Ford Explorer: Test - SUV - Plug-in-Hybrid
Der Explorer fährt typisch amerikanisch

—
20 Jahre gab es den Ford Explorer nur als Grauimport. Jetzt kehrt das XL-SUV offiziell zurück und soll als Plug-in-Hybrid punkten. Fahrbericht!
Das Fazit von Timo Gohler: "In dieser Größen- und Preisliga sind hierzulande vorrangig Diesel unterwegs. Doch die mag nicht jeder. Als Plug-in-Hybrid könnte der Explorer also durchaus punkten. Vor allem, weil der Big Mac auch sehr ordentlich fährt."
Explorer? Den kennen heute nur noch alte Hasen. Ford strich ihn vor fast 20 Jahren aus dem Programm. Inzwischen ist Deutschland jedoch im SUV-Rausch. Und ganz nebenbei wurde der Ford Explorer über die Jahre immer besser, die Motoren viel sparsamer. Und weil Galaxy und S-Max nicht ewig leben werden, holt Ford die in den USA gerade eingeführte Neuauflage zum Jahresende 2019 wieder nach Europa.
Das Platzangebot im Ford Explorer ist riesig

Stauraum satt: Wenn Rückbank und dritte Sitzreihe flachliegen, schluckt der Kofferraum 2274 Liter.
Hierzulande wird es das XL-SUV nur als Plug-in-Hybrid geben

Das Antriebs-Duo mobilisiert 450 PS und 840 Nm, rein elektrisch soll es 40 Kilometer Reichweite schaffen.
Die Konkurrenten bei uns: Skoda Kodiaq, Seat Tarraco, Hyundai Santa Fe oder Kia Sorento. Denen hat Ford nicht zuletzt den Plug-in-Hybrid voraus. Gut möglich also, dass die Europareise des Explorer zum Erfolg wird. Wenn der Preis stimmt.
Technische Daten Ford Explorer Plug-in-Hybrid • Motor: V6, Turbo (350 PS) + E-Motor (100 PS) • Hubraum: 2956 cm³ • Systemleistung: 331 kW (450 PS) • max. Drehmoment: 840 Nm • Antrieb: Allradantrieb, Zehnstufenautomatik • Länge/Breite/Höhe: 5050/2004/1775 mm • Radstand: 3025 mm • Leergewicht: 1970 kg • Kofferraum: 515–2274 l • Batterie: Lithium-Ionen, 13,1 kWh • Tank: 68 l • Verbrauch: 3,4 l Super (WLTP) • Abgas CO2: 78 g/km.
Service-Links