Top statt Flop. Der Golf behauptet den ersten Platz im deutschen Neuwagenranking so unerschütterlich wie Wladimir Klitschko seinen Weltmeistertitel. Wie die Kämpfe des ukrainischen Boxers bieten auch die Vergleichstests der Kompakten wenig Überraschung. Vielleicht gibt es deshalb Käufer, die nicht den Besten wollen, sondern einen anderen. Einen, den es auf dem Supermarkt-Parkplatz nur einmal gibt. Einen, den nicht auch der Schwiegervater, der Schwager und der Kollege aus der Buchhaltung fahren. Ein Auto, das deshalb längst nicht exotisch sein muss.

Mit dem neuen 308 greift Peugeot den Golf an

Peugeot 308
Mit neuer Plattform, neuem Interieur und neuen Motoren tritt der 308 in der Kompaktklasse an.
Und bei den Golf-Herausforderern tut sich eine Menge, wie das Kraftfahrt-Bundesamt meldet. Im Oktober 2013 lag der Focus bei den Verkaufszahlen vor BMW 1er und Mercedes A-Klasse, bis beide den Ford im November wieder überholten. Trotzdem können sich alle drei regelmäßig einen Platz unter den beliebtesten Kompakten sichern. Wie frische Modelle das Geschäft beleben, beweist der Peugeot 308. Der tritt unter dem gleichen Namen an wie sein Vorgänger, der zuletzt in der Käufergunst doch arg abschmierte und sich von Januar bis November 2013 nur noch 8399 mal verkaufte. Es wurde also höchste Zeit für die zweite Generation. An deren Abmessungen hat sich nicht so viel getan – nur mit dem fünf Zentimeter niedrigeren Dach wirkt der Franzose nun wieder wie ein kompakter klassicher Golf – dafür ist unterm Blech umso mehr geschehen. Mit neuer Plattform, neuem Interieur und neuen Motoren soll er dort anknüpfen, wo Peugeot mit dem adretten 306 mal gestanden hat. Ob das gelingt? Wir bei AUTO BILD waren auf den Ausgang dieses Vergleichs jedenfalls gespannt.

Mercedes hat das Fahrwerk der A-Klasse nachgebessert

Mercedes A-Klasse
Knüppelhart war gestern: Nach der Modifikation ihres Fahrwerks federt die A-Klasse nun verträglich.
Denn wie beim Verkauf wird in der Kompaktklasse auch technisch mit harten Bandagen gekämpft. Ständig aktualisieren und verbessern die Hersteller ihre Modelle, zuletzt spendierte Mercedes seiner A-Klasse eine sanftere Federung, nachdem Kunden und Autotester sich über das allzu harte Fahrwerk beschwert hatten. Erstaunlich auch die Fortschritte bei den Motoren, wo moderne Turbobenziner so manchem Diesel längst ernsthafte Konkurrenz machen. Die Turbomotoren von 136 PS im BMW 116i bis hin zum 156-PS-Antrieb in der Mercedes A-Klasse sowie im Peugeot 308 lassen die Kompakten fahrdynamisch eng zusammenrücken. Da liegen die Grundpreise weiter auseinander. Der Focus ist mit 21.570 Euro der Günstigste, die A-Klasse kostet mit 27.370 Euro am meisten. Nicht zuletzt deshalb hat der Käufer bei den Kompakten eine Auswahl wie wohl in keiner anderen Klasse. Also starten wir ins aktuelle Kopf-an-Kopf-Rennen.
Weitere Details und das Ergebnis des Vergleichs der fünf Kompakten gibt es in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel mit allen technischen Daten und Tabellen lesen Sie als Download im Online-Heftarchiv.
Robin Hornig

Fazit

Kein Segment ist so heiß umkämpft wie das der Kompakten. Davon profitieren vor allem die Käufer. Jedes der getesteten Fahrzeuge ist eine gute Wahl. Selbst der 308 verliert als Letzter nicht den Anschluss zum Feld, kann mit großzügigem Kofferraum und Komfortausstatung punkten. Bis auf die Kosten sind Focus, 1er und A-Klasse auf Augenhöhe. Mit dem größten Erfahrungsschatz im Rücken behauptet der Golf souverän seinen Spitzenplatz.