Tuner Hennessey verpasst dem RAM 1500 TRX mit Hellcat-Motor ein Offroad-Paket und massiv mehr Leistung. Jetzt hat der Pick-up mehr PS als ein Bugatti Veyron!
G-Klasse-Türgriffe aus Carbon zum Preis eines gebrauchten Golf
Mit Lumma-Tuning wird die Mercedes G-Klasse zum bösen CLR G770 R. Das kostet: Zum Preis mancher Carbon-Teile gäbe es auch einen guten Gebrauchtwagen.
Lumma-Design erweitert sein Tuning-Programm für die Mercedes G-Klasse. Die neueste Ausbaustufe des CLR G770-Kits bekommt den Namenszusatz "R" verpasst und packt in Sachen wilder Optik noch eine gehörige Schippe drauf. Größer, breiter, brachialer lautet das Motto. Günstig ist der Umbau natürlich nicht. Das Basis-Kit für den G350 startet mit Montage bei gut 20.000 Euro.
Autoteile bei ebay
Auspuffanlagen
Bremssattel
Scheinwerfer
Filter
Rückleuchten
Mit dem R-Paket wird die G-Klasse noch um einiges stämmiger. In der gefräßigeren Frontschürze stecken zwei LED-Tagfahrlichter. Das Heck bekommt ebenfalls eine neue, mächtigere Schürze. Hinzu kommen hintere Türaufsätze und eine Blende zwischen den Rückleuchten. In den verbreiterten Radhäusern drehen sich Felgen mit einem Durchmesser von bis zu 24 Zoll.
Die drei Endrohre pro Seite (hier am CLR G770) gibt es nur für den AMG G 63. Den Dieseln müssen zwei reichen.
Der Clou des Kits ist aber, dass es rückrüstbar ist. Die Anbauteile bestehen nämlich aus einem speziellen Kunststoff, sodass sie mit der Karosserie verschraubbar sind und nicht mehr verklebt werden müssen. Wem sein CLR G770 R also eines Tages doch zu brutal aussieht, kann ruck, zuck wieder die Serienteile anbauen. Auf Wunsch werden die Kotflügel auch in Sichtcarbon geliefert, die dann allerdings geklebt werden müssen. Außer der spezifischen Auspuffanlagen passen die Teile auf sämtliche Varianten der G-Klasse.
Sechs Auspuffrohre für den AMG G 63
Für den passenden Sound ist beim AMG G 63 eine Klappenauspuffanlage zuständig.
Die beiden Zusatz-Pakete Performance+ und Sport+ setzen noch einen drauf. Letzteres beinhaltet unter anderem eine Ersatzradabdeckung, einen neuen Grill mit Emblem, eine Dachblende mit vier Zusatzscheinwerfern sowie einen monumentalen Motorhaubenaufsatz. Für den passenden Sound ist beim AMG G 63 eine Klappenauspuffanlage zuständig, die in jeweils drei Endrohre pro Seite mündet. Die Diesel müssen mit zwei pro Seite auskommen. Das Interieur kann nach Lust und Laune mit Leder, Carbon oder anderen Materialien aufgewertet werden.
3422 Euro für Türgriffe aus Carbon
Ein Motorhaubenaufsatz in Sichtcarbon kostet 5742 Euro. Für die Vollcarbon-Variante wird deutlich mehr fällig.
Die Preise für einen Umbau starten bei 20.764 Euro inklusive 16 Prozent Mehrwertsteuer. Für das "Sport+"-Kit am AMG G 63 werden 31.107 Euro fällig. Damit ist aber noch längst nicht das Ende der Fahnenstange erreicht. Eine Lichtleiste aus Carbon kostet 6373 Euro, Türgriffe aus Kohlefaser stehen für 3422 Euro in der Preisliste. Wer eine Carbon-Motorhaube möchte, muss 9802 Euro anlegen. Zum Vergleich: Gute gebrauchte Golf 5 starten bei rund 3500 Euro, und selbst gute Golf 7 gibt es ab rund 7000 Euro. Dafür hat man mit der Lumma-G-Klasse aber den deutlich größeren Auftritt. Außerdem gut zu wissen: Bis auf die Carbon-Motorhaube verstehen sich die Preise jeweils inklusive Montage.
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).