IAA 2017: Digitalisierung und Connectivity
So digital wird die IAA 2017

—
Neueste Connectivity, die Cockpits von morgen und Studien der Zukunft: AUTO BILD zeigt die digitalen Trends der IAA 2017!
Autonomes Fahren ist der aktuelle Trend auf der IAA 2017! Und natürlich werden alle Roboterautos elektrisch angetrieben. Für die Zukunft des autonomen Fahrens steht beim gesamten Volkswagen-Konzern das Transportmittel SEDRIC: Es fährt ohne Fahrer, Lenkrad und Pedale – autonom im Level 5. Es wurde bereits in Genf 2017 vorgestellt, hat aber für die IAA eine neue Lackierung in der Farbe "Anthrazit Seidenglanz" bekommen. Audi zeigt mit zwei Studien, wie sich das autonome Fahren weiterentwickelt. Außerdem werden neue Funktionen vom A8 vorgestellt. Auch Volkswagen verschärft seinen Ausblick auf das erste vollautonome VW-Fahrzeug für 2020. Dazu wurde die aus Shanghai bekannte Studie I.D. Crozz rot lackiert und mit neuen Features ausgestattet. Hinzu kommen diverse Serviceleistungen, etwa automatische Parkplatzbuchungen, die schon demnächst VW-Fahrern das Leben leichter machen sollen.
Immer auf dem neuesten Stand: Alle digitalen Fahrzeugtrends zeigt AUTO BILD in der Bildergalerie!
Daimler gibt mit dem Mercedes EQA einen Ausblick auf die nächste A-Klasse, die ab April 2018 erhältlich sein wird und für die später offenbar auch eine Elektroversion geplant ist. Das Thema autonomes Fahren wird bei Daimler von Smart mit dem vision EQ fortwo besetzt. "Autonom" und "Elektro", das sind auch bei BMW beliebte IAA-Themen. 25 Elektromodelle will BMW bis 2025 im Portfolio haben, teilte Konzernchef Harald Krüger mit. Um die Absichten zu unterstreichen, haben die Bayern eine weitere Studie zum i5 dabei. Ab 2020 soll jedes Modell von Jaguar Land Rover auch mit E-Antrieb angeboten werden. Wie spätestens 2040 bei den Engländern das vollautonome Fahren (Level 5) aussehen könnte, demonstriert die Studie Future-Type.
New Mobility World und MeConvention
Frankfurt wird digital. Während zahlreiche Autohersteller wie Nissan oder Volvo nicht zur IAA 2017 kommen, haben Tech-Giganten wie Facebook und Google auf der IAA einen großen Auftritt. Facebook ist Partner der New Mobility World, eine Tech-Messe, die im Rahmen der IAA stattfindet und auf der auch AUTO BILD mit einem Stand und Rednern vertreten sein wird. Google ist Platinum-Partner der Media-Night, die am 12. September stattfindet. Weitere Tech-Größen sind Chip-Gigant Qualcomm, BlaBlaCar, Harman, IBM, International Industries, Kaspersky, Merck, NXP, Siemens, Sony, TomTom, Telekom, Allianz oder McKinsey, und die Daimler-Töchter Moovel, MyTaxi und Car2Go sowie die VW-Tochter Moia. Am Beispiel von Mercedes und VW wird deutlich, wie stark die Grenzen zwischen Tech-Firmen und Autohersteller zukünftig verschwimmen. Mercedes wird außerdem am ersten IAA-Wochenende (15. bis 17. September) mit der MeConvention einen Ableger des South by Southwest-Events aus Austin (Texas) nach Frankfurt holen. Ein Festival mit Musik, aber auch mit Foren für gesellschaftliche Diskurse und relevante Zukunftsthemen.
Service-Links