Ford Explorer für US-Polizei (2011)
Cops fahren SUV

—
Die US-Polizei geht im SUV auf Gangsterjagd: Der neue Ford Police Interceptor auf Basis des Explorer löst den betagten Crown Victoria ab. Die Power liefert ein 284 PS starker V6.
Bild: Ford
In Deutschland fährt die Polizei gern in der Mercedes E-Klasse oder im VW Passat auf Streife. Die Cops in den USA setzen ebenfalls auf heimische Produkte – vor allem Ford hat hier die Polizeimütze auf. Seit 15 Jahren dominiert der Crown Victoria den lukrativen Markt für Polizeifahrzeuge. 2011 löst der neue Interceptor auf Basis des Ford Taurus die betagte Streifen-Kutsche ab. Außerdem neu im Angebot: das "Interceptor Utility Vehicle" auf Basis des neuen Ford Explorer. Ein Polizei-SUV? Das klingt nach V8-Geblubber und deftigem Benzindurst. Nicht ganz, denn im Interceptor betreibt Ford Downsizing auf amerikanische Art: Der Motor muss mit zwei Zylindern weniger auskommen als der alte Crown. Unter der Haube steckt ein 3,5-Liter-V6, der auch Ethanol verträgt und 284 PS leistet. Laut Ford soll die neue Maschine bis zu 20 Prozent weniger Sprit konsumieren als der zuvor verwendete archaische Zweiventiler.
Alles zum Police Interceptor als Limousine

Polizei fährt Muscle-Car: $(LC1242719:Dodge Charger Pursuit)$
Von
Jan Kretzmann
Ford Explorer als Police Interceptor

1/120
Das ist der neue "Abfangjäger" der US-Polizei: 2011 löst Fords Police Interceptor den alten Crown Victoria ab. Erstmals gibt es auch eine SUV-Version für die Cops. Auf den folgenden Bildern stellt autobild.de den neuen Polizei-Allradler vor.

2/120
Das "Interceptor Utility Vehicle" rollt auf Basis des neuen Ford Explorer. Mit dem SUV betreibt Ford ...

3/120
... i Downsizing auf amerikanische Art: Der Motor muss mit zwei Zylindern weniger auskommen als der alte Crown. Unter der Haube steckt ein 3,5-Liter-V6, der auch Ethanol verträgt und 284 PS leistet.

4/120
Blick von der Rückbank: Hier nehmen die "Fahrgäste" Platz. Die Vordersitze sind extra gegen Stichwaffenangriffe aus der zweiten Reihe geschützt.

5/120
Das serienmäßige Ford SYNC-System – in zivilen Fahrzeugen für die Anbindung von Mobiltelefon und MP3-Player zuständig – korrespondiert im neuen Police Interceptor auch mit Blaulicht und Sirene. Neben der SUV-Version bietet Ford der US-Polizei natürlich auch ...

6/120
... eine Interceptor Limousine an. Basis ist der aktuelle Ford Taurus.

7/120
Auch der Interceptor Sedan ist ausschließlich als V6 zu haben – mit 3,5 Litern Hubraum und wahlweise 267 oder 350 PS als Biturbo.

8/120
Größere Bremsen, eine stärkere Lichtmaschine und ein größerer Kühler machen den Interceptor Verfolgungsjagd-tauglich.

9/120
Zwei Radarsensoren informieren den Fahrer über Fahrzeuge im toten Winkel, Rückfahrkamera und Rückfahrsensor sind ebenfalls an Bord.

10/120
Wenn der Schutzmann ums Eck rollt, ...

11/120
... dann hält ihn eine elektronische Stabilitätskontrolle sicher in der Spur – auch bei scharfen Verfolgungsjagden, verspricht der Hersteller.

12/120
Die Mittelkonsole hält Ford für Zusatzequipment frei, das die Polizeibehörden nachträglich einbauen können.

13/120
Er sieht aus wie eine Kampfmaschine für den Straßendschungel und hat Leistung satt (mindestens 373 PS). Ab September 2010 soll der neue Dodge Charger Pursuit US-Polizisten von A nach B bringen.

14/120
Die meisten Ami-Cops (laut Ford 75 Prozent) gehen zurzeit noch in einem Ford Crown Victoria auf Verbrecherjagd. Ganz selten allerdings posieren sie leicht bekleidet davor. Und noch viel seltener lassen sie sich dabei fotografieren.

15/120
Ein riesiger Spritfresser? Ja. Aber auch bequem, verdammt schnell, hart im Nehmen und deshalb bei den Sheriffs hoch angesehen. 2010 ist der Crown Victoria aber überholt und wird deshalb ausgemustert.

