Sparpotenzial gibt es überall, auch beim Thema Reifen. Wichtig ist jedoch, dass dabei die Sicherheit nicht auf der Strecke bleibt. Schließlich spielt der Reifen als Bindeglied zwischen Fahrzeug und Straße eine ganz entscheidende Rolle. Immer beliebter werden Ganzjahresreifen, mit denen sich neben den Kosten für den zweiten Radsatz, den Montage- und Einlagerungskosten auch noch eine Menge Zeit durch den Entfall der Wechseltermine einsparen lässt. Mit den Sicherheitsreserven sollten die Pneus dagegen nicht geizen.
In 14 Einzeldisziplinen quer durch alle Klimazonen müssen unsere Kandidaten ihr Können unter Beweis stellen, bevor sie im abschließenden Kostenkapitel noch einmal auf ihre Wirtschaftlichkeit geprüft werden. Erstmals vergibt AUTO BILD diesmal auch das "Grüner Reifen"-Siegel. Damit beurteilen wir Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit der Reifen. Denn auch daran sollte nicht gespart werden.

Ganzjahresreifen-Test: 195/55 R 16

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
Testsieger
Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 (91 V)
vorbildlich
2.
Vredestein Quatrac (91 V)
vorbildlich
3.
Hankook Kinergy 4S² (91 H)
gut
4.
Kleber Quadraxer 3 (91 V)
gut
5.
Kumho Solus 4S HA32+ (91 V)
gut
6.
Nokian Seasonproof (91 V)
gut
7.
Dunlop Sport All Season (91 V)
gut
8.
Falken EuroAll Season AS 210 (91 V)
gut
9.
Michelin CrossClimate 2 (91V)
befriedigend
10.
Nexen N'blue 4Season (91 H)
befriedigend
11.
Firestone Multiseason 2 (91 V)
befriedigend
11.
Toyo Celsius AS2 (91 V)
befriedigend
13.
Continental AllSeason Contact (91 V)
befriedigend
14.
Maxxis Premitra All Season AP3 (91 V)
bedingt empfehlenswert
15.
Bridgestone Weather Control A005-Evo (91 V)
bedingt empfehlenswert

Ergebnisse im Detail: siehe Tabelle ganz unten!

Vergleich mit Winter- und Sommerreifen

Auch wenn die Winter immer milder werden und starke Schneefälle ausbleiben, müssen Ganzjahresreifen selbst unter Extrembedingungen sichere Fahreigenschaften bieten. Wie groß diese Sicherheitsreserven sind, zeigt der direkte Vergleich des bei allen Testdisziplinen mitgetesteten Winter- und Sommerreifens. Fast alle Testkandidaten verfügen über gute und sichere Winterqualitäten. Der Michelin CrossClimate 2 ist dem Winterreifen teilweise sogar überlegen. Doch obwohl alle Testteilnehmer über das vom Gesetzgeber geforderte Schneeflockensymbol verfügen, ist die Wintertauglichkeit der Maxxis-Reifens und des Bridgestone-Reifens nur befriedigend, beim Bridgestone Weather Control A005-Evo sogar stark eingeschränkt.
Auf nasser Piste und bei sommerlichen Temperaturen müssen sich die Ganzjahresreifen an den Qualitäten des Sommerreifens messen lassen. Außer bei den Aquaplaningtests, bei denen der Nässespezialist Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 die besten Reserven bietet, hat der Sommerreifen erwartungsgemäß stets die Nase vorn. Auf nahezu gleichem Niveau ist man auch mit den knackig einlenkenden und sportlich agierenden Kandidaten von Vredestein, Hankook, Dunlop und Bridgestone unterwegs. Weniger gut läuft es für Nexen und Toyo, deren Alleskönnern es beim Bremsen und in Kurven am rechten Grip mangelt.
VW Polo  - Ganzjahresreifen-Test 195/55 R 16
Ganzjahresreifen sind gerade für Fahrzeuge der Klein- und Kompaktklasse zu empfehlen. Bei unseren Nässetests machen sie im Vergleich zum Sommerreifen in den meisten Fällen eine gute Figur.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

