Ford Mondeo/Opel Insignia/Peugeot 508: Vergleich
Neue Diesel, die Spaß machen!

—
Es gibt spannendere Autogattungen als Mittelklasselimousinen mit Diesel. Doch diese drei sind anders: Mit feiner Technik spielen Ford Mondeo, Opel Insignia und Peugeot 508 in der 200-PS-Liga – und machen unerwartet viel Freude.
Ist ja so eine Sache mit Erwartungen. Beim ersten Blick auf Ford Mondeo, Opel Insignia und Peugeot 508 signalisiert das Großhirn: Willkommen in der bürgerlichen Mitte. Beim Vernunftkauf ohne Eitelkeit und Anspruch auf die linke Autobahnspur – beim fahrenden Pendant zur Schrankwand in Eiche rustikal. Der Blick auf die technischen Daten zeigt: Vorsicht, nicht zu schnell urteilen. Denn unter ihrer reizarmen Hülle warten die drei Limousinen mit feiner Technik und Dieselmotoren der 200-PS-Liga auf. Damit sind Fahrleistungen möglich, die noch vor ein paar Jahren für die Sportwagen-Oberliga reserviert waren. Bei Verbräuchen, die selbst für Kleinwagen okay wären. Also keine Spießerautos, die drei, sondern Geheimtipps für Premium-Verweigerer. Oder doch – mit Preisen jenseits der 35.000 Euro – eher teure Nischentypen für Understatement-Fanatiker?
Lesen Sie auch: Das sind die Opel-Neuheiten bis 2013

Opel Insignia 2.0 CDTI: Unter der unspektakulären Hülle steckt ein neuer Biturbo-Diesel mit 195 PS.
Mehr Tests: Vier kompakte Diesel im Vergleich

Charmant, aber teuer: Der Peugeot 508 fährt auf dem Preisniveau deutscher Premium-Limousinen.
Billig ist anders. Der Opel kostet am wenigsten, trotzdem stehen mindestens 35.670 Euro auf der Rechnung. Und der 508 kratzt mit dem großen Diesel (und serienmäßiger Vollausstattung inklusive Automatik) sogar an der 40.000-Euro-Grenze. Wie war das noch gleich mit dem französischen Mercedes? Tatsächlich gibt's für das viele Geld auch eine nette C-Klasse. Aber mit viel weniger Ausstattung. Punkten können Ford, Opel und Peugeot hingegen bei den Unterhaltskosten. Alle drei schonen den Geldbeutel mit niedrigem Verbrauch. Trotz ordentlicher Fahrleistungen kommen die Testkandidaten mit weniger als sieben Litern pro 100 Kilometer durch den Alltag – das hatten wir nicht erwartet.
Alle Fotos mit weiteren Infos zum Vergleichstest finden Sie oben in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel mit allen Daten und Tabellen gibt's im Online-Artikelarchiv.
Fazit
Der ausgereifte Ford gewinnt diesen Vergleich. Er bietet am meisten Platz und ist komfortabel abgestimmt. Dem Insignia tut der neue Biturbo-Diesel gut: Endlich ein Opel, der beim Antrieb gut mithalten kann! Fahrwerk und Platzangebot fallen aber nur durchschnittlich aus. Der Peugeot leidet unter seinem unharmonisch abgestimmten Fahrwerk und dem hohen Grundpreis. Der gelungene Antrieb kann daher den dritten Platz nicht verhindern.
Service-Links