16/120
2009 machte die noch Nachricht die Runde, die US-Polizei wäre bald in diesem dicken Interceptor unterwegs. Die zivile Studie "Ford Interceptor Concept" wurde erstmals ...

17/120
... 2007 auf der Detroit Motor Show präsentiert und hat es bis heute nicht in die Serie geschafft. Wir vermuten mal: zu groß, zu durstig. Was dann auch der Grund war, weshalb das Blaulicht jetzt doch auf einem schnöden Taurus funkelt.

18/120
Schade eigentlich, denn so eine Inneneinrichtung ...

19/120
... würde nicht nur Cops erfreuen.

20/120
An der Langstreckentauglichkeit der Sitzschalen können allerdings gewisse Zweifel gehegt werden.

21/120
Auch hinten sind Sitzschalen verbaut, getrennt durch einen Mitteltunnel, der sich durch das ganze Fahrzeug zieht.

22/120
Der Vorschlag von GM für das US-Polizeiauto der Zukunfts heißt Chevrolet Caprice PPV und kommt – wie der Ford – im Jahr 2011 auf den Markt.

23/120
PPV steht für "Police Patrol Vehicle". Dahinter verbirgt sich ein speziell aufgebauter Holden Caprice aus australischer Produktion.

24/120
Der Caprice kommt mit einem 360 PS starken Sechsliter-V8, einer speziell abgestimmten Sechsgang-Automatik, stärkeren Bremsen, einer verstärkten Aufhängung und zusätzlichem Kühler für Motoröl, Getriebe und Servolenkung.

25/120
Vorne hängt der typische Rammbügel, auch "Bullenfänger" genannt. Amerikanische Cops dürfen böse Jungs im Fall der Fälle nämlich von der Straße fegen. Die Blitzer auf Heckscheibenhöhe sollen hörgeschädigte Autofahrer auf die Polizei aufmerksam machen.

26/120
In der Signalanlage kommt neueste LED-Technik zum Einsatz. Die Suchscheinwerfer bietet GM als Zusatzausstattung an.

27/120
Innen protzt der Caprice mit mächtig Raum. Vor allem bietet er mehr Platz als der Ford Crown Victoria. Die Sitze wurden so geformt, dass die US-Cops mit ihren Gürteln bequemer sitzen können.

28/120
Kommando-Stand für den Sheriff: Der Caprice PPV ist nicht nur schnell, sondern ist je nach Wunsch auch ein echtes Hightech-Gerät. Mit Touchscreen-PC, Inbord-Kamera, Nachtsichtgerät, ...

29/120
... erweiterter Wireless-Anschlussfähigkeit, automatischem Computer-Update während der Fahrt, Kennzeichenerkennung, ...

30/120
... und der Fähigkeit, Gesichter und Fingerabdrücke zu erkennen. Die technologischen Finessen hat die australische Behörde für Nationale Sicherheit (NSA) für die australischen Holden-Polizeiautos entwickelt.

31/120
Als besonderes Extra bietet GM ein "Undercover"-Paket für den Caprice PPV an. Wie genau das aussieht, wird natürlich nicht verraten.

32/120
Und nicht nur neue Polizeiautos gibt es in den USA: Der "Rumbler" soll künftig die schwerhörigen Bürger New Yorks wachrütteln. So heißt ein spezieller Vibrationsalarm, mit dem das New York Police Department (NYPD) 157 seiner Einsatzfahrzeuge ausgerüstet hat.

34/120
Die neuen Hybrid-Streifen von Nissan gurgeln mit knapp sieben Litern auf 100 Kilometer nur halb so viel Sprit durch wie die Chevys oder Ford.

35/120
Mit 25.391 Dollar Kaufpreis pro Fahrzeug kosten die Hybridautos zwar rund 1.500 Dollar mehr als ein neuer Chevrolet Impala. New Yorks Bürgermeister Bloomberg ist aber zuversichtlich, dass die Mehrkosten durch geringeren Unterhalt schnell wieder wettgemacht werden.

36/120
Abgerechnet wird nach einer einjährigen Testphase. Fällt die für die Nissan Altima positiv aus, geht's den Crown Victoria und Impala an den Kragen.

37/120
Schon begeistert? Anderswo gibt es noch weitaus ungewöhnlichere Polizeiautos. Zum Beispiel in England.

38/120
Lexus IS-F V8 fährt dort die Polizei von Humberside, kein schlechter fahrbarer Untersatz. 5,0-Liter-V8, 423 PS, in 4,8 Sekunden von 0 auf 100, 270 km/h Spitze.

