So stellt sich Mercedes den CLA der Zukunft vor! Auf der IAA Mobility präsentieren die Stuttgarter mit dem Concept CLA Class eine spektakuläre Studie, die sich bei der Technologie des Vision EQXX bedient. Die Zahlen klingen schon mal vielversprechend: 800-Volt-Technologie, mehr als 750 Kilometer Reichweite und ein angepeilter Verbrauch von gerade mal 12 kWh auf 100 Kilometer! (So viel verbrauchen E-Atos im Alltag.)

Auf der MMA-Plattform sind vier Fahrzeuge geplant

Möglich macht das die neue MMA-Plattform. MMA hat in diesem Fall nichts mit Kampfsport zu tun, sondern steht für "Mercedes-Benz Modular Architecture" oder einfacher ausgedrückt: das zukünftige Einstiegssegment (Entry Luxury). 

Die besten bei Carwow erhältlichen E-Autos

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
Audi Q4 e-tron
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 9264,00 EUR
BMW iX
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 22.152,00 EUR
Hyundai Ioniq 5
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 10.579,00 EUR
Kia Niro EV
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 10.282,00 EUR
Kia EV6
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 12.814,00 EUR
Opel Corsa-e
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 9.461,00 EUR
Skoda Enyaq iV
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 11.194,00 EUR
Tesla Model 3
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 7.177,00 EUR
Opel Combo-e
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 12.100,00 EUR

Für dieses Fahrzeugsegment geplant sind ein viertüriges Coupé, ein Shooting Brake und zwei SUV. Den Anfang macht ab Ende 2024 der neue CLA. Interessant ist der Hinweis, dass die MMA-Plattform als "electric first", aber eben nicht "electric only" geplant ist. Sprich, es wird auch Verbrenner-Versionen geben.

Die Studie sieht spektakulär aus

Wie der kommende CLA aussehen könnte, zeigt Mercedes schon heute. Beim Concept CLA Class, das in knalligem "Granatrot" lackiert ist, sprechen die Stuttgarter von einer seriennahen Studie für die kommende Kompaktklasse. Optisch macht die ordentlich was her. Und auch wenn die Designsprache hier und da doch übertrieben scheint, die Proportionen passen. Das Concept CLA Class setzt auf einen langen Radstand, kurze Überhänge und eine gestreckte Motorhaube.
Mercedes-Benz Concept CLA
Die lange Motorhaube wäre für ein Elektroauto nicht nötig, da die MMA-Plattform aber auch auf Verbrenner ausgelegt ist, macht sie Sinn.
Bild: Mercedes-Benz AG

Mit 4,74 Metern Länge ist das Concept etwa fünf Zentimeter länger als der aktuelle CLA und mit 1,95 Metern sogar zwölf Zentimeter breiter. Das wird vor allem in der Frontansicht deutlich. Die Sharknose ist geschlossen. Black-Panel war gestern, bei der Studie ist der angedeutete Grill in Wagenfarbe lackiert. 
Das eigentliche Highlight sind die 274 kleinen 3D-Sterne, die so wirken, als wären sie durch die geschlossene Front gedrückt wurden. Jeder einzelne Stern ist illuminiert, sodass sich eindrucksvolle Lichtspiele abspielen lassen – eben typisch Studie. In der Mitte thront ein zentraler Stern, der ebenfalls beleuchtet ist. Das ist in Deutschland verboten, doch Mercedes lässt durchblicken, dass gegebenenfalls eine Lösung gefunden wurde, um diese Beschränkung zu umgehen. Wir sind gespannt.

Scheinwerfer im Sternen-Look

Das war aber immer noch nicht alles in puncto Beleuchtung, denn nach Stern-Grafiken für die Rückleuchten (neue E-Klasse) geht das Concept CLA noch einen Schritt weiter und setzt auch an der Front auf Licht-Elemente im Stern-Style. Die sind ebenfalls dreidimensional und wirken fast schon skulpturartig.
 
Darüber befindet sich ein besonders filigranes, durchgängiges Leuchtband, das über die Kotflügel bis in die Vordertüren ausläuft – eindrucksvoll. Am Heck das gleiche Spiel: Auch hier zieht sich das Leuchtband über die Seitenpartie bis in die Fondtüren. Im unbeleuchteten Zustand verspricht Mercedes hier einen verspiegelten Chrom-Look.
Mercedes-Benz Concept CLA
4,74 Meter Länge und ein sehr gestreckter Radstand lassen die Studie deutlich größer wirken als den aktuellen CLA.
Bild: Mercedes-Benz AG

 
Die ausgestellten Radhäuser schaffen Platz für die gigantisch wirkenden 21-Zoll-Felgen, die ebenfalls mit Sternen übersät sind. Pro Rad sind es exakt 396 Stück, macht 1584 Sterne nur auf den Felgen.
 
Weitere 652 kleine und größere Sterne (natürlich illuminiert) zieren das durchgängige Glasdach, das nur durch eine Strebe von der Windschutzscheibe getrennt ist.

Sitzprobe im Concept CLA Class

Eben diese vielen kleinen Sterne schaffen mit ihren Schatten im Interieur ein Feeling, als würde ich in einer Discokugel sitzen. Unterstützt wird dieser Eindruck von silber gefärbtem Leder in den Türtafeln, auf dem Armaturenbrett und im gesamten Fußraum. Sieht sicherlich beeindruckend aus, ist so aber wahrscheinlich wenig serientauglich. Was allerdings serienreif ist, ist der Prozess der Färbung. Das Leder wird natürlich mit Kaffeebohnenschalen gegerbt.
Im Innenraum herrscht Discokugel-Feeling: silbernes Leder auf Armaturenbrett, Türtafeln und im Fußraum.
Bild: Mercedes-Benz AG

 
Nachhaltigkeit wird beim Concept CLA Class besonders großgeschrieben, denn beim Leder hört es nicht auf. So bestehen die Fußmatten beispielsweise aus Bambusfasern und die Textilien sind zu 100 Prozent recycelt. Spürt man das? Nein! Das weiße Leder ist angenehm weich, der je nach Blickwinkel mal blau, mal lila schimmernde Stoff wirkt futuristisch.