Auch bei sonnigen Temperaturen und trockener Piste müssen sich die Kandidaten am Sommerreifen orientieren. Das gilt besonders für die Lenk- und Handlingeigenschaften, die im Idealfall neben der Fahrsicherheit auch für die nötige Prise Fahrspaß sorgen. Den größten Spaßfaktor bieten dabei die Kandidaten von Vredestein, Bridgestone, Michelin und Kleber. Sie reagieren spontan auf Befehle vom Lenkrad und wedeln sportlich aktiv über den Handlingparcours. Nicht ganz zufällig kommt unser Test-Polo mit ihnen nach einer Vollbremsung mit den kürzesten Wegen zum Stehen. Winterreifentypisch zäh ist man dagegen auf den Reifen von Maxxis und Nexen unterwegs, die längsten Bremswege liefern Continental, Firestone und Nokian.

Kosten und Nachhaltigkeit

Bei den Kosten spielt der reine Kaufpreis nur eine untergeordnete Rolle. Das wichtigste Kriterium ist dagegen die Laufleistung. Sie bestimmt, nach wie vielen Kilometern die gesetzliche Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern in den Hauptprofilrillen erreicht ist. Mit gigantischen 72.000 Kilometern liegt der Nexen dabei weit vorn. Der bislang bei der Kilometerleistung als Maß der Dinge geltende Michelin landet dagegen auf dem drittletzten Platz, wenn auch mit immer noch ordentlichen knapp 44.000 Kilometern. Als teuerster Reifen in diesem Vergleich rutscht er mit dem ebenfalls abgeschlagenen Continental auch bei der Kostenkalkulation pro 1000 Kilometer auf die letzten Plätze.
Die Umweltbelastungen aus dem Kraftfahrzeugverkehr lassen sich nicht wegdiskutieren. Feinstäube, Lärm-Emissionen und Ressourcenverschwendungen lassen sich aber auch nicht ohne Weiteres und schon gar nicht auf die Schnelle abstellen. Und, machen wir uns nichts vor, umweltfreundlichen Individualverkehr wird es auch mit der Umstellung auf E-Mobilität nicht geben. Dafür sind auch die millionenfach mit großem Energieeinsatz produzierten Reifen mitverantwortlich.
Dennoch gibt es seitens der Reifenhersteller ernsthafte Anstrengungen, diese Belastungen schrittweise zu reduzieren. Ein begrüßenswertes Engagement, das wir mit unserem neuen Umweltsiegel "Grüner Reifen" fördern und unterstützen wollen. Natürlich immer unter der Voraussetzung, dass die Fahrsicherheit für uns Autofahrer dabei nicht auf der Strecke bleibt.

Goodyear Vector 4Seasons wird Testsieger

Weniger Abrieb, weniger Kraftstoffverbrauch, weniger Ressourcenverbrauch, geringere Lärmbelastungen und kürzere Transportwege – nach der Umsetzung dieser Kriterien haben wir die Kandidaten aus unserem Ganzjahresreifentest analysiert und die einzelnen Punkte bewertet. Die Kilometerlaufleistung, eine möglichst geringe Menge an Reifenabrieb, die sich daraus ergibt, und der Kraftstoffverbrauch sind dabei die ausschlaggebenden Eigenschaften. Am Ende macht der Vector 4Seasons von Goodyear das Rennen – ein überzeugender Beleg dafür, dass sich Spitzenleistungen der Fahrdynamik und Engagement für die Umwelt nicht ausschließen.

So hat AUTO BILD getestet

Alle Kandidaten müssen sich zunächst über die Bremsprüfung für den Hauptteil des Tests qualifizieren. Mit jedem Reifen wird auf nasser und trockener Piste aus Tempo 100 gebremst. Sind beide Bremswege in Summe länger als 99 Meter, kommt ein Reifen nicht in die nächste Testrunde – er ist dann zweite Liga. Im Hauptteil des Tests geht es mit den 15 Finalisten zunächst auf die Südhälfte des Planeten. In den neuseeländischen Alpen finden wir auf dem SHPG-Testgelände bei -5 Grad optimale winterliche Testbedingungen. Sommerliche 22 Grad herrschten dagegen bei unseren Nass- und Trockentests, die wir auf dem ATP-Testgelände in Papenburg und auf dem Wachauring in Österreich durchführen.
Den das Kostenkapitel bestimmenden Abriebtest über 12.000 Straßenkilometer überließen wir den Verschleiß-Profis der IFV (Ingenieurgesellschaft für Fahrversuche in Clausthal-Zellerfeld).