39/120
Die Jungs und Mädels in Blau haben die japanischen Sportlimousinen angeschafft, weil sie ein stabiles Auto für ihr immer schwerer werdendes Equipment zur Radarkontrolle brauchten, so die offizielle Erklärung.

40/120
Ob die Subaru Impreza WRX-Streifenwagen langsam langweilig wurden?

41/120
PCSO Charlotte Whittaker von der Polizei im englischen Sussex ist glücklich über den neuen Kia Soul ihrer Sondereinheit für Bürgerkontakt. Warum? Weil sie mit dem poppigen Koreaner im Straßenverkehr noch mehr auffällt als bisher.

42/120
Der einzige Grund? Im englischen Wind und Wetter nicht mehr zu Fuß gehen zu müssen, wird vielleicht auch nicht ganz unwichtig sein ...

43/120
Kamera-Wagen: Offenbar stehen bei den Briten immer noch nicht genügend einäugige Polizisten, sprich Überwachungskameras... So ergibt es Sinn, wenn der putzige Toyota iQ ein solches Gerät spazieren fährt. Er wird derzeit von der britischen Polizei ...

44/120
... auf Herz und Kupplung getestet. Die kommunalen Verkehrsbehörden im Vereinigten Königreich sind nämlich unzufrieden mit ihren Smart fortwo: Die Zuladung der Zweisitzer sei so gering, dass nur mit Mühe zwei Bobbies samt Equipment zum Blitzen brausen können.

45/120
60 Kilogramm wiegen Wärmebildkamera, GPS-Gerät, eine Vorrichtung zum Lesen von Autokennzeichen und noch vieles Hübsches mehr. Leichtes Spiel für den Dreisitzer iQ. 45 Stück sind derzeit im Großversuch auf der Insel unterwegs.

46/120
Zurück nach Deutschland! Ulkige Idee der Polizeibehörde im Kreis Mettmann: Ausgewählte Beamte sind mit einer Polizei-Ape unterwegs.

47/120
Anfang Juni 2009 übergab Landrat Thomas Hendele (Behördenleiter der Polizei Mettmann, re.) den Schlüssel an Personalwerber Marten Harms.

48/120

49/120
Ganovenjagd? Nein, das motorisierte Dreirad soll sich mit seiner Werbebotschaft ins Gedächtnis staunender Passanten knattern.

50/120

51/120
... außerdem als Logistik-Fahrzeug sowie im Versorgungs- und Kurierdienst eingesetzt zu werden.

52/120
E-Klasse im Staatsdienst: Ihre ersten vier Streifenwagen mit LED-Blaulicht hat die Hamburger Polizei 2009 in Betrieb genommen.

53/120
Neben der blauen Rundumleuchte und dem roten Schriftzug "Stop Polizei" wurde auch der Suchscheinwerfer mit LED realisiert.

54/120
2009 kam diese Studie eines ultimativen US-Streifenwagens: Der Carbon Motors E7 sollte ab 2012 die Polizei jenseits des großen Teichs mobil machen.

55/120
Der E7 stammt von der US-Schmiede Carbon Motors, die bisher vor allem durch die Checker-Taxis bekannt ist.

56/120
Weil die alten US-Polizeiwagen bei Verfolgungsjagden nicht durch übermäßige Dynamik auffielen, setzt der Carbon E7 auf pure Power.

57/120
Angetrieben wird das schwarz-weiße Monster von einem 304 PS starken Sechszylinder-Diesel, der das 1,8 Tonnen schwere Gerät auf bis zu 250 km/h beschleunigt.

58/120
Den Spurt auf Tempo 100 erledigt der E7 in 6,5 Sekunden, die Kraftübertragung übernimmt eine Sechsgang-Automatik.

59/120
Die LEDs dürften dafür sorgen, dass den E7 so schnell keiner übersieht.

60/120
Der Rammschutz ist nicht nur zur Zierde da, sondern soll bei Verfolgungsjagden den Schutz für die Einsatzkräfte erhöhen.

61/120

62/120

63/120

64/120

65/120

66/120

67/120
... US-Heimatschutzbehörde entwickelt. Scheiben, Türen und der Vorderwagen sind gepanzert.

68/120

69/120
400.000 Kilometer soll der E7 halten, fast doppelt so lange wie bisher gängige Einsatzfahrzeuge. Das relativiert auch den Grundpreis von etwa 50.000 Dollar. Auch der Einsatz von LED-Technik für die tannenbaumartige Rundumbeleuchtung soll besonders langlebig sein.

