Mazda CX-30, Seat Ateca: Test, Motor, Preis
Mazda CX-30 und Seat Ateca überzeugen mit passendem SUV-Format
Mazda CX-30 gegen Seat Ateca
—
Das Thema SUV mit Betonung auf dem S wie Sport lässt Vielfalt zu. Das zeigen auch Mazda CX-30 und Seat Ateca im AUTO BILD-Vergleich.
Platz 1 mit 553 von 800 Punkten: Seat Ateca 2.0 TSI DSG 4Drive. Die richtige Wahl für SUV-Fahrer, die gern hoch sitzen, übersichtlich, mit Top-Raumökonomie. Aber dieses Infotainment. Preis: ab 35.688 Euro ( Ersparnis bei carwow.de bis zu 5535 Euro ).
Platz 2 mit 521 von 800 Punkten: Mazda CX-30 Skyactiv-X 2.0 AWD. Für Ästheten und Qualitätsfanatiker. Angenehmere Bedienung, bequeme Sitze, aber weniger flott, als die Form erwarten lässt. Preis: ab 26.603 Euro (Ersparnis bei carwow.de bis zu 3565 Euro).
Das SUV-Segment wächst gegen den Trend – wer solche Schlagzeilen liest, sollte sich gedanklich von Cayenne und Co. lösen: Begehrt sind heute kompakte SUV ohne Verfettungserscheinungen. Solche wie unsere ungleichen Duellanten: Das wäre zum einen der soeben geliftete Seat-Kassenschlager Ateca, der die Marke 2016 aus einem tiefen Tal holte, klassisch kastig und 4,38 Meter kurz, während der Tiguan II die 4,50-Meter-Marke reißt.
Mit der Modellpflege erhält der Ateca das VW-Infotainment
Seat Ateca Facelift (2020): Neuvorstellung - Sitzprobe - SUV
Ausführlicher Check im frischen Seat Ateca
Bild: AUTO BILD
Neu sind die teils überarbeiteten Motoren und das Touchscreen-Infotainment, das wir schon an diversen VW-Konzernfahrzeugen kritisiert haben. Die Home-Taste sieht mit ihren drei diagonalen Strichen nicht wie eine solche aus, und das Fähnchen-Symbol fürs Navi gibt es verwirrenderweise zweimal – mit verschiedenen Funktionen. Bis man sich hier zurechtfindet, gibt's als letzte Rettung die Spracheingabe mittels "Hola, hola!"-Schlüsselbefehl. Ansonsten bleibt der in Tschechien gebaute Ateca wie gehabt: straff, aber mit den adaptiven Dämpfern (887 Euro) ausgewogen komfortabel, sogar mit 19-Zöllern. Das Siebengang-DSG braucht an der Ampel noch immer eine Gedenksekunde, um sich zu sortieren. Viel Hartplastik und Hochformat erzeugen einen wenig edlen akustischen Eindruck, aber auch Raumökonomie, wobei die Kabine mehr beeindruckt als der Laderaum.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Mazda legt den Focus eher auf den sportlichen Auftritt
Mazda CX-30 (2019): Test - Fahrbericht - Kompakt-SUV - Infos
Erste Fahrt im CX-30
Der Mazda CX-30 interpretiert das gleiche Thema völlig anders: Sitzposition maximal 260 mm über dem Wagenboden (Seat: 320 mm), also nur halbhoch, innen trotz aller Modernität klassische GT-Ästhetik und Dreh-Drück-Steller statt Touchscreen. Das lenkt weniger ab, die Adresssuche spielt aber auch schon mal Verstecken. An der originellen Technik mit hoch verdichtetem Kompressorbenziner (16,3:1) und Kompressionszündung wie beim Diesel vermissen wir einen echten Mehrwert, denn der Japaner fühlt sich eher nach 120 als nach den angegebenen 180 PS an. Der Verbrauch geht in Ordnung, fällt aber nicht so niedrig aus, dass er den technischen Sonderweg rechtfertigt (Unterhaltskosten berechnen? Zum Kfz-Versicherungsvergleich). Überhaupt löst der Mazda das optische Dynamik-Versprechen nicht ganz ein. Die Lenkung etwa täuscht mit ihrer gewollten Schwergängigkeit einen Sportwagen vor, ohne dabei sonderlich direkt zu sein.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Die sehr straffe Feder-Dämpfer-Kombination wirkt auf schlechter Wegstrecke stuckerig. Die Sitze sind dagegen eher komfortbetont, mit weniger Seitenhalt als im Seat. Die Pluspunkte des Mazda, neben der skulpturartigen Erscheinung: die bombenfeste Verarbeitung sowie die präzise geführte und knackige manuelle Schaltung. Hier ist der CX-30 ganz Sportwagen. Den Vorsprung des Seat bei Platzangebot, Übersichtlichkeit, Federungskomfort und bei Antrieb und Fahrdynamik kann der Japaner letztlich nicht einholen.
Das Fazit: Das Herz spricht für den Mazda – dieses Design, diese Qualität! Der Kopf sagt Seat – vielseitiger und mit mehr SUV-Qualitäten wie der hohen Sitzposition. Letzterer gewinnt nach Punkten.
Service-Links