Superscreen dominiert das Cockpit

Und futuristisch ist genau das richtige Stichwort: Das Cockpit ist zwar aufgeräumt, wirkt aber gleichzeitig wie aus der Zukunft. Zentraler Bestandteil ist der MBUX Superscreen, der sich über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckt und so aussehen soll, als würde er schweben. Einen richtigen Armaturenträger mit Handschuhfach gibt es nicht. An den äußeren Enden des Superscreens wurden die Lüftungsdüsen digital visualisiert. Hyperanalog nennt Mercedes das und es soll Verschmelzung von analog und digital beschreiben.
Mercedes-Benz Concept CLA
Der Superscreen ist das zentrale Element im futuristischen Innenraum. Hier wird bis zur Serie sicherlich noch entschärft.
Bild: Mercedes-Benz AG

 
Als Fahrer blicke ich auf ein spaciges Lenkrad mit "schwebendem" Mercedes-Stern. Rechts von mir eine filigrane Mittelkonsole mit Glasfläche zum induktiven Laden. Im Fußraum noch ein Highlight: Auffällig hinter Glas in Szene gesetzt befindet sich ein wassergekühlter Hochleistungs-Chip von Nvidia, der das Herzstück des neuen Betriebssystems MB.OS (Operating System) ist.

Neues MB.OS für den nächsten CLA

Die MMA-Plattform wird ab Ende 2024 die erste Plattform sein, die das neue Betriebssystem MB.OS vollständig nutzt. Mercedes macht es wie im Jahr 2018, als MBUX in der A-Klasse (W 177) debütierte. Jetzt wird das nächste hauseigene Betriebssystem im CLA Premiere haben. Dank künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen soll MB.OS völlig neue Möglichkeiten im Bereich von In-Car-Entertainment bieten. Regelmäßige OTA-Updates sind hierbei selbstverständlich.

Über 750 Kilometer Reichweite

Ähnlich innovativ ist die Antriebseinheit MB.EDU (Electric Drive Unit). Hierbei haben die Ingenieure auf Erfahrungen zurückgegriffen, die mit der Studie Vision EQXX gesammelt wurden. Sie besteht aus Motor, Getriebe und Leistungselektronik und hat einen hohen Wirkungsgrad von 93 Prozent (Batterie bis zum Rad).
Mercedes-Benz Concept CLA
Viele, viele Sterne: 652 Sterne sind ins Glasdach eingelassen und illuminiert. Sieht beeindruckend aus.
Bild: Mercedes-Benz AG

 
Der Elektromotor leistet 175 kW (238 PS) und ist an ein Zweigang-Getriebe gekoppelt. Dank hoher Energiedichte soll die Studie eine voraussichtliche Reichweite von mehr als 750 Kilometern erreichen, was absoluter Spitzenwert in der Kompaktklasse wäre.
ANZEIGE
Neuwagen kaufen
Carwow PkwDurchschnittlich 8500* € sparen!
In Kooperation mitCarwow Logo

Der clevere Weg zum Neuwagen!

Großartige Preise

Von lokalen Händlern

Nur deutsche Neuwagen

Stressfrei & ohne Verhandeln

* Die durchschnittliche Ersparnis berechnet sich im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers aus allen auf carwow errechneten Konfigurationen zwischen Januar und Juni 2022. Sie ist ein Durchschnittswert aller angebotenen Modelle und variiert je nach Hersteller, Modell und Händler.

 
Der elektrische Hypermiler soll mit gerade mal 12 kWh auf 100 Kilometer auskommen und ist somit sehr nah dran an den knapp 10 kWh des Vision EQXX. Mercedes spricht sogar vom "Ein-Liter-Auto" des Elektro-Zeitalters und stellt in Aussicht, dass dank 800-Volt-Technik und Schnellladen mit bis zu 250 kW 400 Kilometer Reichweite in nur 15 Minuten möglich sein sollen.

Neuer Mercedes CLA soll Ende 2024 kommen

Offiziell handelt es sich beim Concept CLA Class um eine Studie und speziell das Design wird bis zum Marktstart des nächsten CLA Ende 2024 sicherlich noch entschärft. Was die Plattform und die versprochenen Werte angeht, wirkt Mercedes aber selbstbewusst und zuversichtlich und auch das neue Betriebssystem MB.OS wird richtig spannend. Ob Mercedes nach MBUX der nächste große Schritt gelingt?
 
Getreu dem Motto "Entry Luxury" dürfte der Preis des Mercedes CLA ordentlich anziehen. AUTO BILD geht davon aus, dass das viertürige Coupé nicht unter 50.000 Euro zu haben sein wird. Aktuell startet der CLA bei 42.037 Euro.
Diese Reise wurde unterstützt von Mercedes. Unsere Standards zu Transparenz und journalistischer Unabhängigkeit finden Sie unter go2.as/unabhaengigkeit.
Jan Götze

Fazit

Wer jetzt denkt, dass es sich bei der Studie um ferne Zukunftsmusik handelt, liegt falsch. Schon 2024 soll der nächste Mercedes CLA das erste Modell auf der neuen MMA-Plattform sein. Wollen wir mal hoffen, dass Mercedes sein Wort hält und die Studie tatsächlich seriennah ist!