70/120
"Batman hat ein cooles Auto. Aber unseres ist echt!" Carbon Motors wirbt selbstbewusst für den Streifenwagen der Zukunft. Noch mehr coole Streifenwagen gefällig? Weiterklicken reicht!

71/120
Dieser Sheriff im Bundesstaat Texas ließ sich vom deutschen Tuner GeigerCars einen 700 PS starken Hummer bauen. Die Höchstgeschwindigkeit des Dreitonners liegt bei 250 km/h.

72/120
US-Autobauer Chrysler rüstet schon seit Modelleinführung den Dodge Charger/Magnum für den Streifendienst ...

73/120
... um. Auf Wunsch unter der Haube: Ein 5.7-Liter-Hemi-V8 mit satten 373 PS.

74/120
Bei der Stuttgarter Polizei geht dieser Porsche Cayenne auf Ganovenjagd.

75/120
Speziell für die britische Polizei staffiert Mitsubishi den Lancer Evo X mit Blaulicht aus. Wenigstens 280-Turbo-PS wuchten das Einsatzfahrzeug in 5,2 Sekunden auf Tempo 100.

76/120
Bei deutschen Gesetzeshütern war bis zum Aufkommen starker, geräumiger Diesel vom Schlag eines Audi A6 Kombi der Porsche 911 sehr beliebt. Hier ein luftgekühlter Carrera mit 3,6-Liter-Boxermotor und 272 PS.

77/120
Der vielleicht letzte Porsche im Besitz der deutschen Polizei, dieser 944 von 1982 (163 PS), eskortierte früher Generalbundesanwalt Kurt Rebmann. Heute fährt er nur noch zu Polizeischauen.

78/120
Kleiner Ausflug ins Was-wäre-wenn: BMW 123d, um 30 Millimeter tiefergelegt und um 37 PS auf 241 PS leistungsgesteigert, Aushängeschild der Initiative "Tune it Safe!" auf der Essen Motor Show 2009.

79/120
Aus dem braven zwei Liter großen Diesel des "Bimmer" kitzelt AC Schnitzer 37 Mehr-PS heraus. Das langt für 238 km/h, von 0 auf 100 kommt der Vierzylinder mit Direkteinspritzung über eine Sechsgangautomatik in 6,7 Sekunden.

80/120
Sponsor Hankook hat der Raumpatrouille extra dicke Schlappen im Maß 235/30 ZR20 an die Felgen gezaubert, damit die bärige Kraft auch sicher auf die Straße kommt. Denn sicher soll das Tuning sein, nicht nur beim Polizei-Unikat.

81/120
Felgen, Karosseriebauteile, Auspuffblende, Federn, Carbon-Applikationen an Armaturentafel, Mittelkonsole, Türgriffen und Lenkrad, Aluminium-Pedalset und eine Aluminium-Fußstütze sind ebenfalls von AC Schnitzer.

82/120
Die schnelle Truppe lümmelt sich während der Fahrt in AC Schnitzer Sportsitze. Die Polizei-Farben hat der BMW-Brenner von Foliatec / Intax / folioCar. Das Tagfahrlicht ist von Hella.

83/120
Hier posieren zwei Cops mit dem flotten Feger. Es bleibt allerdings bei dem Unikat, die deutsche Polizei wird weiterhin mit handelsüblichen BMW und anderen Fabrikaten unterwegs sein.

84/120
2008 war das "Tune it Safe!"-Mobil auf der Essen Motor Show ein VW Scirocco mit 1,4-Liter-TSI und 210 PS.

85/120
Von wegen süß: Im Brabus Ultimate (Smart-Basis) mit Polizei-Equipment tut ein spezieller Dreizylinder mit 112 PS Dienst. Er 2007 war der Vorgänger des Scirocco.

86/120
2006 rüstete Brabus für die Initiative "Tune-it-Safe" einen Brabus Rocket zum Einsatzwagen um. Der Mercedes CLS leitet brutale 730 PS an die Antriebsachse.

87/120
Tuner Techart machte 2005 den Anfang: Ein 911 Carrera S mit getunten 370 PS, Wert 125.000 Euro, war das erste "Tune it Safe"!-Auto.

88/120
Und wieder zurück zur Realität: Den Behörden im US-Bundesstaat Texas steht ein 305 PS starker Ford Mustang mit 4,6-Liter-V8 zur Verfügung.

89/120
Am Strand von Waikiki (Honolulu/Hawaii) gehen die Herren Officer ebenfalls mit einem potenten Ford Mustang auf Ganovenjagd.

