Ford Focus: Dauertest
—Mit drei Pötten zur 1
Ein Dreizylinder mit 125 PS, nur einem Liter Hubraum – und das in einem gestandenen Kompakten. Kann das wirklich gut gehen? Ja, es kann, und wie! Der kleine Motor schlägt sich im Dauertest super. Und nicht nur er.
Video: Ford Focus Dauertest
Souveräner Focus
Mehr zum Thema: Die Dauertest-Rangliste mit allen Testergebnissen
Verbräuche unter sechs Liter sind möglich
Na ja, im Gesamt-Durchschnitt über 100.000 Kilometer kam der Focus tatsächlich auf einen Verbrauch von 8,2 Litern. Wirklich ein bisschen viel, aber da ist mehr als eine Vollgas-Etappe mit drin. Denn auf unserer Normrunde schluckte der Focus zu Beginn 6,5, am Ende 7,1 Liter, ohne besondere Mühe schafft man sogar Verbräuche mit einer Fünf vor dem Komma. Und, das vorweg, der Motor behielt Spannkraft und Temperament bis zum letzten Tag, wie eine Notiz vom Kilometerstand 96.158 zeigt. Manfred Klangwald stellte da fest: "Super-Zustand, fährt einwandfrei, der Dreizylinder ist immer noch fröhlich und druckvoll bei der Arbeit." Alles bestens also? Nicht ganz: Bei 22.105 Kilometern fiel der Motor mehrfach ins Notlaufprogramm, musste in die Werkstatt. Dort wurde neue Software aufgespielt, ab dann lief er reibungslos. Und Kritik gab es für die Ölstandskontrolle. Der Messstab ist schlecht ablesbar – auch eine Folge des dünnflüssigen Öls (5W-20), das für den Motor vorgeschrieben ist.
Lob für Fahrwerk und Sitze
Abgesehen davon findet sich viel Lob im Fahrtenbuch: Peter Michaely etwa vergibt für das Fahrwerk die "Note 1 mit Sternchen für Komfort und Stabilität, der Focus fährt sehr wendig und agil". Allgemeinen Anklang fanden die bequemen und langstreckentauglichen Sitze "mit einer Sitzheizung in Dragsterqualität", wie Stephan Puls feststellte, und auch die effiziente und gut regulierbare Klimaanlage gefiel. So weit, so gut, einen Punkt wollen wir nicht unerwähnt lassen: Die Bedienung für Navi und Hi-Fi mit den vielen fummeligen Knöpfen und dem Winz-Bildschirm nervte die Leute. Und zwar gewaltig. "Schimpf, Schande, Teer und Federn über den Navi-Erfinder – oder hat er das geschwätzige Navi-System mit sorgfältig versteckter Kartenfunktion schon 1998 entwickelt?" Frank B. Meyer war offensichtlich sauer, als er das ins Fahrtenbuch schrieb. Eine Spur sachlicher blieb Martin Puthz: "Wie konnte dieses Bedienkonzept die Entscheidungsgremien passieren – schließlich ist der Focus ein Massenauto, Hausfrauen fahren damit, Rentner, Mietwagenkunden?"
Souverän durchgehalten
Wertung: Ford Focus 1.0 EcoBoost Titanium | ||
---|---|---|
Zuverlässigkeit | ||
Liegenbleiber | 0 x 15 | 0 |
Motor-/Getriebeschaden | 0 x 15 | 0 |
Defekte Antriebs-/Funktionsteile | 0 x 5 | 0 |
Zusätzlicher kurzer Werkstattbesuch | 1 x 3 | 3 |
Zusätzlicher mehrtägiger Werkstattaufenthalt | 0 x 5 | 0 |
Defekte und Sonderarbeiten (Radio, Navi, Flüssigkeiten, etc.) | 1 x 2 | 2 |
Defekte Kleinteile (Lampen, etc.) | 0 x 1 | 0 |
Langzeitqualität (aus Demontage) | ||
Karosserie (Konservierung, Lack, Teppiche, Verkleidung) | 0-5 | 1 |
Motor (Leistung, Dichtigkeit, Ablagerungen, Laufspuren) | 0-5 | 0 |
Getriebe (Dichtigkeit, Abrieb, Zustand, Kupplung) | 0-5 | 0 |
Abgasanlage (Zustand, Kat, Aufhängung, Abschirmbleche) | 0-5 | 1 |
Fahrwerk (Achsen, Federung, Lenkung, Befestigung) | 0-5 | 0 |
Elektrik (Kabel, Stecker, Steuergeräte, Sicherungen, Nebenaggregate) | 0-5 | 0 |
Alltagswertung/Fahren | ||
Ergibt sich aus den Eintragungen im Fahrtenbuch | 0-10 | 1 |
Gesamtpunkte | 8 | |
Note: 1- | ||
0 Punkte: 1+; 1-4 Punkte: 1; 5-8 Punkte: 1-; 9-12 Punkte: 2+; 13-16 Punkte: 2; 17-20 Punkte: 2-; 21-24 Punkte: 3+; 25-28 Punkte: 3; 29-32 Punkte: 3-; 33-36 Punkte: 4+; 37-40 Punkte: 4; 41-44 Punkte: 4-; 45-48 Punkte: 5+; 49-52 Punkte: 5; 53-56 Punkte: 5-; ab 57 Punkte: 6 |
Stichworte:
Anzeige