Ganzjahresreifen-Test 2022: 195/55 R 16*

Modell
Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 (91 V)
Vredestein Quatrac (91 V)
Hankook Kinergy 4S² (91 H)
Kleber Quadraxer 3 (91 V)
Kumho Solus 4S HA32+ (91 V)
Nokian Seasonproof (91 V)
Dunlop Sport All Season (91 V)
Falken EuroAll Season AS 210 (91 V)
Michelin CrossClimate 2 (91V)
Nexen N’blue 4Season (91 H)
Firestone Multiseason 2 (91 V)
Toyo Celsius AS2 (91 V)
Continental AllSeason Contact (91 V)
Maxxis Premitra All Season AP3 (91 V)
Bridgestone Weather Control A005-Evo (91 V)
Abzweigung
Abzweigung
Abzweigung
Preis pro Satz
Abzweigung
Abzweigung
EU-Label**
Abzweigung
Abzweigung
Schnee
Abzweigung
Abzweigung
Nass
Abzweigung
Abzweigung
Trocken
Abzweigung
Abzweigung
Kosten
Abzweigung
Abzweigung
Urteil
Abzweigung
Abzweigung
Endnote
Abzweigung
Abzweigung
Stärken
Abzweigung
Abzweigung
Schwächen
Abzweigung
Abzweigung
Abzweigung
Platz 1
ca. 480 €
C/B/B 70 dB
1-
1-
2
2+
vorbildlich
1,3
Testsieger mit überzeugenden Fahreigenschaften bei allen Witterungsbedingungen, dynamisches Nass- und Trockenhandling, präzises Einlenkverhalten, hohe Laufleistung
Erhöhter Rollwiderstand
Platz 2
ca. 405 €
C/B/B 70 dB
2+
2+
2
2-
vorbildlich
1,4
Ganzjahresreifen mit ausgewogen gutem Leistungsprofil, kurze Nass- und Trockenbremswege, agiles Fahrverhalten, direkte Lenkung, niedriger Rollwiderstand
Mäßige Laufleistung
Platz 3
ca. 405 €
C/B/B 72 dB
1-
2
2+
3+
gut
2,1
Winterprofi mit überzeugenden Fahreigenschaften auf Schnee, kurze Nass- und Trockenbremswege, ausgewogener Komfort, moderates Preisniveau
Durchschnittliche Laufleistung und Wirtschaftlichkeit
Platz 4
ca. 455 €
C/B/A 69 dB
2+
2
2+
2-
gut
2,2
Gute Fahrleistungen auf verschneiter und trockener Piste, beste Sicherheitsreserven bei Aquaplaning, kurze Trockenbremswege, guter Komfort
Untersteuerndes Fahrverhalten auf nasser Piste
Platz 5
ca. 325 €
D/B/B 72 dB
2+
2-
2-
2+
gut
2,4
Stabiles Fahrverhalten, gute Traktion und kurze Bremswege auf Schnee, hohe Laufleistung, gute Wirtschaftlichkeit
Leicht verlängerte Nass-/Trockenbremswege, mäßige Aquaplaningreserven
Plaztz 6
ca. 450 €
C/B/A 69 dB
1-
2-
2-
2-
gut
2,5
Überzeugende Fahreigenschaften auf Eis und Schnee, gute Aquaplaningqualitäten, stabiles Trockenhandling, leises Vorbeifahrgeräusch
Verlängerte Bremswege auf nasser und trockener Fahrbahn
Platz 7
ca. 420 €
C/B/B 71 dB
2-
2+
2
2-
gut
2,6
Allrounder mit dynamischem Fahrverhalten bei Nässe, gute Sicherheitsreserven bei Kurvenaquaplaning, bester Komfort
Untersteuerndes Schneehandling, leicht verlängerter Trockenbremsweg
Platz 8
ca. 410 €
D/B/B 70
2
2-
2-
2+
gut
2,7
Gute Traktion und kurze Bremswege auf Schnee, sichere Aquaplaningqualitäten, hohe Laufleistung
