Der neue Mercedes-AMG GLE 63 tritt 2019 mit bis zu 612 PS gegen BMW X5 M und Porsche Cayenne Turbo an. AUTO BILD hat neue Erlkönigbilder und Infos!
Mercedes-AMG arbeitet an der Konkurrenz für den nächsten BMW X5 M: Die AUTO BILD-Erlkönigjäger haben erneut einen Erlkönig des Mercedes-AMG GLE 63 auf Testfahrt erwischt. Diesmal zwischen Hamburg und Cuxhaven.
Die Endrohre erinnern an die des AMG GT Viertürers. Der Diffusor fällt sehr groß aus.
Die Versuchsfahrzeuge sind bei den letzten Abstimmungsfahrten nicht mehr ganz so stark getarnt wie bislang. Die Linienführung deckt sich weitgehend mit der des normalen GLE. Trotz der Tarnfolie kann man eindeutig erkennen, dass der GLE 63 einen massiven Kühlergrill bekommt. Wahrscheinlich werden die Schwaben auch bei ihrem Power-SUV auf den "Panamericana"-Grill setzen, der sich schon beim GLC 63 bewährt hat. Außerdem wird die Front von zwei großen Lufteinlässen in der Schürze geprägt. Die Schweller des SUVs könnten markanter als die des zivilen GLE werden. Über das Heck lässt sich noch nicht viel sagen, der beklebte Prototyp wirkt bis zur Schürze wie das Serienmodell. Die eckigen, AMG-typischen Endrohre erinnern allerdings an die des AMG GT Viertürers und werden 2019 wahrscheinlich auch so in Serie gehen. Die neuen Bilder zeigen außerdem einen massiveren Diffusor in der Stoßstange des 63er-Modells. Im Innenraum zieht vermutlich das markeneigene und hochmoderne Infotainmentsystem MBUX ein – wie beim normalen GLE.
Bildergalerie
Neue Mercedes-AMG (2021)
Vierliter-V8-Biturbo dürfte bis zu 612 PS leisten
Unter der Haube wird der bekannte Vierliter-V8-Biturbo eingesetzt, der wie im E 63 S bis zu 612 PS leistet. Nicht ganz ausgeschlossen ist ein Mildhybridsystem für noch mehr Leistung. Mercedes-AMG-Boss Tobias Moers hat im Interview mit den Kollegen von Autoguide versichert, dass bei den SUVs keine Hardcore-Versionen mit R- oder Black Series-Kürzel kommen werden. Voraussichtlich wird Mercedes-AMG das Power-SUV aber weiterhin in den zwei Versionen GLE 63 und GLE 63 S anbieten. Die Hauptkonkurrenten des GLE 63: ab 2019 der kommende BMW X5 M und der aktuelle Porsche Cayenne Turbo.
AUTO BILD zeigt alle Mercedes-AMG-Neuheiten bis 2021! Mercedes-AMG GT Black Series; Preis: 335.240 Euro; Marktstart: Anfang 2021. Im Mercedes-AMG GT Black Series arbeitet der bislang stärkste AMG-V8-Serienmotor. Der Vierliter leistet 730 PS und 800 Nm. Das reicht für einen Sprint von 0 auf 100 in nur 3,2 Sekunden, 200 km/h liegen nach weniger ...
Bild: Daimler AG
2/8
... als 9,0 Sekunden an. Der GT Black Series ist nicht auf eine bestimmte Stückzahl begrenzt, stattdessen ist der Bauzeitraum für lediglich ein Jahr festgelegt. Wie viele GT Black Series gebaut werden, hängt also von den Bestellungen und den Kapazitäten ab. Der Preis steht dagegen schon fest: 335.240 Euro wird der GT Black Series kosten.
Bild: Daimler AG
3/8
Mercedes-AMG GT 73 e; Preis: über 200.000 Euro; Marktstart: 2021. Mercedes-AMG könnte das 73er-Kürzel zurückbringen! Offenbar arbeiten die Affalterbacher an einer elektrifizierten Version des GT 4-Türer, die ...
Bild: S. Baldauf/SB-Medien
4/8
... auf den Namen GT 73 hören könnte. Voraussichtlich elektrifiziert AMG den im GT 4-Türer bisher maximal 639 PS starken Vierliter-V8-Biturbo, sodass dank eines zusätzlichen Elektromotors auf der Hinterachse 800 PS Gesamtleistung bereitstehen könnten.
Bild: S. Baldauf/SB-Medien
5/8
Mercedes-AMG One; Preis: 2,7 Millionen Euro; Marktstart: 2021. Nur 275 Stück AMG One werden gebaut. Der 1,6-Liter-Turbo aus dem Formel-1-Weltmeisterauto von 2016 soll im One 759 PS bei 11.000 U/min leisten. Unterstützt wird der Turbo-Sechszylinder von ...
Bild: Daimler AG
6/8
... vier Elektromotoren mit insgesamt 413 PS. Unterm Strich sollen 1035 PS Systemleistung zur Verfügung stehen. Das Gewicht könnte unter 1300 Kilogramm betragen, die Fahrleistungen dürften auf Augenhöhe mit Koenigsegg und Co liegen.
Bild: Daimler AG
7/8
Mercedes-AMG S 63 4Matic+; Marktstart: zweite Jahreshälfte 2021. Erst kürzlich hat Mercedes seine neue S-Klasse präsentiert, die AMG-Version wird wohl als V8-Hybrid an den Start gehen. Die 612 Verbrenner-PS werden wohl bleiben, dazu kommt Gerüchten zufolge ein bis zu 150 kW (204 PS) starker Elektromotor.
Bild: Bernhard Reichel
8/8
Mercedes-AMG SL 63; Marktstart: Ende 2021. Der neue SL wird sich die technische Plattform mit kommenden AMG GT teilen. Auch im Luxus-Roadster kommt der Vierliter-V8-Biturbo zum Einsatz. Vermutlich stehen verschiedene Leistungsstufen bereit. Neu ist die Verdeck-Konstruktion: Um den luxuriösen Charakter des SL zu unterstreichen, gibt es für den Roadster künftig wieder ein edles Stoffdach.