90/120
US-Streifenwagen-Romantik in Reinkultur: V8, Weißwandreifen und Tatütata auf dem Dach beim Chevrolet Impala.

91/120

92/120
In Bloomfield Hills (Michigan/USA) sind nicht nur die Einwohner gut motorisiert. Die Polizei geht in einer Corvette C5 auf Streife.

93/120
Privilegiertere Kollegen in den USA lenken einen Cadillac XLR mit 4,6-Liter-V8 und 326 PS.

94/120
Bei unseren österreichischen Nachbarn reicht hingegen ein Serien-Smart fortwo für den alltäglichen Kampf um Gerechtigkeit.

95/120
Der 325 PS starke Porsche 911 Carrera steht nach sechsmonatiger Testphase im Porsche-Museum in Gmünd. Fazit der österreichischen Polizei: zu wenig Platz.

96/120
Der Sheriff der Kleinstadt Hoover im US-Bundesstaat Alabama sieht das offenbar anders. Er stellte 2009 einen Porsche 911 als Streifenwagen in Dienst.

97/120
Allerdings musste der Mann mit dem Stern für den Zuffenhausener auch nichts bezahlen: Einfach einen Kokain-Dealer beim Rasen erwischen, Porsche beschlagnahmen, umspritzen, fertig!

98/120
Krasse Idee: ein Bugatti Veyron mit Blaulicht. Eventuell eine Idee für die Stadt Wolfsburg.

99/120
Russische Gesetzeswächter schwören auf die Qualitäten des Porsche Cayenne.

100/120
Uriger Polizei-Mini aus England.

101/120
Auf der Autobahn Salerno-Reggio Calabria in Süditalien geht die Polizei mit einem 500 PS starken Lamborghini Gallardo auf Raserjagd.

102/120
Die Staatspolizei in Rom hat einen baugleichen, ...

103/120
... oder genau genommen hatte. 2009 hat der blau-weiße Bolide einen Unfall nicht überstanden.

104/120
Glück für die Polizisten: Erstens kam niemand bei dem Unfall zu Schaden und zweitens hatte Lamborghini der Staatspolizei zum Zeitpunkt des Unfalls schon einen zweiten Gallardo zur Verfügung gestellt.

105/120
Rallye-Feeling dagegen bei der französischen Polizei 2007: 225 PS, 244 km/h, der Subaru Impreza der Brigade Rapide D'Intervention (dt.: schnelle Eingreiftruppe) ist etwas schwächer als der damalige Serien-WRX.

106/120
Die Einheit, der die drei angehören, ist eine auf alle möglichen rasend schnellen Einsätze spezialisisierte Elitetruppe: Pascal Vitte (links), Jean-Luc Coursimault (rechts) und Serge Plumet (am Steuer) ...

108/120
Im Dienst tragen die Elitepolizisten Rennfahrerschuhe. Die Mitglieder der Brigade Rapide d'Intervention sind so schnell, dass sie mit Erfolgschancen an Rallyes teilnehmen könnten.

109/120
Ein glasklare Aufforderung – Bitte folgen! Wenn der Impreza der Brigade Rapide vor einem auftaucht, dann ist Schluss mit lustig.

110/120
In Venedig fährt dagegen auch die Polizei Boot.

111/120
Sportschlitten: Pontiac Firebird TransAm mit Police-Schriftzug und flachem LED-Blaulicht.

112/120
In den Fünfziger Jahren ging die New York State Police im Chevrolet Biscayne auf Verbrecherjagd.

113/120
Was für die einen der Porsche 911 ist, ist für die anderen der Nissan Skyline. Japanische Behörden schwören auf die Turbo-Power des rassigen Sportlers.

114/120
Amerikanischen Tunern gefiel der Nissan 350Z als Polizeiauto aber offenbar noch besser. Dieser schwarz-weiße Renner war 2005 auf der SEMA in Las Vegas zu sehen.

115/120

116/120
Im Nachbarland Bulgarien fährt die Polizei ganz schlicht Opel Astra.

117/120
Auch nicht schlecht: Ein Lotus Exige als Polizeifahrzeug.

118/120

119/120
Dieser Ferrari 612 Scaglietti im Polizei-Dress stand 2007 beim "Goodwood Festival of Speed" in England.

120/120
Ganz wild treiben es die Behörden in Süd-Korea: Mit über 500 PS geht es im Lamborghini Diablo verboten schnell zur Sache. Vor 20 oder 30 Jahren ging es da bei der Polizei in Deutschland gemächlicher zu: Deutsche Polizei-Oldies!
Service-Links