Leicht untersteuerndes Schnee- und Nasshandling, erhöhter Rollwiderstand, verlängerter Trockenbremsweg
Platz 9
ca. 535 €
C/B/A 69 dB
1-
2-
2+
3
befriedigend
3,2
Sehr gute Schneeeigenschaften, kurze Trockenbremswege, präzises Lenkverhalten, guter Abrollkomfort
Mäßige Seitenführung auf Nässe, geringe Kilometerleistung, nur befriedigende Wirtschaftlichkeit
Platz 10
ca. 310 €
D/C/B 70 dB
2+
3+
3+
1
befriedigend
3,2
Überzeugende Winterqualitäten, vorbildliche Laufleistung, günstiges Preisniveau
Untersteuerndes Fahrverhalten auf nasser und trockener Piste, verlängerte Nassbremswege, erhöhter Rollwiderstand
Platz 11
ca. 425 €
C/B/B 71 dB
2
2
3+
2+
befriedigend
3,3
Kurze Schnee- und Nassbremswege, hohe Kilometerleistung, geringer Rollwiderstand 
Mäßige Seitenführung auf Schnee, geringe Sicherheitsreserven bei Kurvenaquaplaning, verlängerter Trockenbremsweg
Platz 11
ca. 345 €
D/B/B 71 dB
2
3+
2-
1
befriedigend
3,3
Hohe Laufleistung, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, gute Aquaplaningreserven
Untersteuerndes Fahrverhalten und verzögertes Lenkansprechen auf nasser Piste, verlängerter Nassbremsweg
Platz 13
ca. 495 €
B/B/B 72 dB
1-
2
3+
3
befriedigend
3,5
Beste Winterqualitäten, stabiles Nasshandling, geringer Rollwiderstand 
Untersteuerndes Fahrverhalten und verlängerte Bremswege auf trockener Strecke, eingeschränkte Laufleistung und Wirtschaftlichkeit
Platz 14
ca. 355 €
C/B/B 70 dB
3+
2-
2-
3
bedingt empfehlenswert
4
Sehr gute Aquaplaningqualitäten, günstiger Preis
Verzögertes Lenkansprechen, untersteuerndes Fahrverhalten bei allen Witterungsbedingungen, eingeschränkte Laufleistung und Wirtschaftlichkeit
Platz 15
ca. 445 €
C/A/B 71 dB
3
2+
2
2-
bedingt empfehlenswert
4,3
Kurze Nassbremswege, geringer Rollwiderstand
Nur befriedigende Fahrqualitäten auf Schnee und Eis, verzögertes Lenkansprechen und untersteuerndes Schneehandling, durchschnittliche Kilometerleistung

Unser Test wurde unterstützt von Bridgestone, Continental, Dunlop, Falken, Firestone, Fulda, Goodyear, GT Radial, Hankook, Kleber, Kumho, Laufenn, Maxxis, Michelin, Nexen, Nokian, Pirelli, Toyo und Vredestein. Unsere Standards zu Transparenz und journalistischer Unabhängigkeit finden Sie hier.

Fazit

von

AUTO BILD
Ganzjahresreifen sind nur ein fauler Kompromiss? Schnee von gestern, moderne Ganzjahresreifen sind gerade für Klein- und Kompaktwagen eine absolut sichere Alternative, wie unsere Tests quer durch alle Klimazonen beweisen. Moderne Technologie macht's möglich. Zudem lässt sich mit ihnen eine Menge Zeit und Geld sparen. Doch aufgepasst: Auf dem Reifenmarkt wimmelt es von schwarzen Schafen, halten Sie sich beim Kauf unbedingt an eine seriöse Empfehlung oder einen Test wie diesen.