen näher am alltäglichen Einsatz der Autos orientieren. WLTP besteht aus einem insgesamt längeren Testzyklus und arbeitet mit mehr Beschleunigungs- und Bremsanteilen sowie höheren Geschwindigkeiten. Die Ausstattungsvarianten werden besser in Betracht gezogen, und die Außentemperaturen sind realistischer. Dennoch findet WLTP unter insgesamt eher künstlichen Bedingungen statt.
AUTO BILD ermittelt den Energieverbrauch eines Autos im Gegensatz zu den meisten Herstellern nicht auf dem Prüfstand, sondern testet unter realistischen Bedingungen im öffentlichen Straßenverkehr. Die Verbrauchsrunde ist 155 Kilometer lang. Sie ist exakt definiert und enthält zu fast gleichen Teilen Stadt-, Landstraßen- und Autobahnverkehr.

Der Mercedes EQS 580 4Matic hat im AUTO BILD-Test auf der Testdistanz von 155 km 26,9 kWh verbraucht. Macht 401 km Reichweite.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Vor Antritt der Verbrauchsfahrt und nach Beendigung wird vollgetankt bzw. vollgeladen. Der Luftdruck wird korrekt eingestellt, Verbraucher wie die Klimaanlage werden ausgeschaltet. Die hier aufgeführten Verbräuche sind durch Nachladen an AC-Säulen in der AUTO BILD-Tiefgarage ermittelt worden und beinhalten auch etwaige Ladeverluste.
Top 5: E-Auto-Reichweite aus dem AUTO BILD-Test
Top 5: Skoda Enyaq iV 80
Akkukapazität netto: 77 kWh; Testverbrauch: 21,3 kWh; WLTP-Reichweite: bis zu 510 km; Test-Reichweite: 362 km
Top 4: Audi Q4 e-tron 40
Akkukapazität netto: 77 kWh; Testverbrauch: 21,1 kWh; WLTP-Reichweite: bis zu 490 km; Test-Reichweite: 365 km
Top 3: Ford Mustang Mach-E AWD
Akkukapazität netto: 88 kWh; Testverbrauch: 23,4 kWh; WLTP-Reichweite: bis zu 610 km; Test-Reichweite: 376 km
Top 2: Mercedes EQS 580 4M
Akkukapazität netto: 107,8 kWh; Testverbrauch: 26,9 kWh; WLTP-Reichweite: bis zu 785 km; Test-Reichweite: 401 km
Top 1: BMW iX50 xDrive50
Akkukapazität netto: 105 kWh; Testverbrauch: 25,3 kWh; WLTP-Reichweite: bis zu 630 km; Test-Reichweite: 415 km
Service-Links